Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Advertisements

Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Elodie Legros, Tobias Rötschke, Andy Schürr Fachgebiet Echtzeitsysteme
1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
Das „Vorgehensmodell“
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
MySQL.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
eXtreme Programming (XP)
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Einführung in Visual C++
VFX Online Stand der Online-Angebote zu und rund um Visual Extend.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
GIT und Redmine Übung.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
DireXions – Library Language Translation Sprachenübersetzung von Bibliotheken Präsentiert von Brian Thompson.
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
GSN-Steuergruppe.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
PROFESSIONELLES PROJEKT DIE SCHAFFUNG EINER WEBSITE : DIE NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE VON ANFÄNGER FÜR DIE ANFÄNGER 1 LE TOUX Anne REGNIER Clément 04/12/2012.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Fehlplanung Wer hat hier gepfuscht ???
Cyrus IMAP-Server mit Sieve Schnittstelle. Gliederung Warum ein neuer IMAP-Server? Technischer Hintergrund Wozu Mailfilter mit Webschnittstelle? Vorteile.
Einführung in die Moodle Lernplattform Diese Lern – Plattform kannst du über jedem Windows PC, jeden Apple Gerät Jedes andere Betriebssystem (Linux, Solaris,
H.J. Strübig, Worblaufen, xx.xx.xx
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Ubuntu installieren und Erste Schritte ● Installation als einziges Betriebssystem ● Installation neben existenten Betriebssystemen ● Erster Überblick auf.
Der Fedora-Gemeinschaft beitreten Wer sind wir... Gerold Kassube Fedora Ambassador Gründungsmitglied des Fedora EMEA e. V. und Präsident Fabian Affolter.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Klaustagung, , Essen Workshop zum Thema: Taggen, Hochladen, Bloggen Taggen / Hochladen / Bloggen.
Anwenderbefragung zur FOSSGIS 2009 Hannover
Webseite Lifewave Distributor Distribution.
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Android Apps selbst gemacht
Erfahrungen mit dem neuen Primo-UI
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Innovationsmentoring – Gruppe A
TM ZU ÜBERSETZENDES DOKUMENT Translation Memory = Übersetzungsspeicher
Worum geht’s überhaupt?
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Kubuntu-de.org.
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
CAcert Schiedsgerichtsbarkeit (Arbitration)
Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch
EFI Wissensaustausch-Portal
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
[Foto] Ich als Kauf[mann/frau] [Vorname Nachname]
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
Titel der Gründungsidee
Herzlich willkommen zur Vorführung von KDV-easyTicket
 Präsentation transkript:

Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta)

Upstream - Downstream ● Upstream: Ursprungsprojekt(e) – Quellcode (Tarball) ● Downstream: Distributionen, die Upstream-Software, sammeln und installierbar machen (Desktop-CD)

Launchpad (LP) ● Software-Entwicklungsplattform ● Als Web-Service von Canoncial zur kostenlosen Verwendung für Open-Source-Projekte angeboten ● Nicht auf Ubuntu beschränkt (z.B. MySQL, Zope, Gnome-Do, etc.) ● Selbst kein Open-Source-Projekt

Launchpad-Komponenten ● Quellcode-Verwaltung ● Download-Möglichkeiten ● Fehlerverwaltung (Bugs) ● Support-Integration (Questions & Answers) ● Planungs-Tool (Blueprints, Releases) ● Team/Community-Building ● Übersetzungen (Rosetta)

Rosetta für Ubuntu ● Ziel: Verbesserung der Ubuntu-Übersetzungen ● Erfasst nur Pakete aus main ● Unterscheidung von Upstream- und Downstream- Übersetzung ● Ermöglicht Downstream-Übersetzungen

Lebenslauf von Upstream- Übersetzungen ● Hochladen als Bestandteil von Ubuntu-Quellpaketen ● Extrahieren aus dem Paket und Importieren in die Rosetta-Datenbank ● Abgleichen mit den Rosetta-eigenen Übersetzungen ● Ausliefern in Form von language-packs – sind nicht mehr im herunterladbarem Paket enthalten

Vorteile ● Nur gebraucht Übersetzungen werden installiert ● Übersetzungen nach dem Release möglich ● Einbindung in Launchpad (Zugang, Teams) ● Web-Oberfläche für die Übersetzer ● Leichter Einstiegspunkt

