IT-Struktur an Schulen Eine kleine Einführung Autoren: H. Bechtold, E. Dietrich Stand: März 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Advertisements

Mu - Linux.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Benutzerverwaltung mit der NDS
Regionale Lehrerfortbildung
Klassenarbeiten im Netz
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Linux GOIT – Der Kurs. Linux GOIT – Der Kurs Geschichte Mainframes (IBM System/360) Workstation Personal Computer Stapelverarbeitung Workstation Mehrbenutzersystem.
Seminar Internet Technologien
Betriebssysteme: Unix
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Einführungstutorial: Linux Konsole
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Übung Betriebssystem, Uni Innsbruck 1 Projekt1: Prozesse unter Unix Teil I Grundlagen von Unix.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Client Win95, Win98, WinNT © NewServ AG, Uitikon Installationsvorgang.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell
Regionale Lehrerfortbildung
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL
Einführung in PowerPoint
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Regionale Lehrerfortbildung
Allgemeine Informatik Seminar 1
Dipl.-Inform. Uwe Habermann
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
IT-Struktur an Schulen
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Regionale Lehrerfortbildung
Willkommen bei PowerPoint
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Linux.
Anleitung für Administratoren
Betriebssysteme LB BB SS2017
Unterwegs im Internet.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Eingabegerät Die Tastatur
Sich drehende Zahnräder
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Navigation während des Vortrags (1)
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
 Präsentation transkript:

IT-Struktur an Schulen Eine kleine Einführung Autoren: H. Bechtold, E. Dietrich Stand: März 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Der Novell Open Enterprise Server

© H. Bechtold, E. Dietrich, Überblick: Novell Open Enterprise Server Ab der paedML 3.0 läuft der Server unter einem Linux Betriebssystem Für die meisten Aufgaben des Netzwerkberaters ist dies aber nicht relevant. Seine Arbeitsumgebung zeigt sich nach wie vor im bekannten 'Netware Look'. Die bekannten Werkzeuge, ConsoleOne, die Volumes, die NDS bzw. das eDirectory und die Rechtestruktur stehen wie gewohnt zur Verfügung. Trotzdem ist ein minimales Linuxwissen erforderlich z. Bsp. bei der Pfadangabe für ein Image oder beim Überprüfen der Dienste Wichtig: Alle Linux und Unix Systeme unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung. Eine Erleichterung ist die Ergänzungsfunktion. Bei der Eingabe eines Befehls, eines Verzeichnisses usw. wird durch das Betätigen der Tab Taste die Befehlszeile ergänzt, wenn die restliche Eingabe eindeutig ist

© H. Bechtold, E. Dietrich, Serverconsole nach dem Booten Nach dem Booten wartet das Betriebssystem auf die Anmeldung:  Anmeldung als root ( dies ist der Admin unter Linux )

© H. Bechtold, E. Dietrich, Einige wichtige Linux Kommandos Wer bin ich? Wo bin ich? Manchmal ist man sich nicht mehr sicher, wie man sich angemeldet hat. Ein weiteres Problem ist, dass beim Prompt (Bash) nicht immer angezeigt wird, in welchem Verzeichnis man sich gerade befindet. Hier helfen die Befehle  whoami  pwd (print working direktory)

© H. Bechtold, E. Dietrich, Weitere Kommandos – man (Manual) Informationen zu den Kommandos oder über mögliche Parameter können wir mit dem Kommando man, gefolgt von dem Namen des Kommandos in Erfahrung bringen. Als Beispiel betrachten wir das Kommando pwd Der Befehl lautet also man pwd:

© H. Bechtold, E. Dietrich, Weitere Kommandos man - Ausgabe Nach dem Bestätigen mit Return erhalten wir folgende seitenweise Ausgabe Mit der Space Taste blättern wir weiter und mit q beenden wir das Manual.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Weitere Kommandos – ls (List) Verzeichnis auflisten mit ls Verzeichnis ausfühlich ausgeben mit ls -l

© H. Bechtold, E. Dietrich, Verzeichnisangaben im Detail d = Verzeichnis Rechtestruktur unter Linux: rwx | rwx | rwx Benutzer | Gruppe | Alle read write execute Rechte Gruppe BesitzerGröße Datum Dateinamen Datei

© H. Bechtold, E. Dietrich, Aliase Unter Linux funktioniert auch der bekannte DOS Befehl dir Durch ein sogenanntes Alias können wir einer beliebigen Zeichenkette einen Befehl zugeordnen. Welche Zuordnungen auf dem System bereits vorhanden sind, erfahren wir mit dem Befehl alias.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Aliase

© H. Bechtold, E. Dietrich, Weitere Kommandos - Dateibefehle Datei kopieren  cp Dateiname1 Dateiname2 Datei löschen  rm Dateiname Datei auf dem Bildschirm ausgeben  cat Dateiname Datei bearbeiten  vi Dateiname Der Editor vi ist sehr mächtig, aber auch gewöhnungsbedürftig.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste Damit ein Linux Server alle notwendigen Aufgaben erfüllt, werden beim Booten viele Programme, so genannte Dienste, gestartet. Als Beispiel sei hier der DHCP Server genannt, der jedem Client auf dessen Anfrage beim Booten eine IP-Adresse zuweist. Beim Booten des Servers startet der Kernel das Programm init. Dieses Programm startet alle festgelegten Dienste und nimmt die Konfiguration vor. Welche Dienste gestartet werden, wird in den so genannten Runlevels festgelegt. Definiert sind die Runlevels 0 bis 6 und S Der Befehl init gefolgt von der entsprechenden Nummer kann auch auf der Konsole eingegeben werden. Damit wird der entsprechende Runlevel gestartet

© H. Bechtold, E. Dietrich, Überblick Runlevels

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste überprüfen (1) Alle Konfigurationen zum Booten finden wir im Verzeichnis /etc/init.d/ und den Unterverzeichnissen für die einzelnen Runlevels rc0 bis rc6 und rcS

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste überprüfen (2) Macht der Server Probleme, kann es notwendig sein, mit Hilfe des Supports zu prüfen, ob ein Dienst gestartet ist, bzw. einen Dienst neu zu starten. Der Status der Dienste kann überprüft werden, indem man den Befehl rc... ergänzt mit dem Namen des Dienstes und dem Parameter status, stop, start oder restart Einige Beispiele:

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste prüfen (3) Prüfen, stoppen und starten des DHCP Servers Der Dienst DHCP lautet dhcpd. Das d am Ende steht für daemon. Wenn man den Namen nicht genau kennt, kann man versuchen, die Befehlszeile mit der TAB Taste ergänzen zu lassen.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste überprüfen (4) Im folgenden Beispiel wird der Dienst Novell Remote Management überprüft, angehalten, gestartet und mit dem Parameter restart gestoppt und wieder gestartet.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste überprüfen (5) Wie wir auf der letzten Folie gesehen haben, ist es nicht immer ganz einfach den Dienst zu prüfen, da der Dienst über den Namen schwer zu identifizieren ist. Da der Server auch über eine grafische Konsole verfügt, tut man sich auf dieser Ebene manchmal leichter, die Dienste über den sogenannten Runlevel Editor zu prüfen. Das Starten der grafischen Konsole und das Vorgehen auf dieser Ebene betrachten wird etwas später.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Probleme mit der NDS (eDirectory) (1) In der ML2.x unter Netware konnte mit dsrepair die NDS überprüft und u.U. repariert werden. Unter Linux lautet der ensprechende Befehl: ndsrepair -U

© H. Bechtold, E. Dietrich, Probleme mit der NDS (eDirectory) (2) Manualauszug ndsrepair -U

© H. Bechtold, E. Dietrich, Probleme mit der NDS (eDirectory) (3) Zusammenfassung ndsrepair -U Keine Fehler wurden gefunden

© H. Bechtold, E. Dietrich, NDS sichern (1) Wie in der ML2.x ist es auch in der paedML 3.0 möglich, die NDS zu sichern. Wie wir es bereits bei den vorherigen Folien bei ndsrepair kennengelernt haben, geschieht dies jetzt von der Kommandozeile aus. Das Kommando lautet ndsbackup – cvf Dateiname Wie in der früheren Version ist es natürlich sinnvoll, vor dem Backup der NDS ein ndsrepair -U durchzuführen. Erst wenn keine Fehler vorhanden sind, sollte man das Backup ausführen.

