FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE November 2014 Renate Klingenberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Advertisements

„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Energiewende – machbar ?
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Ziele der Energiegruppe
Matthias Willenbacher
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Klimaschutz und Energie
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Wirtschaftsstandort Genthin.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Infrastrukturkorridor – ein update zum Fahrplan Windwasserstoff
Vom Benchmarking zum Müllpass
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Ausschreibung Windenergie an Land
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Probleme der Verkehrsinfrastruktur für Chemiestandorte
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Netzwerk Schülerforschungszentren
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Vorstellung einer Projektskizze
  Wachstum – Strukturwandel – Beschäftigung Erwartungen an die Energiepolitik aus ostdeutscher Industriegewerkschafts-Perspektive Energiepolitisches.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Vorstellung einer Projektskizze
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Leuchtturmprojekte aus Wien
Leitlinien für die Zukunft
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Stoffliche Nutzung von CO2
 Präsentation transkript:

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE November 2014 Renate Klingenberg

CHEMISCHE INDUSTRIE IN NORDDEUTSCHLAND – DER VCI NORD Der VCI Nord vertritt rund 270 Mitglieder / Beschäftigte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen Grundstoffchemie Spezialchemikalien Pharma Körperpflege und Waschmittel Kunststoff Lack- und Schiffsfarben Bauchemie Klebstoff … Die Chemie liefert Grundstoffe in alle Wertschöpfungsketten: Automobil – Bauindustrie – Solar- und Windenergie, … November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

CHEMCOAST e. V. Länderübergreifende Initiative zur Weiterentwicklung der norddeutschen Chemiestandorte 19 Mitglieder –Unternehmen aus Chemie und Logistik sowie –Regionale Wirtschaftsförderer Gemeinsames Ziel: –Stärkung der norddeutschen Chemiestandorte durch gemeinsame Projekte im Bereich Infrastruktur Energie- und Rohstoffversorgung –Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WIND-WASSERSTOFF Die Projektidee 2012 Innovation zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende –Aufbauend auf den Stärken der Region Unterelbe –Länder- und Branchen übergreifend Die Stärken der Wirtschaftsregion Unterelbe –Windparks vor Ort –Wasserstofferzeuger und –nachfrager (Industrie, Verkehr, Energie) –Geeignete Strukturen für die Erschließung von H2-Kavernen –Vorhandene Pipelinesysteme November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WIND-WASSERSTOFF Ein echtes „Multi-Talent“ CO 2 freier Energieträger, z.B. im Verkehr Hochwertiger Einsatzstoff in der Industrie, z. B. Chemie, Stahlindustrie, Lebensmittel Leistungsfähiger und effizienter Energiespeicher Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung der CO 2 -Emissionen November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

UNSERE WERTSCHÖPFUNGSKETTE Businessplanentwicklung zur wettbewerbsfähigen Umsetzung : der Erzeugung der Lagerung des Transports und der Verwendung (Verkehr, Industrie) von Wind-Wasserstoff am Modell der Unterelberegion November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Windenergie- Erzeugung Lagerung Kavernen Transport Elektrolyse Wasserstoff Verbraucher

DIE PROJEKTPARTNER November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Fahrplan zur Realisierung einer Windwasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe

WASSERSTOFFWIRTSCHAFT HEUTE Signifikante Wasserstoff- Produzenten und –verbraucher Wachsender Bedarf an „grünem“ Wasserstoff für Nahverkehr in Hamburg Salzstöcke, die sich ideal als Energiespeicher eignen Hoher Anteil erneuerbarer Energien Geplanter Einspeisepunkt für Off-Shore Windanlagen Direkte Anbindung an das Hochspannungsnetz November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Unsere regionalen Stärken nutzen und stärken!

VERFÜGBARKEIT VON ÜBERSCHUSSSTROM Wahrscheinliches Szenario: Umsetzung des geplanten Netzausbaus Ca. 10 TWh Überschussstrom Überschussstrom ca Stunden/Jahr verfügbar November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Bandbreiten der Überschussstrommengen und Anzahl der Stunden mit Überschussstrom im Jahr 2025 (oberes Ende = Szenario mit viel erneuerbaren Energien; unteres Ende = Szenario mit wenig erneuerbaren Energien) (aus 1 TWh können ca t H2 erzeugt werden) Nur mit Überschussstrom ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Elektrolyse nicht möglich!

