Breeding Dogs Prophylaxe und Behandlung von Hundekrankheiten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

aus veterinärmedizienischer Sicht
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Störungen der Gehirnentwicklung
Maul- und Klauenseuche
Präsentation Rachitis
Neospora Caninum (ein „Hunde-Parasit“?)
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Gesundheit aus der Apotheke Natur
Gesunde Ernährung EASY4ME
Zecken Klein und gemein.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Hepatitis A, B, C, … in Bezug auf Fußpfleger
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler VII
Maul- und Klauenseuche
Bovine Spongiforme Enzephalopathie
Haustiere des Menschen
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Ratschläge für Kinder und Eltern
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Maul- und Klauenseuche
WIR BRAUCHEN:Biskotten, 3 Sahnen, 6 Vanilla Zuckern, Kakao, Zuckerwasser, Rum, Bananen, Kiwis DER FORTGANG:Sahnen mixen mit Zucker, in Form legen wir.
Präsentation von Nicole Dicka und Verena Castellez
Weiter. Auch wenn wir Teckel von euch noch so gut gepflegt werden, können auch wir einmal krank werden.... verhalten wir uns anders als sonst, muss die.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
DEMOVERSION.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Hygiene im Umgang mit Haustieren
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Herzwurmerkrankung bei Kleintieren
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Mikroorganismen.
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Kleine Leberegel Die klinischen Symptome sind bei den Wiederkäuern meistens unspezifisch und harmlos. Bei Neuweltkameliden (NWK) können hingegen schwerste.
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Die Apotheke Gottes mit Musik und weiter mit einer Taste oder einem Mausklick. Übersetzung ohne Gewähr FD-Kamen
Das Ernährungsquiz Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Infektionskrankheiten
Ernährung.
Ansteckend!. Ansteckend! Anstecken! Wie kann ich mich schützen?
Herzlich Willkommen zum vitOrgan Online-Seminar am 29. Juli 2015
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Caritas Graz Melanie Moser-Huber
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Parasiten IFK durch den Parasit selbst IFK – Parasit ist Überträger
Tuberkulose.
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
Was ist FSMEV? FSMEV = Frühsommer-Meningoencephalitis-Virus
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Gesunde Ernährung EASY4ME
Virale Gastroenteritis
Fieber und Reiseanamnese
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Der Körper des Menschen
Allergie / Insektenstich
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
 Präsentation transkript:

Breeding Dogs Prophylaxe und Behandlung von Hundekrankheiten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Breeding Dogs ò Dr.med.vet. Ruth Augenstein ò Studium der Veterinärmedizin in München und Berlin ò Seit 1988 praktizierende Tierärztin in Freilassing Zusatzbezeichnung: Verhaltenstherapie ò Seit 2002 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Regierung v.Obb für das Hundewesen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Prophylaxe heißt Vorbeugung ò Krankheiten im Vorfeld vermeiden Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Prophylaxe heißt Vorbeugung ò Haltung ò Fütterung ò Impfungen ò Zuchtauswahl ò Zucht ò Parasitenbekämpfung Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Richtige Haltung ò Hygiene ò Raumverhältnisse ò Kontakt ò Belebte und unbelebte Umweltreize – Habituation und Sozialisation Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Haltung - Hygiene ò Raumpflege ò Desinfektion ? ò Futtergeschirr ò Beseitigung der Ausscheidungen ò Reihenfolge der Versorgung Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Haltung - Raumverhältnisse ò Licht ò Belüftung ò Boden ò Liegeplätze ò Temperatur ò Gesetzliche Vorschriften Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Haltung - Kontakt ò Menschen ò Hunde ò Hunde sind Rudeltiere ò Einzelhaltung Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Haltung - Sozialisation ò Verschiedene Menschen – Alter, Geschlecht, Outfit, Stimmen ò Verschiedene Hunde – Altersgruppen, Rassen, Farbe, Geschlecht Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Haltung - Habituation ò Untergrund ò Räume ò Tageszeiten ò Dunkelheit ò Geräusche ò Außenbereich ò Auto Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Haltung - Fütterung ò Bedarfsgerecht ò Hygiene ò Timing Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Fütterung