Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

4 FRAGEN zuM BIP Paul Schreyer

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "4 FRAGEN zuM BIP Paul Schreyer"—  Präsentation transkript:

1 4 FRAGEN zuM BIP Paul Schreyer
Stv. Direktor, OECD Statistics and Data Directorate Jenseits des Bruttoinlandsprodukts: Was will Ökonomie und woran messen wir das? Wien, Juni 2019

2 Was kann das BIP? Was kann das BIP nicht? Ein Leben jenseits des BIP? (1) Zunächst einmal: innerhalb des BIP. Ein Leben jenseits des BIP? (2) Und dann: zusätzlich zum BIP.

3 1. Was kann das BIP?

4 Das BIP ist… =Wert der (überwiegend) marktbasierten inländischen Produktion = Einkommen (Löhne, Gehälter, Gewinne) = Nachfrage (Konsum, Investition, Exporte minus Importe)

5 Das BIP ist synthetische Maβzahl für:
Marktaktivität (≈) Gröβe einer Volkswirtschaft (≈) Steuerbasis (≈) Antwort auf Fragen: ‘Wofür wird wieviel ausgegeben? Veränderung des Preisniveaus/Volumens

6 Eine simple Zahl in Währungseinheiten
Faszination des BIP (1) Eine simple Zahl in Währungseinheiten Professionell erstellt, in vielen Details diskutiert und analysiert International und über die Zeit vergleichbar Photo by Kelly Sikkema on Unsplash

7 Faszination des BIP (2) Selbstverstärkend: « Objektiv «:
Teil von Gesetzestexten supranationalen Regeln (z.B. Maastricht Kriterien) « Objektiv «: Beobachtete Marktpreise oder Kosten Wertfrei/Kein moralischer Anspruch (« Auch Drogenproduktion ist Produktion ») Photo by Kelly Sikkema on Unsplash

8 2. Was kann das BIP nicht?

9 Weder Messung selbst erbrachter Dienstleistungen im Haushalt…
Kochen, Kindererziehung, Pflege alter oder kranker Familienmitglieder, Gartenarbeit, Eigenreparatur,… Einschluβ von Aktivitäten auβerhalb des Marktes würde BIP signifikant verändern 2016 ALZHEIMER’S DISEASE FACTS AND FIGURES

10 …noch Indikationen zur Verteilung von Einkommen… Growth in real disposable income
Source: Unweighted average over 17 countries ; OECD Income Distribution Database

11 …noch Nachhaltigkeit oder Lebensqualität werden erfaβt
Verbrauch von Natur und Nachhaltigkeit der Produktion Behebung von Umweltschäden erhöht das BIP (Objektive) Lebensqualität und (subjektives) Wohlergehen ≠ BIP Photo by Thomas Millot on Unsplash

12 …aber auch keine neue Debatte!
“The welfare of a nation can scarcely be inferred from a measurement of national income” Simon Kuznets in einem Bereicht an den Amerikanischen Kongress 1934 Wohlfahrt und BIP sind unterschiedliche Dinge, aber nicht unabhängig voneinander

13 3. Ein Leben jenseits des BIP? (1) Zunächst: innerhalb des BIP.

14 Noch einmal zum aggregierten BIP …
Europe expert Anand Menon was in Newcastle just before the referendum to debate the impact of Britain leaving the EU. Invoking the gods of economics, the King’s College London professor invited the audience to imagine the likely plunge in the UK’s GDP. Back yelled the woman: “That’s your bloody GDP. Not ours.” (10 Jan 2017, The Guardian) Photo by Pop & Zebra on Unsplash

15 …trotzdem: materielles Wohlergehen zählt natürlich!…
“’Gelbwesten’: Kaufkraft, die zentrale und wichtigste Frage” France3 Television, 5/12/2018

16 …ist aber besser durch Haushaltseinkommen erfaβbar

17 …und dessen Verteilung
Zwischen Einkommensgruppen Zwischen Regionen – Stadt/Land Einbeziehung von öffentlichen Leistungen Inflationsberechnung nach sozio-ökonomischen Gruppen und Regionen

18 Auch: Netto statt Brutto
Nettoeinkommen = BIP minus: Abschreibungen produzierter Anlagegüter Verbrauch nicht-produzierter natürlicher Aktiva (Bodenschätze, Waldressourcen, Wasser,…) Braucht aber gute gesamtwirtschaftliche Bilanzen Nicht einfach! World Bank (2018), The Changing Wealth of Nations

19 4. Ein Leben jenseits des BIP? Und dann: zusätzlich zum BIP.

20 Indikatoren zur Lebensqualität – viele Initiativen
2011 OECD Better Life Initiative Viele andere (inter)nationale Initiativen Kernfragen: Wird das Leben besser? Und für wen? Welche Politik? 20

21 Beispiel: OECD How’s Life?
Source: OECD (2017) How’s Life?

22 Aber der Weg von Indikatoren zur aktiven Politikgestaltung ist weit
Komplexe, mehrdimensionale Analyse Abwägen von trade-offs Ressortübergreifende Politikgestaltung nötig Trotzdem: What gets measured, gets managed! Peter Drucker 1954 

23 Zusammenfassend. BIP kann Einiges und bleibt wichtig
Aber überstrapaziert VGR hat mehr zu bieten als BIP Komplementäre Indikatoren notwending Müssen aber systematischer in öffentliche Diskussion und Politikgestaltung einflieβen

24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Paul.Schreyer@oecd.org


Herunterladen ppt "4 FRAGEN zuM BIP Paul Schreyer"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen