«Latte macchiato» und «Tiramisù». Die italienische Lebensart im Schweizer Alltag Prof. Dr. Renato Martinoni (Universität St. Gallen) Locarno, 10. August.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was würdest du… Konjunktiv 2 in der Tat!.
Advertisements

III.- Luther et la question sociale: un homme de la Renaissance A) Martin Luther, un Homme de la Renaissance Rédaction dune courte biographie de Martin.
UNSERE REGION: FRIAUL JULISCH VENETIEN LA NOSTRA REGIONE: IL FRIULI VENEZIA GIULIA.
GASTRONOMISCHE SPEZIALITÄTEN VON FRIAUL JULISCH VENETIEN GUTEN APPETIT! SPECIALITA’ GASTRONOMICHE DEL FRIULI VENEZIA GIULIA BUON APPETITO!
Economia del Varesotto -Die Wirtschaft im Varesotto- Il mercato del lavoro e le competenze per farne parte… -Der Arbeitsmarkt und dessen Voraussetzungen-
Das Futur Il futuro nella lingua tedesca si forma con il verbo “werden” , che va coniugato, più l’infinito del verbo principale posto alla fine della.
Carlo è un ragazzo italiano di Genova. È nato nel Vive con i genitori e la sorella in un piccolo appartamento. Il nome di sua sorella è Cinzia. Carlo.
Solo il silenzio è grande, Tutto il resto è debolezza.
1 Ich hätte gerne Brot, bitte. Je voudrais du pain, sil vous plaît.
Reisebericht Weihnachtsreise Rumänien Dez.2011 Wien, am 23.Feb.2012.
Verben Konjunktiv II sein Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär,
EUROPASCHULE Unsere Schule La nostra scuola Öffentliche Schule 13 Klassen 327 Kinder 42 Lehrer 13 Freizeitbetreuer Scuola pubblica 13 classi 327 alunni.
Comenius Bulgarien 1.
Bozen/Bolzano, Titel des Vortrages Titolo dell‘intervento Name des Vortragenden Nome del relatore.
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Insegnare la lingua italiani ai tedeschi aspetti di una grammatica contrastiva.
Elke hat ihr Portemonnaie verloren. Aber wo?
Winter am Lago Maggiore l’inverno al verbano Musik: Gheorghe Zamfir - Theme From Limelight Fotos und Gestaltung: ahafner.
1 Junioren-Fussball: Torhüterregel Football des juniors: Règle du gardien REGELUNG FÜR DIE TORHÜTER U13 REGLE POUR LES GARDIENS M13 REGOLA PER I PORTIERI.
Il Konjunktiv II.
Christoph Arn, EHB Gianni Moresi, TI
Alimentazione tra salute e moda | Ernährung zwischen Gesundheit und Mode.
Was ist das Problem?  Elke hat ihr Portemonnaie verloren! Aber wo?
A.s IC Comenius. scuola secondaria di 1^ grado 31 Italiano6 + 1 compresenza con scienze Storia e ed. cittadinanza2 Geografia2 Matematica51.
Pressekonferenz Conferenza stampa  Rating der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol  Il rating della Provincia Autonoma di Bolzano – Alto.
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Dr. Konrad Kuhn Kulturelle Praktiken und symbolische Dimensionen städtischer 1. Mai- Veranstaltungen.
Concevoir les syntagmes autrement Kim Gerdes & Sylvain Kahane Lattice, Université Paris 7.
Secondarie finali La frase finale esprime lo scopo, l’intenzione, l’obiettivo che si vuole raggiungere può essere con um…… zu o damit.
EURO-PLUS. Was ist EURO-PLUS? Qu‘est-ce que c‘est EURO-PLUS? Lycée professionnel Simon Lazard in Sarreguemines Berufsbildungszentrum St. Ingbert Ein bilinguales.
Pressekonferenz / conferenza stampa 2010 Anno europeo della lotta alla povertà e all'esclusione sociale Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung.
I TEMPI DEL PASSATO : P ERFEKT P RÄTERITUM Lingua e Traduzione Tedesca I 2014/15 Laura A. Colaci.
Komparativ Comparativo di uguaglianza si forma con So + aggettivo + wie Marco ist so groß wie Luca.
Die Rolle der Städte im Südtiroler Entwicklungsmodell Il ruolo delle città nel modello di sviluppo altoatesino Andrea Zeppa Brixen / Bressanone,
Conseguenze per la politica commerciale altoatesina Assessore al Commercio Dott. Werner Frick Proseguire la strada imboccata ►Mantenere.
So…presentarmi e presentare qualcuno (nome, età, scuola, classe, domicilio, provenienza, passatempi) Ich heisse …. Ich komme aus… Ich wohne in … Ich bin.
Ina steht auf. Es ist Viertel nach sieben. Ina frühstückt. Es ist zwanzig nach sieben.
Übersetzung: / Tradotto da:
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Benvenuti Herzlich Willkommen Kontakt/ Contatto:
Marktinformation KW 26_2_2016 Aus dem Herzen der Toskana
PROVA di COMPETENZE di TEDESCO - RIPASSO -
Einführung in die amtliche Statistik I.Stat
Altersgruppen im Vergleich
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
Risultati del gruppo di lavoro italiano
Bedeutung und Aufgabe des Sports
TILL STELLT SICH FRAGEN ÜBER EINE NEUE SCHÜLERIN!
WO WARST DU SCHON? WOHIN MÖCHTEST DU GERN FAHREN?.
(Drei) europäische Traditionen im Überblick
Gesunde/Ungesunde Ernährung
Vom britischen Fotografen Carl Warner
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Bienvenue Herzlich Willkommen
Elena Nembrini K4 Genial Klick
EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Der englische Fotograf, Carl Warner hat eine Fotoreihe geschaffen, in dem er Lebensmittel für seine Creationen benutzt. Die Bilder zeigen unterseeische.
Quiz für Klimascouts.
Es war einmal ein altes Pärchen ....
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Vom britischen Fotografen Carl Warner
l’impresa internazionale
Die Stadtstrand Würzburg Der eleganteste Biergarten in Würzburg
Bewirtungsbetriebe.
„Sorgfalt und Frische - von der Langleine bis zum Kunden“
cf. Compito : WP10 Ital La famiglia: Ieri e oggi
cf. Compito : WP10 Ital La famiglia: Ieri e oggi Sd
 Präsentation transkript:

«Latte macchiato» und «Tiramisù». Die italienische Lebensart im Schweizer Alltag Prof. Dr. Renato Martinoni (Universität St. Gallen) Locarno, 10. August 2016

La lingua italiana… … non è solo la grammatica della lingua italiana … non è solo una delle lingue nazionali e ufficiali svizzere

La lingua italiana è un modo di vivere  Se parliamo della lingua italiana in Svizzera dobbiamo perciò parlare anche dell’italianità che è un aspetto importante dell’italiano in Svizzera  l’italianità è un complesso di fenomeni  dell’italianità fa parte anche lo stile di vita italiano e quindi le abitudini alimentari conosciute in Svizzera grazie all’immigrazione e ai contatti con l’Italia (mercato economico, turismo)

Italienische Einwanderung in der Schweiz  Die Schweiz ist (nach Argentinien und Deutschland) das 3. wichtigste Land in der Geschichte der globalen italienischen Migration.  Circa 5’000’000 Italiener haben in der Schweiz gearbeitet  Fonte: Dizionario Enciclopedico delle Migrazioni Italiane nel Mondo, Roma, SER, 2014.

Comunità straniere in Svizzera (2014)  Italia: 306’414  Germania: 298’027  Portogallo: 262’748 o Fonte: Ufficio federale di Statistica, Die Bevölkerung der Schweiz (2014), 2015.

L’immagine negativa dell’Italia (ieri)  «Bolläntenschlugger»  «Maisdiiger»  «Spaghettifresser»  «Tschingge»  «Macaroni»  immagine edonistica dell’Italia emigrata (alimentazione, gioco)

Früchte und Gemüse in Italien

L’immagine positiva (oggi):  Nomi di bambini più diffusi: Laura e Luca  Fattore negativo: immagine (politica) dell'Italia  Fattori positivi: Made in Italy, stile di vita, moda, cultura del quotidiano, prestigio degli italiani immigrati in Svizzera (Ernesto Bertarelli, Fabian Cancellara)  Nella Svizzera di lingua tedesca l’Italia viene chiamata: «Unser Lieblingsland»

L’Italia in Svizzera è moda, design, creatività, trasgressione, e tanto altro…

Tiramisù & Latte macchiato

Italianismen in der Schweiz  Esskultur: polenta (Mais), pep(p)eroni, zucchine, broccoli, ossobuc(c)o, latte macchiato  Firmennamen (Helsana), boutiques (La Bambola), Produkte (Medikamenten, Lebensmitteln)  gemischte Namen: Cafeteria, Wäscheria, Esseria  Cafè + -tteria (latteria, panetteria)  Wäschen + - eria (lavanderia)  Essen + -eria  Wirtschaftsnamen: Sportino

Nella vita quotidiana degli Svizzeri oggi c’è molta italianità: gli Svizzeri sono diventati «Spaghettifresser»

Italienische Esskultur an der Universität St. Gallen (HSG) Am Mittag stehen verschiedenste Pasta-Gerichte mit diversen Saucen zur Verfügung

Italienische Esskultur: Pasticcio di Penne, Pasta al burro, Lasagne Lasagne

Italienische Esskultur: Focaccia

Italienische Esskultur an der HSG (Mensa)  HSG-Menuplan, April 2016  Pilzrisotto  Nudeln  Tomaten, Auberginegemüse  Kräuterpolenta  Pasta al burro (mit 3 verschiedenen Saucen)  Tortelloni «Caprese»  Zucchetti (Mittwoch), Zuccetti (Freitag)

L’Italia in Svizzera è arrivata…  Immigrazione  Rapporti economici  Turismo  Italien ist die erste touristische Destination für die Schweizer  2013: 13’000’000 Schweizer Touristen in Italien  Lieblingssektoren: Meer, Kunst, Gastronomie, Wellness

Wirtschaftsaustausch CH-Deutschland: 101 Milliarden CH-Italien: 35 Milliarden CH-USA: 30 Milliarden CH-Frankreich: 30 Milliarden CH-UK: 15 Milliarden CH-China: 15 Milliarden (= CH mit Piemont und Lombardei)  Quelle: Camera di Commercio italiana per la Svizzera; Forum Italien-Schweiz, Bern, 30. und 31. Januar 2014.