ò Fertignahrung oder ò Individuelle Rationen ò Salz kann Schmackhaftigkeit nicht steigern (Fleischfresser) ò Feuchtfutter enthält mehr Natrium als Trockenfutter ò Milch ist keine geeignete Kalziumquelle sondern Eiweißquelle ò Keine Weintrauben und Rosinen ò Keine Bananen ò Keine Zwiebel oder Knoblauch Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Fütterung ò BARFen (Bone and raw food) ò Vorteile: Transparenz Kaubedürfnis Natürlichkeit ò Nachteile: Infektionsrisiko Nährstoffmangel Knochenfütterung ò Rohes Fleisch ò Innereien ò Gemüse ò Obst ò Milchprodukte ò Öle ò Nüsse und Kräuter ò Knochen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Fütterung - BARFen ò Beispiel: Labrador 30 kg, weiblich 4 Jahre am Tag ò Fleisch wechselnd 375 g ò Hühnerhälse oder fleischige Knochen 200 g ò Kalbsleber 35 g ò Fisch (gekocht) 50 g ò Lebertran 2 g ò Weizenkleie u.Keime 5 g ò Gemüse und diverses Obst (roh oder gekocht) 250 g ò ò Milchprodukte ! 00 g ò Nüsse/Kerne 30 g ò Öle divers 10 g ò Heilerde 25 g ò Süßalge u. Spirulina 0,35g ò Spurenelemente ! (Jod, Zink, Kupfer, Vitamin A und D) als Zusatz (z.B.Optimix, easy barf)) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Impfungen ò Was ist notwendig? ò Impfschema ò Nebenwirkungen ò Impfung in der Kritik ò Sind alle Impfstoffe gleich? Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Impfungen -was ist notwendig? ò Parvovirose ò Hepatitis ò Staupe ò Leptospirose ò Parainfluenza ò Tollwut ò Bordetella ò Herpes Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Impfungen - Parvovirose ò Canines Parvovirus erstmals 1970 nachgewiesen CPV-2 ò Aus dem felinen Parvovirus entstanden ò Heute neue antigene Typen CPV 2a,-2b,-2c ò Fast alle Vakzine basieren auf CPV-2 ò CPV 2 a ist in Deutschland vorherrschend ò CPV 2 Impfung schützt vollständig gegen alle Typen (seronegative Tiere) ò Welpen sind häufig seropositiv ò Muttertiere mit neuem Typ impfen (mat. AK) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Impfschema ò 5 Wochen: Parvovirose ò 9 Wochen: 7-fach SHLPP ò 12 Wochen: 7-fach SHLPP und Tollwut ò 16 Wochen: 7-fach SHLP und Tollwut ò BP Zwingerhusten nach Bedarf ò Herpes Impfung nach Bedarf während der Trächtigkeit Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Nebenwirkungen der Impfung ò Keine Wirkung da maternale Antikörper ò Allergische Reaktionen ò Spritzenabszesse ò Lokale Reizung ò Impfdurchbruch ò Impfausscheider ò Durchbruch von latenten Infektionen ò Geschwächtes Immunsystem Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Impfung in der Kritik ò Beeinflussung des Immunsystems ò Provokation anderer Erkrankungen ò Impfschäden Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Sind alle Impfstoffe gleich ? ò Lebendvakzine ò Totvakzine ò Impfstoffkombinationen ò Einzelimpfstoffe ò Verschiedene Hersteller ò Verschiedene Antigene (siehe Parvovirose) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zuchtauswahl ò Elterntiere ò Vererbung ò Gesundheitsstatus ò Outfit Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zuchtauswahl - Elterntiere ò Fell ò Zahngesundheit ò Nabelhernie ò Haut ò Parasiten ò Verhalten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zuchtauswahl - Vererbung ò Gebäudefehler HD/ED ò Gendefekte ò Missbildungen ò Fellfarbe ò Verhalten ò Immunstatus - Allergien ò Gendefekte – z.B. Demodikose Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zuchtauswahl - Gesundheitsstatus ò Infektionen ò Durchfall ò Gewichtsabnahme ò Stoffwechselprobleme ò Scheidenmilieu Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zuchtauswahl - Outfit ò Fell ò Größe ò Abzeichen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht ò Läufigkeit ò Fruchtbarkeit ò Sterilität ò Samenqualität ò Infektionen ò Welpengesundheit Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Läufigkeit ò Rasseabhängig 1 – 2 mal im Jahr ò Erste Läufigkeit mit 6 – 9 Monaten ò Läufigkeitsverhinderung bei Zuchttieren? ò Fehlgedeckt, was nun? Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Läufigkeit ò Läufigkeitsinduktion ò Cabergolin 10 – 14 Tage oral, danach 3 -4 Wochen Pause, danach evtl. ò GnRH ( Buserelin ) i.v. ò Desorelin Implantate (Läufigkeit 6 – 8 Tage nach Implantation) ò GnRH ( Buserelin ) i.v. Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Fruchtbarkeit ò Decktermin ò Deckrüde ò Scheidenmilieu ò Gesundheitszustand ò Medikation ò Läufigkeitsintervall (verringerte Konzeptionsraten falls zu kurz) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Fruchtbarkeit ò Zyklus: Proöstrus – Östrus –Diöstrus - Anöstrus ò Östrusdauer im Mittel 9 Tage (4-24) ò Progesteronkonzentra- tion von 5ng/ml im Blut zeigt Eisprung an ò Kombination von Vaginalzytologie, Vaginoskopie und Progesteronbestimmung sind Hilfsmittel zur Bestimmung des Deckzeitpunktes Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Fruchtbarkeit ò Anöstrie ò Hündin wird gar nicht läufig ò Hündin wird nicht mehr läufig (längere Intervalle bei Basenjiis, Dingos, nordischen Hunden) ò Hermaphroditismus ò Rasseabhängig ò Medikamente (Gestagen, Anabolika, Kastration) ò Endokrine Störungen (Cushing, Hypothyreose) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Fruchtbarkeit ò Lutealinsuffizienz (Gelbkörperschwäche) ò Dauerläufigkeit ò Hündin nimmt auf, aber Trächtigkeit wird nicht ausgetragen ò Progesterontest ò Progesteronsubstitution ò Ovarialzysten ò Granulosazelltumoren ò Punktion, Zystektomie, HCG, GnRH Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Sterilität ò Falscher Decktermin ò Zyklusstörungen ò Impotenter Rüde (siehe Samenqualität) ò Zyklusstörungen ò Mechanische Deckhindernisse ò Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane oder allgemein ò Fruchtverlust Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Sterilität ò Mechanische Deckhindernisse ò Bedeckungsprobleme ò Erkrankungen ò Läufigkeitsprolaps (Boxer, Dobermann, Dogge, Dalmatiner, Bulldoggen) Deckakt nicht zu empfehlen ò Psychische Deckbereitschaft ò Zu frühe Bedeckung ò Von Gebärmutter und Ovarien (Pyometra etc.) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Sterilität ò Hündin nimmt nicht auf ò Trächtigkeit wird nicht beendet ò Keine Zyklen-keine Läufigkeit ò Hündin lässt sich nicht decken ò Testverfahren Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Sterilität ò Vielschichtige Ursachen ò Blutanalysen ò Schwierige Diagnose auch für Spezialinstitute ò Verlauf dokumentieren ò Untersuchungsmaterial aufbewahren Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Samenqualität ò Beweglichkeit der Spermien ò Morphologie ò Anzahl der Spermien ò Fortpflanzungsorgane ò Alter des Rüden Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Infektionen ò Herpes ò Brucellose ò Chlamydien ? ò Toxoplasmose? ò Neospora ? sehr hohe Titer ò Unspezifische bakterielle Infektionen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Infektionen ò Herpesvirus CHV ò über 40 Grad inaktiviert ò empfindlich gegenüber Desinfektion ò beste Temperatur Grad ò % seropositiv ò Tröpfcheninfektion ò Durchfall, Blutung, Atemprobleme ò Welpen unter 3 Wochen letal (1 bis 3 Tage) ò Welpen über 3 Wochen meist mild ò Dauerausscheider ò 2 x Herpesimpfung während der Trächtigkeit für die ersten 3 Lebenswochen der Welpen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Infektionen ò MCV - Minute Virus of Canines (Canine Parvovirus CPVO 1) ò Abortursache ò Todesfälle bei Welpen ò Myokarditis ò nur für Hunde infektiös ò Erkrankung in den ersten 3 Lebenswochen ò Fading puppy – Lethargie, Durchfall, Dyspnoe Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Zucht - Welpengesundheit ò Milchproduktion ò Infektionen ò Hygiene ò Raumklima ò Mutterhündin ò Prophylaxe (Entwurmung, Impfung) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasitenbekämpfung ò Ektoparasiten ò Endoparasiten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Ektoparasiten ò Flöhe ò Läuse ò Haarlinge ò Milben ò Demodex ò Herbstgrasmilben ò Zecken Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Ektoparasiten ò Ganzjährige Behandlung (Flöhe) ò Präparate Passwort: Parasiten ò Umgebungsbehandlung ò Unverträglichkeit beachten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Endoparasiten ò Würmer ò Einzeller Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Wurmbefall ò Spulwürmer ò Hakenwürmer ò Bandwurm ò Fadenwürmer ò Lungenwürmer Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Wurmbefall ò Beachte das verschiedene Wirkungsspektrum der einzelnen Anthelmintika (Wurmpasten oder Tabletten) ò Nur positive Kotproben beweisen etwas ò Kann man zu viel entwurmen? Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten – Entwurmungsschema Spulwürmer ò Welpen: im Alter von 14 Tagen, anschließend alle 14 Tage bis 2 Wochen nach Aufnahme der letzten Muttermilch ò Säugende Hündin: parallel zur Behandlung der Welpen ò Trächtige Hündin: 1 malig mit makrozyklischen Laktonen um den 50. Trächtigkeitstag oder ab dem 40. Tag täglich mit Fenbendazol ( z.B. Panacur ) ò Moxidectin ( z.B. Advocate, Milbemax ) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Spulwürmer ò Wurmlarven sind in Muskulatur der Hündin ò Werden ab dem 42.Tag der Trächtigkeit aktiviert (Hormone) ò Gehen in Leber Fötus ò dann in die Lunge des Welpen ò Ab 21. Tag werden von den Welpen Eier ausgeschieden ò Mutterhündin kann sich wieder Infizieren ò Sog. Vertikale Infektion Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Spulwürmer ò Helminthozoonose ò Toxocarose ò Augen ò Organe ò Verhaltensänderungen ò Neurologisch z.B. Querschnittssymptomatik ò Herzmuskelveränderung ò Seroprävalenz i.D.4% ò Landwirte 45% ò Tierärzte 31% ò Jäger 8% ò Hundebesitzer 10% Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Entwurmung – Möglichkeit und Grenzen ò Wurmkur wirkt nur 1 Tag und tötet alle Würmer im Darm ab – Ansteckung am nächsten Tag wieder möglich ò Nach neuer Ansteckung dauert es 4 Wochen bis adulte Würmer im Darm sind ò Kotuntersuchung ist Momentaufnahme ò Monatliche Entwurmung bei hohem Infektionsrisiko oder falls wurmfreies Tier gewünscht Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Bandwurmbehandlung ò Bei Flohbefall ò Bei hohem Infektionsrisiko ò Bei Rohfütterung oder ungenügend erhitztem Fleisch ò Alle 6 Wochen behandeln Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Einzeller ò Coccidien ò Giardien ò Neospora Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Einzeller ò Nachweis in Blut- oder Kotproben ò Behandlung bei Befall ò Hygiene Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Giardien ò 17 % Prävalenz ò Überall verbreitet ò Fäkal-orale Schmierinfektion ò Behandlung mit Fenbendazol über 5 Tage (z.B. Welpan 1ml /kg oder Panacur) Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Neospora ò 1989 in den USA erstmals beim Hund beschrieben ( Gehirn ), 1998 im Hundedarm nachgewiesen ò Hund – Rind – Fehlgeburten ò Hund ist End- oder Zwischenwirt (Rind Zwischenwirt) ò Meist aber vertikale Infektion Rind - Kalb Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Neospora ò ebenso Mutterhündin - Welpe ò Erkrankung meist symptomlos, selten Gehirn und Muskulatur stark betroffen ò Diagnose nicht immer einfach ò Positive Tiere nicht zur Zucht ! ò Infektion über infiziertes Fleisch (Nachgeburten ) ò Behandlung mit Antibiotika Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Herzwurmprophylaxe ò Ab Beginn einer möglichen Übertragung bis 30 Tage nach zuletzt möglicher Übertragung in monatlichen Abständen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Parasiten - Reisekrankheiten ò Ehrlichose ò Dirofilariose Herzwurm ò Leishmaniose ò Babesiose ò Anaplasmose Holzbock ò Jetzt auch bei uns? ò Klimawandel? ò Globalisierung ò Tourismus ò Import von Trägern Vector born diseases Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Krankheiten behandeln Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Krankheiten behandeln ò Durchfall ò Erbrechen ò Ohrenentzündungen ò Fellveränderungen ò Ekzeme ò Juckreiz ò Augenentzündungen ò Infektionskrankheiten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Durchfall ò Ursachen ò Darmentzündung ò Diät ò Antibiotika ò Probiotika ò Schleimhautschutz ò Kotproben ò Flüssigkeitsersatz Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Erbrechen ò Ursachen ò Flüssigkeitsersatz ò Medikamente Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Ohrenentzündung ò Ursachen ò Ohrreinigung ò Medikamente Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Fellveränderungen ò Genetik ò Hormone ò Fütterung ò Erkrankungen Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Ekzeme ò Ursachen ò Behandlung ò Medikamente ò Genetik Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Juckreiz ò Ursachen ò Fütterung ò Genetik ò Parasiten ò Allergie Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Augenentzündungen ò Ursachen ò Behandlung ò Medikamente ò Genetik Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Infektionskrankheiten ò Virusinfekte ò Bakterielle Infekte ò Parasitosen ò Reisekrankheiten Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Virale Infekte ò Parvovirose ò Staupe ò Hepatitis contagiosa Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Virale Infekte – Behandlung? ò Immunsystem ò Behandlung der Symptome ò Antivirale Therapie ò Antibiotika? Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Bakterielle Infektionen ò Leptospirose ò Parainfluenza ò Kennel Cough ò Unspezifische Infekte Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Bakterieller Infekt - Behandlung ò Antibiotika nach Abklärung ò Stärkung der Abwehr ò Hygiene Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ò Hoffentlich sind Sie nicht sooo geschafft! ò freilassing.de freilassing.de ò augenstein.de augenstein.de Copyright Dr. Ruth Augenstein 2010