Messung wirtschaftlicher Leistung und Wohlfahrt Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele/Themen -Verständnis von BIP und seiner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Advertisements

Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Little Prayer Ein kleines Gebet Autor unbekannt.
GDP Flussgröße Bestimmtes geographisches Gebiet und über bestimmte Zeitspanne GDP = C + I + G + (imp. – exp.) Sylvia Wild, Patrick Kloiber, Christoph Knapp1.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.

You need to use your mouse to see this presentation
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Was kann man machen?  Using the impersonal "man“ Deutsch I Frau Spampinato.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Present Perfect Tense Conversational Past.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
The Subjunctive What? -The subjunctive is used to express hypothetical situations. -A ‘mood’ used to express these situations Eg. If he came, we would.
Ressourcenverbrauch, seine Entwicklung und Messung
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Interrogatives and Verbs
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Einführung
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
Musterland Polen 18. Oktober 2016 Wirtschaftuniversität Wien.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Ökosystemdienstleistungen
Einführung in die Wirtschaft 2
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
- moodle – a internet based learning platform
4 FRAGEN zuM BIP Paul Schreyer
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Messung wirtschaftlicher Leistung und Wohlfahrt Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele/Themen -Verständnis von BIP und seiner Geschichte -Kritik an BIP als Wohlstandsmesser -Verwendung des BIP -Begriffe Wohlstand, Wohlergehen, Lebensqualität -Feministische Kritik am BIP -Alternative Messkonzepte -Youtube: Bruttoinlandsprodukt einfach erklärt (by explainity) 4. Veranstaltung

Definition BIP Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 BIP (Bruttoinlandsprodukt): Wert der im Inland hergestellten und auf Markt gehandelten Waren und Dienstleistungen pro Jahr minus Vorleistungen. Unterscheidung: Reales vs. nominelles BIP 3 Betrachtungsweisen/Dimensionen des BIP: -Produktion (wer hat produziert?) -Verwendung (wie wird verwendet?) -Verteilung (wer bekommt das BIP? – Bezahlung der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital) In Mitte 70er Wohlstandszunahme parallel zu BIP-Zunahme

BIP ($)/Kopf (2014) 3 Luxemburg (1) Polen (52)14,411 Schweiz (4) gesamt: 642 Mrd. sFr Brasilien (61) USA (11)54.369China (80)7.571 Österreich (14)51.433Nigeria* (124)3.300 Deutschland* (17)47.773Bangladesch* (157)1.161 Quelle: World Economic Outlook Database, October 2015, current prices; (Rang) *geschätzt

Entwicklung des BIP seit

5 Verwendung des BIP (Anteile in %), CH, D, USA Konsumausgaben Bruttoinvestitionen Aussenbeitrag Quellen: Bundesamt für Statistik, Statistisches Bundesamt, United Nations Economic Commission for Europe

Entstehung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung er: S. Kuznets entwickelt in USA in Folge der Info-defizite während Grosser Depression ein Konzept für nationale Buchhaltung 1940er: dieses Konzept wird für Umgestaltung hin zur Kriegswirtschaft in USA und GB angewendet 1950er: Einführung offizieller volkswirtschaftlicher Gesamt- rechnung in westlichen Ländern für Wiederaufbau und Massnahmen zur Wachstumsstimulierung => BIP/volkswirtschaftliche Gesamtrechnung war nicht als Wohlstandsmesser konzipiert! Literaturhinweis zu Bedeutung des BIP für OECD: Schmelzer, M. (2016). The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OECD, Cambridge: Cambridge University Press.

Kritik am BIP als Wohlstandsmesser 7 … v.a. wegen grosser Bedeutung für politische und ökonomische Steuerung Kritik: In BIP -gehen wirtschaftliche Tätigkeiten ein, die Lebensqualität senken (Ausgaben für Unfälle, Reparaturen, umweltschädigende Tätigkeiten, …) sowie verbotene Produktionsaktivitäten wie Drogen, Schmuggel und Prostitution (seit Sept. 2014) -gehen nicht wohlfahrtsschmälernde Entwicklungen ein (Umweltverschmutzung, Reduktion von Ressourcenlagern…) -gehen nicht verschiedene wohlfahrtssteigernde Aktivitäten ein (Miliz-, Schwarz-, Hausarbeit etc.)