Vorteile ● Unabhängigkeit von Upstream – Einheitliche Schnittstelle für diverse Übersetzungsinfrastrukturen (gettext, Mozilla, OpenOffice) – Komplette Übersetzungsmöglichkeit der Distro – Nicht an Upstream-Releases gebunden – Policy-Abweichungen möglich (z.B. Wortlisten) ● Unabhängigkeit von Ubuntu-Paketbetreuern – Keine Patches erforderlich

Problembereiche ● Lange Entwicklungszeiten und Fehlerbehebung – Nur kleines Entwicklerteam von Canonical – Viel administrative Arbeit durch Überprüfen neuer Übersetzungsdateien – Bedürfnisse anderer Projekte – Langsame Kommunikation mit Übersetzern – Unklare Zuständigkeit Rosetta-Entwickler- und neuem Rosetta-Ubuntu-Team – Abhilfe soll Übersetzungs-Koordinator bringen

Problembereiche ● Fehlende Upstream-Zusammenarbeit – Nur Export als PO-Datei möglich – Keine automatische Benachrichtigung/Übermittlung – Rosetta als Sackgasse für Übersetzungen – Brain-Split (Rosetta-Übersetzungen haben Priorität) – Gegenstück: RedHat's transiflex ● Unzureichende Dokumentation der Policies ● Keine Versionsverwaltung

Problembereiche ● Wiki-Ansatz wird für alle Teams erzwungen – Jeder kann Vorschläge einreichen – Übersetzer-Team als Kontrolleure – Keine feingradige Rechtevergabe – Gut bei Upstream-schwachen Projekten (Kurdisch) – Schlecht bei Schwerpunkt Qualitätssicherung (nahezu alle westeuropäischen Sprachen) – Vorschläge verstreut und verstauben

Problembereiche ● Fehlende Review- und QA-Tools – Keine Rückmeldemöglichkeit – Kommentare erfolgen nebenbei ( , Wiki, IM) – Kein Lernprozess für neue Übersetzer – Nur begrenzte Auswertungsmöglichkeiten (Hilfe über selbstkonstruierte URLs)

Problembereiche ● Lizenzfragen – Wiederverwendbarkeit der Übersetzungen – BSD-Lizenz gilt für alle Rosetta-Übersetzungen – BSD ist eine freizügige und zu den meisten anderen kompatible Lizenz – Upstream muss bei Übernahme BSD-Kopfzeile mit aufnehmen – Verwendbarkeit in proprietären Produkten

Problembereiche ● Technische Fehler – Lange Import-Queues (vor einer Woche 40000) – Hohe Server-Auslastung – Fehlerhafte Imports ● Fehleraltlasten – Zu freizügige Rechtevergabe an neue Übersetzer (~150 Mitglieder in ubuntu-i18n-de vor 2 Jahren) – Kein Neuanfang für einzelne Sprachen möglich

Problembereiche ● Weitere fehlende Features – Keine Übersetzung von Dokumentation – Keine globale Suchfunktion – Kein Zurücksetzen einzelner Pakete – Keine Priorisierungsmöglichkeiten für Teams – Nur Englisch-zu-*-Übersetzungen – Siehe

Übersetzungsprozess - Arbeitsweise im Übersetzer-Team -

Prüfer Launchpad-Team Übersetzer

Prüfer Launchpad-Team Planen Übersetz en Korrektur lesen Export/Im port

Planen Aufgabenliste im Team-Wiki Package/Template: Was wird übersetzt? Verantwortlicher: Wer überarbeitet die Übersetzung? Prüfer: Wer übernimmt die Qualitätssicherung? Zustand: Welche Aufgabe wird gerade durchgeführt?

Übersetz en - Alle Zeichenketten überprüfen - Überprüfen: Richtigkeit, Richtlinien, Konsistenz - Eigene Übersetzungen oder Suggestions anbringen - Bei Fragen: Diskussion auf der Mailingliste

Korrektur lesen - Übersetzungen und Suggestions prüfen - Suggestions übernehmen - falls notwendig, Korrekturen vornehmen - Rückmeldung und Hinweise via Mailingliste an Übersetzer: - aus Fehlern lernen - Diskussion von alternativen Übersetzungen - Erweitern der Standardübersetzungen

Wie werde ich Übersetzer? - Launchpad-Account - Vorname, Nachname - -Adresse - Code of Conduct unterschreiben - Mailingliste abonnieren - Auf Mailingliste vorstellen - Hintergrund, Erfahrungen - Motivation - Einlesen Übersetzungsprozess, Richtlinien - Eintragen in Aufgabenliste - Übersetzen - ggf. auf Mailingliste nach Korrekturlesen fragen

Fragen & Diskussion