Schweiz-Italien  Nach Deutschland (32%) ist Italien (10%) der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz (Import)  Nach Deutschland (20%) und den USA (10%) ist Italien (8%) der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz (Export)  : der Verbrauch von italienischen Produkten ist um 52,3% gegenüber der Vorperiode gestiegen  Die Schweizer Bevölkerung hat den höchsten Konsum pro Kopf von italienischen Gütern ausserhalb Italiens.  Quelle: Bundesamt für Statistik, 2013; ISTAT, Italian National Institute of Statistics, 2014;

Pasta-Konsum (pro Jahr) Italia 28 Venezuela 12,9 Tunesien 11, 7 Griechenland 10,3 Schweiz 9,7 USA 9 Frankreich 7,5 Deutschland 7 Jeder Schweizer konsumiert jährlich fast 10 Kilogramm Teigwaren (1900: 6 Kg)

Italien > Schweiz (2014: + 30% ital. Lebensmittel)

Die Erfolgsfaktoren  Mediterrane Diät  Der Konsum von Lebensmitteln des unteren Teils der Nahrungsmittelpyramide (Fisch, Gemüse, Früchte, Olivenöl)  unglaubliche Vielfalt von regionalen Produkte  das Gemeinsame Essen (sozialer Kontakt, wichtiges Ritual)  das Essen stellt für die Italiener einen wesentlichen Bestandteil der sozialen Interaktion und Tradition dar

Italienische Esskultur in der Schweiz  «Bei grossen Schweizer Verkaufsketten wie Migros oder Coop wird ersichtlich, dass italienische Speisen über die Jahre eine wichtige Stellung im Sortiment eingenommen haben. Von Oliven bis hin zu Mozzarella findet man in den lokalen Supermärkten praktisch alles, was das italienische Herz begehrt»  Eric Tarantini, Italienische Esskultur in der Schweiz. Geschichte, Handel und Lebensstil (Bachelorarbeit, 2014, Relator: Prof. R. Martinoni).

Beliebtheit der ital. Küche in der Schweiz  Wie gerne essen sie Italienisch?  sehr gerne: 77,5%  gerne: 19% o Quelle: Tarantini (2014).

Beliebtheit der ital. Küche in der Schweiz Warum essen sie gerne italienisch? Schmackhaftes Essen: 42% Frische Zutaten: 21% Vielfalt des Essens: 20% Preiswertes Essen: 9% Leicht verdaulich: 4% o Quelle: Tarantini (2014).

Am häufigsten gekaufte italienische Produkte  Pasta: 25%  Käse (Parmesan, Mozzarella, etc.): 21%  Olivenöl: 20%  Schinken, Salami: 16%  Gemüse: 13%  Süsswaren: 3%  Meeresfrüchte: 3% o Quelle: Tarantini (2014).

Häufigkeit des Konsums italienischer Speisen  1-3 mal pro Woche: 79%  jeden zweiten Tag: 15%  täglich: 4%  nie: 1%  mehrmals täglich: 0,5%  Ort des Konsums: 52% zu Hause, 18% Restaurant, 29% gleich häufig an beiden Orten o Quelle: Tarantini (2014).

Assoziationen mit ital. Esskultur  Mediterranes Ambiente: 24%  Lebensfreude: 21%  Geselligkeit: 20%  Frisches, Vielfältiges Essen: 19%  Feriengefühl: 14% o Quelle: Tarantini (2014).

Italienische vs. Andere Esskulturen  Ich esse besonders gerne italienisch: 52%  Ich esse gerne italienische Speisen: 44%  Ich bevorzuge andere Esskulturen klar: 3%  Ich esse immer italienisch: 1%  Ich esse nie italienisch: 0,5%  Italienisches Essen ist gesund o Quelle: Tarantini (2014).

Italienische Esskultur in der Schweiz  «Die Beliebtheit der italienischen Esskultur ist ein wichtiger Imagefaktor, d.h. die Esskultur erzeugt in der Schweiz ein positives Bild Italiens, was indirekt wirtschaftliche Aktivitäten in anderen Sektoren anregt»  «Die italienischen Lebensmittel sind für unsere Wirtschaft, vor allem im Verkauf, zentral geworden» o Quelle: Tarantini (2014).

Dagli Aelplermagronen (i «maccheroni» delle Alpi, mit Apfelmuss) …

… alle penne all’arrabbiata…

Deux mots pour conclure…  Les Suisses (tous les Suisses), qui sont tous devenus un peu «italiens», doivent s’engager pour la langue italienne en Suisse  toutefois: une langue est en relation avec la culture, l’économie, le droit, la politique, le sport, etc.  donc: le problème n’est pas simplement linguistique!

Grazie per la vostra attenzione! Merci beaucoup pour votre attention! Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!