1 tantra:(von Skr. Webstuhl) Gewebe, Kontinuum, System, Text. Textgattung, synonym mit āgama Bezeichnet eine seit ca. dem 5. Jh. in Indien aufkommende.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Buddhismus Was ist der Buddhismus? Das Leiden im Buddhismus.
Advertisements

Buddhismus Grundlagen des Buddhismus Siddhartha Gautama Buddha
Warum und wie bete ich?.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Beziehung mit Jesus im Alltag leben
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
“Ein Genius verabschiedet sich”
Das Rad des Lebens.
Der Buddha.
Ich hatte nie richtig verstanden, warum Sexbedürfnisse von
Inhalt Allgemeines zum Buddhismus Siddhartha Gautama Lehre: Dharma
Variationen von SEIN In Gedenken an Peter, der am Samstag heimging. Wir können Tränen vergießen, weil er gegangen ist. Oder wir können lächeln,
du gibst mir Rückenwind.
Buddha (Siddhartha Gautama)
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der
Viertes Buch: Reifezeit
Hinduismus.
Heute ist es genau 12:13 Uhr, Heute ist es genau 12:13 Uhr, Präsentiert : Fritz Präsentiert : > >
In Gottes Schule.
ICF Zürich Logo 1.
und ich steh vor dir so wie ich bin.
Buddha lehrte:Es ist unser Geist der
Die Macht der Anbetung.
Jetzt aber komme ich zu dir
Gehört Mein Ohr an Gottes Herz.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Nietzsche heute „Ich sage Euch, man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können“ (Zarathoustra)
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
Hejo, hee oh, na, na, na... Wo die Sonne in´s Meer fällt, da hört man noch heut´, oh oh hejo, na, na, na.
Eine wahre Geschichte (aus ZDF-Magazin)
Weisheit Asiens Millennium …
A N D E R S A L S D U A N D E R S A L S D U Ich bin anders als
Copyright © 2008 Tommy's Window. All Rights Reserved
Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
Für diejenigen, die Delfine lieben ...
E r f a h r u n g e n.
..
Die Grundlagen für andauernden Frieden und Glück Teil 1.
HINDUISMUS.
Befreit von Sünde auf dem weg zur Heiligung.
Farben Psychologie und Mode.
Buddhismus Seit wann gibt es diese Religion?
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Die Bibel als Gnadenmittel 5: Weisheit kann man finden!
Warum beten wir an? Was ändert ein anbetender Lebensstil?
Jahr der Familie Predigt Familiengottesdienst. Kolosser 3, 1-17 Das neue Leben 1 Da ihr mit Christus zu neuem Leben auferweckt wurdet, sucht Christus,
 GZD Denn man wird für gerecht erklärt, wenn man mit dem Herzen glaubt; man wird gerettet, wenn man den Glauben mit dem Mund bekennt.  Römer 10,10.
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt. EINFÜHRUNG Ausgiessung des Heiligen Geistes in der Apostelgeschichte: Sehnsucht «Da kam plötzlich vom Himmel.
UNTER DEM EINFLUSS DES ANIMES HABE ICH MIT NARUTO-SPIELEN ANGEFANGEN.
Alle Yantras/Symbole und
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
Herzlich Willkommen im NEUEN JAHR 2017.
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der
Wie kann dein Glaube Wurzeln schlagen?
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Gott und «Götter».
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
1.
Gaben und Geben.
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt
Lasst uns Schätze sammeln!
[207] Herr, wir bitten: Komm und segne uns
Danke! Gedanken zum Jahresschluss.
Die Grundlage des christlichen Glaubens
DIE LETZTE REISE --- VON JESUS
 Präsentation transkript:

1 tantra:(von Skr. Webstuhl) Gewebe, Kontinuum, System, Text. Textgattung, synonym mit āgama Bezeichnet eine seit ca. dem 5. Jh. in Indien aufkommende Bewegung, die den Shivaismus, Vishnuismus, Shaktismus, Buddhismus, Jainismus u.a. zunehmend prägte.

2

3 Ziel:siddhi - Errungenschaften mokṣa - Befreiung Mittel:mantra / dhāraṇī - kraftvolle Sprüche, Silben maṇḍala, yantra - geometrische Formen sādhanā - Praxisanleitungen maṇḍala, yantra - geometrische Formen sādhanā - PraxisanleitungenVisualisierungen iṣṭadevatā - wörtl. Wunschgottheit Wertschätzung des Körpers: mahāsukha - große Freude, Wertschätzung des Körpers: mahāsukha - große Freude, prāṇa - Atem, Lebensenergie nāḍi - Röhre sūkṣma śarīra - subtiler Körper mahāsukha - Glückseligkeit k ā ma - Lust

4 Esoterik:sāṃdhyābhāṣā - Zwielicht-Sprache guru - Lehrer ācārya - Gelehrter, Meister vajrācārya - tantrischer Meister samaya - Verpflichtungen, Gelübde abhiṣeka - Ermächtigung Regelüberschreitung:vāmācāra - linkshändiger Weg (Gegensatz : dakṣiṇācāra - rechtshändiger Weg) pancha makara (5. M‘s): madya -(Alkohol) māṃsa -(Fleisch) matsya -(Fisch) mudrā -(geröstetes Getreide) maithuna -(Geschlechtsverkehr)

5 Gupta-Reich ca. 320 bis 550 ca. 320 bis 550

6

7

8

9 Skr. kleśa - Befleckungen akuśala-mūla - unheilsame Wurzeln akuśala-mūla - unheilsame Wurzeln rāga -Begehren (Hahn) dveṣa -Abneigung, Hass (Schlange) moha -Unwissenheit (Schwein)

10 Śāntideva (7./8. Jh.): Bodhicaryāvatāra (Skr. „Anleitung auf dem Weg zur Befreiung“) „Wenn ihr sagt, ihr hättet kein Verlangen nach Unreinem, „Wenn ihr sagt, ihr hättet kein Verlangen nach Unreinem, warum vereinigt ihr euch dann mit den Lenden anderer? Was sind sie anderes als durch Sehnen zusammengebundene Knochenkäfige, vom Schlamm des Fleisches überpflastert.“ 8, 52 „Was ihr begehrt, den Geist, könnt ihr weder berühren noch sehen. Was immer ihr berührt, hat nichts mit dem Geist zu tun. Warum frönt ihr dieser bedeutungslosen Vereinigung.“ 8, 55 „Nach dreckigen Maden, im Schmutz erzeugt, hast du kein Verlangen. Den Körper jedoch, der von Natur aus unrein, und ebenfalls aus Dreck entstanden ist, begehrst du über alle Maßen.“ 8, 60

11 „Wenn wir die Leiden der Höllen und dergleichen bedenken, „Wenn wir die Leiden der Höllen und dergleichen bedenken, dann sind Waffen, Gifte, Feuer, Abgründe und Feinde nichts im Vergleich mit unserem Begehren.“ 8, 84 „Mit dem Begehren ernüchtert sollten wir, in diesem Sinne, Freude an der Abgeschiedenheit entwickeln und, frei von Disputen und negativen Emotionen, in friedlichen Wäldern weilen.“ 8, 85

12 Guhyasamāja Tantra (Skr. Tantra der verborgenen Vereinigung/Versammlung, ca. 8. Jh.) „So habe ich gehört – zu einer bestimmten Zeit – da weilte der Erhabene in aller Vollendeten Körper, Rede und Geist, im Herzen, in der Diamantfrauen Schoss (bhaga)“ „So habe ich gehört – zu einer bestimmten Zeit – da weilte der Erhabene in aller Vollendeten Körper, Rede und Geist, im Herzen, in der Diamantfrauen Schoss (bhaga)“ Schoss: bhaga – Wohlstand, Glück, Schönheit, Liebe, weibliches Geschlechtsteil sa rāga dharma: Lehre, die rāga (Begehren) einschließt

13 Hevajra Tantra (ca. 9./10. Jh.) Hevajra Tantra (ca. 9./10. Jh.) „Ohne körperliche Form, wie könnte es da Freude (Skr. sukha) geben.“ II, ii, 35. „Freude findet sich in der Vereinigung mit der Gottheit.“ II, ii, 42. „So wie jene, die durch Feuer verbrannt wurden, wieder Feuer erleiden müssen, so müssen auch jene, die vom Feuer der Leidenschaft (Skr. rāga) verbrannt wurde, das Feuer der Leidenschaft erleiden.“ II, ii, 49. „Das, wodurch böse Menschen gebunden sind, verwandeln andere in Hilfsmittel zum Überwinden der Bindung an die Fesseln der Existenz.“ II, ii, 50. „Durch Begehren (rāga ) ist die Welt gebunden, durch Begehren wird sie befreit.“ II, ii, 51.

14

15 Die klassischen tantrischen Texte entstehen im Buddhismus vom 3. Jh. bis 12 Jh. Die klassischen tantrischen Texte entstehen im Buddhismus vom 3. Jh. bis 12 Jh. Buddhistisches Tantra immer Teil des Mahāyāna. Buddhistisches Tantra immer Teil des Mahāyāna. Bis ca. zum 5. Jh. ging es nicht um Buddhaschaft, sondern Macht und weltliche siddhis. Bis ca. zum 5. Jh. ging es nicht um Buddhaschaft, sondern Macht und weltliche siddhis. Erst ab Mitte 7. Jh. Vajrayāna, vorher Mantrayāna Erst ab Mitte 7. Jh. Vajrayāna, vorher Mantrayāna Ab 8. Jh. Vajrayāna dominante Strömung im Buddhismus, Rückgang in Indien. Ab 8. Jh. Vajrayāna dominante Strömung im Buddhismus, Rückgang in Indien.

16 Die heute gebräuchliche Einteilung nach tibetischen Texten: Kriyā-TantraHandlungs-Tantra Kriyā-TantraHandlungs-Tantra Caryā-TantraAusübungs-Tantra Caryā-TantraAusübungs-Tantra Yoga-TantraTantra des Yoga Yoga-TantraTantra des Yoga Anuttarayoga-Tantrahöchstes Yoga-Tantra (Vater-/ Mutter-Tantras) Anuttarayoga-Tantrahöchstes Yoga-Tantra (Vater-/ Mutter-Tantras)

17 Nach den indischen Sanskrittexten: Seit 8. Jh. Klassifizierung in drei Tantraklassen Kriyā-TantraHandlungs-Tantra Kriyā-TantraHandlungs-Tantra Caryā-TantraAusübungs-Tantra Caryā-TantraAusübungs-Tantra Yoga-Tantra Yoga-Tantra Ab ca. 11./12. Jh. fünf Klassen: Kriyā-TantraHandlungstantra Kriyā-TantraHandlungstantra Caryā-TantraAusübungstantra Caryā-TantraAusübungstantra Yoga-Tantra Yoga-Tantra Yogottara-Tantra / Mahāyogahöheres Yoga-Tantra / großes Yoga Yogottara-Tantra / Mahāyogahöheres Yoga-Tantra / großes Yoga Yoganiruttara / Yoginī-Tantrahöchstes Yoga / Yoginī-Tantra Yoganiruttara / Yoginī-Tantrahöchstes Yoga / Yoginī-Tantra

18 Kriyā-Tantra: Handlungstantra Entstehung der Texte ca. 2. Jh. bis 8. Jh. Entstehung der Texte ca. 2. Jh. bis 8. Jh. Überwiegend weltliche (Skr. laukika) Ziele Überwiegend weltliche (Skr. laukika) Ziele Frühe Formen von maṇḍalas, mudrās, Visualisierungen Frühe Formen von maṇḍalas, mudrās, Visualisierungen Texte noch nicht Tantras genannt, gelten häufig als Sūtra Texte noch nicht Tantras genannt, gelten häufig als Sūtra Klassifizierung als Tantra geschah nachträglich Klassifizierung als Tantra geschah nachträglich Häufig Verwendung von dhāraṇī-s Häufig Verwendung von dhāraṇī-s

19 Caryā-Tantra: Ausübungstantra Entstehung ab ca. 7. Jh. Entstehung ab ca. 7. Jh. Stärkere Bedeutung von innerer Praxis, Visualisierungen Stärkere Bedeutung von innerer Praxis, Visualisierungen Daneben auch noch weltliche Ziele Daneben auch noch weltliche Ziele Große Bedeutung von Vairocana (Skr. der Strahlende) als Dharmakāya Buddha Große Bedeutung von Vairocana (Skr. der Strahlende) als Dharmakāya Buddha Einfluss von Avataṃsaka-Sūtra, letzter Abschnitt Gaṇḍavyūha -Sūtra, der kosmische Buddha, alle anderen sind seine Erscheinungsformen Einfluss von Avataṃsaka-Sūtra, letzter Abschnitt Gaṇḍavyūha -Sūtra, der kosmische Buddha, alle anderen sind seine Erscheinungsformen Das Mahāvairocana-Tantra ist das erste „richtige“ Tantra, Mitte 7. Jh. vermutlich in Nālandā entstanden Das Mahāvairocana-Tantra ist das erste „richtige“ Tantra, Mitte 7. Jh. vermutlich in Nālandā entstanden Hier findet sich die Praxis, sich selbst als Buddha zu visualisieren, basiert auf Vorstellungen von Yogācāra Hier findet sich die Praxis, sich selbst als Buddha zu visualisieren, basiert auf Vorstellungen von Yogācāra Buddhaschaft das Hauptziel Buddhaschaft das Hauptziel

20 Yoga-Tantra Entstehung ab Mitte Jh. Entstehung ab Mitte Jh. Erst ab hier die Selbstbezeichnung der Texte als Tantras, ebenso Vajrayāna für die gesamte Strömung und der Vajra als Symbol für Buddhaschaft Große Bedeutung der maṇḍalas Große Bedeutung der maṇḍalas Vairocana noch im Zentrum der 5 Jaina-Buddhas

21 Mahāyoga-Tantra Texte entstehen ab Ende 8. Jh., wurden zunächst nicht unterschieden von Yoga Tantras Texte entstehen ab Ende 8. Jh., wurden zunächst nicht unterschieden von Yoga Tantras Enstspricht Annutara-Vater Tantras im tibetischen System Enstspricht Annutara-Vater Tantras im tibetischen System Guhyasamāja-Tantra, 5 Jaina-Buddhas hier mit Akṣobhya (Skr. der Unerschütterliche) im Zentrum Guhyasamāja-Tantra, 5 Jaina-Buddhas hier mit Akṣobhya (Skr. der Unerschütterliche) im Zentrum Sexualität und unreine Substanzen, yab yum Darstellungen der 5 Jains, Sexualität und unreine Substanzen, yab yum Darstellungen der 5 Jains, upāya als männlich und prajñā als weiblich etablieren sich upāya als männlich und prajñā als weiblich etablieren sich

22 Yoginī-Tantra Ab 9. / 10. Jh. Ab 9. / 10. Jh. Entspricht Annutara-Mutter Tantras im tibetischen System Entspricht Annutara-Mutter Tantras im tibetischen System Erst mit dem Hevajra-Tantra etablieren sich Vorstellungen über chakren, feinstofflicher Körper, prāna etc. Erst mit dem Hevajra-Tantra etablieren sich Vorstellungen über chakren, feinstofflicher Körper, prāna etc. Heruka Tantra / Cakrasaṃvara Tantra starker shivaistischer Einfluss, kaum Bezug zu buddhistischen Konzepten Heruka Tantra / Cakrasaṃvara Tantra starker shivaistischer Einfluss, kaum Bezug zu buddhistischen Konzepten Leichenplatz Meditationen, wie im Shivaismus Leichenplatz Meditationen, wie im Shivaismus Akshobja bleibt im Zentrum der fünf Jaina-Buddhas Akshobja bleibt im Zentrum der fünf Jaina-Buddhas

23 Yoginī-Tantra Yoginī-Tantra Mahāyoga Gottheiten gekleidet wie Fürsten, Mahāyoga Gottheiten gekleidet wie Fürsten, Yogin ī - Tantra Gottheiten dagegen wie Yogis, Schädelketten, Schädelschalen, Häute von Tieren und Menschen, meist stehend, in tanzender Position, Frazen Zornvolle Gottheiten vorher niedere Positionen, hier erstmals zentral im maṇḍala Zornvolle Gottheiten vorher niedere Positionen, hier erstmals zentral im maṇḍala Viele wichtige weibliche Gottheiten Viele wichtige weibliche Gottheiten Kālacakra-Tantra frühes 11. Jh. Kālacakra-Tantra frühes 11. Jh. Bezeichnung siddhas (Skr. Vollendete) bzw. mahāsiddhas etabliert sich ab dem Bezeichnung siddhas (Skr. Vollendete) bzw. mahāsiddhas etabliert sich ab dem Ende 10 Jh.s für Praktizierende der Yogini Tantras sahaja (Skr. Natürlich, unverstellt, spontan) - verwirklichen des nichtdualen natürlichen Zustandes („verrückte Weisheit“) sahaja (Skr. Natürlich, unverstellt, spontan) - verwirklichen des nichtdualen natürlichen Zustandes („verrückte Weisheit“)