WIND-WASSERSTOFF Unsere „Farblehre“: Grünaus erneuerbarer Energie Gelbaus Elektrolyse mit Börsenstrom (EEX) Braunaus fossilen Einsatzstoffen gewonnen (Reformer) WeißNebenprodukt, das nicht stofflich verwendet, sondern thermisch verwertet wird CaptiveVerwendung vor Ort im geschlossenen Prozess November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

BEDARF AN WASSERSTOFF Insgesamt steigender Bedarf an Wasserstoff Substitution von braunem Wasserstoff durch gelben und grünen Wasserstoff möglich! Grüner Wasserstoff – für Verkehr und Industrie! Industrie könnte der „Wegbereiter“ für die Anwendung im Verkehr werden! November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe In Tonnen: t t t ¼ Verkehr, ¾ Industrie

KLIMAPOLITISCHE BEWERTUNG Ein Beitrag zum Klimaschutz: Trotz steigender Wasserstoff- Produktion Reduzierung der Treibhausgasemissionen um jährlich t CO 2 -Äquivalent! November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

DER FAHRPLAN: AUFBAU DES MARKTPLATZES WIND-WASSERSTOFF Bis 2015: Ausbau der Pilotregion Hamburg Bestehende Pipeline von Brunsbüttel nach Heide Bis 2020: Erweiterung Cluster Hamburg Ausbau der Elektrolysekapazitäten Errichtung einer Kaverne, z. B. im Raum Stade Pipeline von Brunsbüttel nach Stade Verbindung Stade Hamburg durch Trainer-Verkehr Bis 2025: Fertigstellung einer Pipeline von Stade nach Hamburg Ausbau der Elektrolysekapazitäten November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Rohrleitung Rohrleitung Wind-H 2 & Nebenprodukt-H 2 Rohrleitung und Trailertransport Standort für Kaverne und Elektrolyse in Region Stade

WESENTLICHE INVESTITIONEN BIS 2025 November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Errichtung eines Pipeline-Systems, ca. 164 km Rohrleitung Investitionen in Elektrolyseanlagen mit ca. 387 MW Leistung Initiierung der Errichtung eines Kavernenspeichers ab 2015; ca m3 62 Mio. Euro 309 Mio. Euro 149 Mio. Euro ____________ = 500 Mio. Euro Zentrale Herausforderung: Aufbau der Infrastruktur! („Investor gesucht“!)

PREISVERGLEICH November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Auswirkung der verschiedenen rechtlichen/ politischen Maßnahmen auf den grünen Wasserstoffpreis des Stützjahres 2025 (Referenz entspricht dem braunen Wasserstoffpreis) 8,55 € 2,37 € Dieseläquivalent ca € Grüner Wasserstoff wird erst durch ein Bündel von Maßnahmen wirtschaftlich attraktiv! !?

WESENTLICHE ERGEBNISSE Aufbau einer Rohrleitungsinfrastruktur mit Kavernenspeicher schafft einen funktionierenden Marktplatz für Wasserstoff in der Region Eine ganze Reihe von rechtlichen/politischen Maßnahmen sind notwendig, damit Wind-Wasserstoff zu wettbewerbsfähigem Preis hergestellt werden kann. Die Umsetzung der Projektidee ist eine zukunftsweisende Entscheidung für: –Massive Unterstützung der Energiewende –Standortsicherung für ansässige Industrie –Ausbau der international führenden Pilotaktivitäten von Wasserstoff im Verkehrssektor November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

DESWEGEN: VORAUSSETZUNGEN SCHAFFEN! Fördermechanismen sind so anzupassen, dass eine Verwendung von Überschussstrom unterstützt wird Fördermechanismen sind so zu gestalten, dass eine effektive Integration erneuerbarer Energien gefördert wird durch –Verknüpfung von Strom- Gas- und Wärmenetzen –Stofflicher Verwendung von Wasserstoff in der Industrie –Verwendung von Wasserstoff im Verkehr –und Rückverstromung Unterstützung für die Schaffung von Infrastruktur zur Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze, z. B. in Form von PPP- Projekten Forschung und Entwicklung zur Kostensenkung bei der Erzeugung erneuerbarer Energien ist zu unterstützen November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

NÄCHSTE SCHRITTE Aktuelle Arbeitsthemen im Lenkungskreis: Modellregion Unterelbe: Integration von Erneuerbaren Energien in bestehende Prozesse –Politische Gespräche –Einbindung der norddeutschen MdB´s –Öffentlichkeitsarbeit – von der Projektidee überzeugen! Strategie entwickeln für die „politische Kommunikation“ –Was kommt nach dem EEG? –„Biokraftstoffquote“ im BImSchG –Grünbuch Strommarktdesign Roadmap zur Umsetzung des Fahrplans entwickeln: –Pilotprojekt Hamburg –Pilotprojekt Brunsbüttel – Heide –Aufbau der erforderlichen Infrastruktur … Verbündete werben! November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

MODELLREGION UNTERELBE … Für die effektive Integration erneuerbarer Energien in bestehende Prozesse der Energieversorgung, des Verkehrs und der Industrie. Wind-Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselposition ein. November 2014 Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe Industrielle H 2 - Produzenten und -Verbraucher Hoher Anteil Erneuerbarer Energien Salzstöcke für die H 2 Speicherung Einspeisepunkt für Off-Shore Windenergie Erfahrung mit Elektrolyse Infrastruktur für pot. Rückverstromung H 2 Bedarf für Mobilität

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! R ENATE KLINGENBERG GESCHÄFTSFÜHRERIN CHEMCOAST E.V. S ANKT - FLORIAN - WEG 1, LAATZEN TEL. +49 (511) MOBIL +49 (151) FAX +49 (511) LV - NORD.V CI.D E HEMCOAST.D E LV - NORD.V CI.D E HEMCOAST.D E KONTAKT