Wohlstand, Wohlfahrt, Lebensqualität 8 Wohlstand: «Mass an Wohlhabenheit, die jemandem wirtschaftliche Sicherheit gibt» (Duden) – weitgehend verstanden als Güterwohl- stand Wohlfahrt: Wohl / Wohlergehen des Einzelnen, der Gemeinschaft (besonders in materieller Hinsicht); früher: öffentliche Fürsorge, Sozialhilfe; Wohlfahrtspflege (Duden) Lebensqualität: durch bestimmte Annehmlichkeiten (wie saubere Umwelt, humane Arbeitsbedingungen, grosszügiges Freizeitangebot) charakterisierte Qualität des Lebens, die zu individuellem Wohlbefinden führt (Duden) Lebensstandard: v.a. verstanden als Mass von Güterwohlstand

Feministische Kritik am BIP 9 (Wert der) Arbeit von Hausfrauen geht nicht in BIP ein (ebensowenig Reproduktion der Arbeitskraft (z.B. Marilyn Waring, NZ) ‘ Women and nature share similar treatment in neoclassical economics. They are, variously, invisible; pushed into the background; treated as a “resource” for the satisfaction of male or human needs; considered to be part of a realm that “takes care of itself”; thought of as self- regenerating (or reproductive, as opposed to productive); conceived of as passive; and/or considered to be subject to male or human authority. One would search in vain in the most paradigmatic models of economics for any inkling of where the materials used in production came from, or where the detritus from the production process goes. Similarly, one would search in vain in most descriptions of human agents for a discussion of where economic agents come from, or where they go when they are broken or used up. Nelson, J. (2009), S. 2.

10 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Bezahlte Arbeit in 2013: 7700 Mio. Std. Medienmitteilung BfS, /01/new/nip_detail.html?gnpID=

11 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Medienmitteilung BfS, /01/new/nip_detail.html?gnpID= BIP in 2013: Mio. Fr.

Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt 12 1.Korrektur des BIP um wohlfahrtssteigernde und –schmälernde Aspekte Beispiele: a) Index of Sustainable Economic Welfare (ISEW) (Daly/Cobb 1989) B) Nationaler Wohlfahrtsindex (Diefenbacher/Zieschank 2009) Aus: Costanza et al S. 136f Vergleich Pro/Kopf-BNP vs. Pro/Kopf-ISEW, Max-Nef 1995.

Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt 13 Aus: Costanza et al S. 136f Threshold-Hypothesis «For every society there seems to be a period in which economic growth (as conventionally measured) brings about an improvement in the quality of life, but only up to a point - the threshold point - beyond which, if there is more economic growth, quality of life may begin to deteriorate.» (Max-Neef, 1995, S. 117)

Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt 14 Diefenbacher et al. 2013, NWI 2.0, S. 45 Deutschland NWI (Neuer Wohlstandsindex) 20 monetär erfassbare Einzelkomponenten, z.B.: Index Einkommensverteilung Kosten Kriminalität Wert Hausarbeit, Ehrenamt Ersatzkosten durch Verbrauch nicht erneuerbarer Energie Kosten Atomenergienutzung

15 Aus: Weimann et al. (2012). Geld macht doch glücklich. Wo die ökonomische Glücksforschung irrt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 22.

Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt 16 1.Korrektur des BIP um wohlfahrtssteigernde und –schmälernde Aspekte 2.Amaturenbrett von Indikatoren (neben BIP weitere nicht monetäre Indikatoren zum ökologischen, gesellschaftlichen, ökonomischen Zustand und Entwicklung ( z.B. Emissionen, Schulbildung, Arbeitslosigkeit etc.) Beispiele: a)Indikatoren der Sarkozy-Commission [7 Dimensionen: Materielles, Gesundheit … Unsicherheit], dt. Enquete-Kommission, b)OECD Better Life Index, c)Wohlstandsquartett [BIP, 80/20-Relation, ökologischer Fussabdruck, Staatsverschuldung]

17 Gemeinsinn: Qualität des sozialen Zusammenhalts (Gallup World Poll) Umwelt: Luftverschmutzung, Wasserqualität Gesundheit: Lebenserwartung, Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands ….

Aufgabe Wählen Sie 2 Länder, mit denen Sie einigermassen vertraut sind, und vergleichen Sie deren Better life-Index der OECD. Spiegelt dieser Index Ihre Eindrücke wider? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 18

Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt 19 1.Korrektur des BIP um wohlfahrtssteigernde und –schmälernde Aspekte 2.Amaturenbrett von Indikatoren (neben BIP weitere nicht monetäre Indikatoren zum ökologischen, gesellschaftlichen, ökonomischen Zustand und Entwicklung ( z.B. Emissionen, Schulbildung, Arbeitslosigkeit etc.) 3.Einzelne oder gebündelte soziale oder ökologische Indikatoren Beispiele: a)Human Development Index b)Bhutans Gross National Happiness-Indikator ( c)Happy Planet-Index d)Ecological Footprint

Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt in der CH 20 * Umweltgesamtrechnung Lit: BFS, Die Umweltgesamtrechnung, Neuchâtel 2008, 16 Seiten * Nachhaltigkeitsindikatoren * Ökologischer Fussabdruck * Schweizer Fussabdrücke gestützt auf planetare Belastbarkeitsgrenzen * Internationale Messungen, z.B. a) EUROSTAT - Indikatoren für nachhaltige Entwicklung b) OECD Better Life Index (s. Folie oben)

Exkurs: ambivalente Interpretation von Nachhaltigkeitsindikatoren 21 Lachat et al. 2010, S Der Wandel der Biodiversität von 1900–2010 und prognostizierte Veränderungen bis 2020

Verwandte Themen zu Alternative Messkonzepte für wirtschaftliche Wohlfahrt 22 Bedürfnisse der Menschen (Bedürfnisse, Präferenzen, Wohlfahrtsökonomie) Glücks-/Zufriedenheitskonzepte (Wert- und Glücksforschung) Externe (ökologische, soziale) Kosten des Wirtschaftens Wohlstandsmodelle

Weiterführende / Zitierte Literatur Binswanger, M. (2006). Die Tretmühlen des Glücks. Freiburg i.B.: Verlag Herder. Costanza, R., et al. (1997). An Introduction to Ecological Economics. Boca Raton, Florida, St. Lucie Press. Diefenbacher, H., et al. (2013). NWI Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex. Endbericht zum Vorhaben UM Heidelberg / Berlin, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Forschungsstelle für Umweltpolitik. Gertner, J. (2010). The Rise and Fall of the G.D.P. The New York Times. New York. Krausmann, F. et al. (2009). "Growth in global materials use, GDP and population during the 20th century." Ecological Economics 68(10): Lachat, T., et al., (Hg.) (2010). Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900: Ist die Talsohle erreicht? Bern, Haupt Verlag. Murphy, D. J. and C. A. S. Hall (2010). "Year in review—EROI or energy return on (energy) invested." Annals of the New York Academy of Sciences 1185(1): Nelson, J. A. (2009). "Between a rock and a soft place: Ecological and feminist economics in policy debates." Ecological Economics 69(1): 1-8. Weimann, J., Knabe, A., & Schöb, R. (2012). Geld macht doch glücklich. Wo die ökonomische Glücksforschung irrt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 23

Aufgabe für 5. Veranstaltung (Thema: Wirtschaftswachs- tum und Wachstumskritik) 1)lesen: Seidl, I./Zahrnt, A. (2010): Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums, Metropolis-Verlag, Marburg, S )lesen: Victor, P. (2010). Questioning economic growth. Nature 468: Fragen: 1)Worin sehen Seidl/Zahrnt die Gründe für das Festhalten am Wachstumsparadigma? 2)Worin decken sich die Argumente von Seidl/Zahrnt und Victor, worin nicht? Freiwillig: Debatte in NZZ am zu «Wachstum ohne Ende»: Seidl, I./Zahrnt, A.: «Die Wachstumsgesellschaft ist ein Auslaufmodell» versus Rutz, S./Schwarz, G.: «Wachstum, ein natürliches Phänomen». TED-Talk zum Thema: Robert Gordon: The death of innovation, the end of growth Filme: Wachstum - Was nun? (Sacré croissance) von Marie-Monique Robin (ARTE Doku) Growth busters Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 24