© H. Bechtold, E. Dietrich, NDS sichern (2) Auszug vom Manual zur kompletten Sicherung der NDS: Sicherung

© H. Bechtold, E. Dietrich, NDS sichern (3) Auszug der Bildschirmausgabe auf der Konsole Die Sicherungsdatei

© H. Bechtold, E. Dietrich, Gelöschtes Objekt wiederherstellen (1) Wurde versehentlich ein Objekt gelöscht, kann dies mit dem Kommando ndsbackup xvf Dateiname Objekt wiederhergestellt werden Als Beispiel wurde das Objekt OU Gaeste unter der OU TemplateSchule mit Inhalt gelöscht und natürlich auch wieder hergestellt. Die NDS vor dem Löschen

© H. Bechtold, E. Dietrich, Gelöschtes Objekt wiederherstellen (2) Objekt wurde gelöscht Objekt wird wiederhergestellt

© H. Bechtold, E. Dietrich, Gelöschtes Objekt wiederherstellen (3) Auszug der Bildschirmausgabe auf der Konsole

© H. Bechtold, E. Dietrich, Auszug der Bildschirmausgabe auf der Konsole Das wiederhergestellte Objekt

© H. Bechtold, E. Dietrich, Übungen 1.Melden Sie sich als root an 2.Ermitteln Sie, in welchem Verzeichnis Sie sich befinden 3.Wechseln Sie ins Stammverzeichnis 4.Lassen Sie den Inhalt des Stammverzeichnisses ausgeben 5.Welche Aliase sind angelegt? 6.Überprüfen Sie den Status des DHCP Servers. 7.Überprüfen Sie die NDS auf Fehler 8.Sichern Sie die fehlerfreie NDS 9.Fahren Sie den Server herunter 10. Booten Sie den Server

© H. Bechtold, E. Dietrich, Die grafische Konsole Die grafische Oberfläche des Servers wird mit dem Befehl startx von der Kommandozeile aus gestartet:

© H. Bechtold, E. Dietrich, Grafische Oberfläche des Servers Hier werden wir selten arbeiten. Deshalb werden im Rahmen dieser Präsentation nur einige Punkte aufgezeigt  Das Startmenü  Das SUSE HilfeCenter  Die Console um auf Kommandoebene zu arbeiten  Der 'Explorer' Konqueror  Das Konfigurationstool YAST Beendet wird die grafische Oberfläche mit Logout. Logout kann über das Startmenü oder über die rechte Maustaste aufgerufen werden

© H. Bechtold, E. Dietrich, Das Startmenü Aufruf des Startmenüs

© H. Bechtold, E. Dietrich, SUSE HelpCenter Start des SUSE HelpCenters

© H. Bechtold, E. Dietrich, Die Console Start der Console Hier können Konsolenkommandos aus der grapfischen Oberfläche heraus abgesetzt werden z. Bsp. ping

© H. Bechtold, E. Dietrich, Konqueror – der Linux 'Explorer' Start des 'Explorers'

© H. Bechtold, E. Dietrich, Das Konfigurationstool YAST Start des Konfigurationstools YAST Startbildschirm Links finden wir die Navigationsleiste und rechts die dazugehörigen Konfigurationstools

© H. Bechtold, E. Dietrich, Dienste prüfen mit YAST und dem Runlevel Editor Unter der Rubrik System finden wir den Runlevel Editor

© H. Bechtold, E. Dietrich, Start des Runlevel Editors Nach dem Start befinden wir uns im 'Simple Mode'

© H. Bechtold, E. Dietrich, Runlevel Editor – Experten Mode Nach dem Umschalten in den Expertenmode sehen wir die Details zu den einzelnen Diensten.

© H. Bechtold, E. Dietrich, Übungen 1.Starten Sie die grafische Konsole 2.Öffnen Sie den 'Explorer' und navigieren Sie durch das Dateisystem 3.Öffnen Sie das SUSE HelpCenter und schmökern Sie ein wenig 4.Öffnen Sie eine Console und prüfen Sie die Verbindung zum Server (privat und public) 5.Starten Sie das Konfigurationstool YAST 6.Suchen Sie den Runlevel Editor und starten sie dieses Tool 7.Prüfen Sie nach, welche Dienste im Runlevel 3 gestartet werden 8.Prüfen Sie den Status des DHCP Servers Ende