Folie 1 Dokumenten- und Publikationsserver mit MyCoRe Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp,
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 1 Semesterapparate Online in miless Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen,
Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Webservice Grundlagen
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Repository Philosophische Fakultät
Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Dynamische Seiten 13. Juli 2009 Norbert Winnige „Datenbanken in den Geisteswissenschaften“
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
IOS Entwicklung von 0 auf 100 Von Philipp Koulen Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie.
J.GehlenDept. of Medical Informatics 1 Department of Medical Informatics, Uniklinik RWTH Aachen, Germany Sichere Mobile Datenerfassung.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum. Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle,
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
TYPO 3 Hermann Schwarz, Omar YoussefApril Gliederung 1.Geschichte 2.TYPO3-CMS Allgemein 3.Vergleich mit anderen CMS 4.Installation von TYPO3 5.TYPO3-Backend.
Vom Museum ins Internet
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Alles wird gut! Suche im MyCoRe Jens Kupferschmidt
AURIS-MM Spezifikation
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
1.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Folie 1 Dokumenten- und Publikationsserver mit MyCoRe Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Folie 2 MyCoRe Konzept ● Gemeinsame Entwicklung eines Software- Kerns auf Java- und XML/XSL Basis, als Open Source (GNU GPL), der gemeinsame Funktionen zur schnelleren Entwicklung komplexer lokaler Dokumenten- und Publikationsserver oder Archive enthält ● MyCoRe = My Content Repository MyCoRe = Miless Community Core

Folie 3 Dokumentenserver: Braunschweig

Folie 4 Publikationsserver: Hamburg UP

Folie 5 E-Zeitschriften: UrMEL

Folie 6 LexM: Lexikon verfolgter MusikerInnen

Folie 7 Papyri: Digitalisierte Fragmente

Folie 8 Islamische Handschriften

Folie 9 MyCoRe Installationen

Folie 10 Systemvoraussetzungen ● Windows, Linux, AIX, Solaris, Mac OS ● Java 5 SDK, Standard Edition ausreichend ● Java Web Application Server, z. B. ● Relationale Datenbank, z. B. (bereits integriert) DB2 (bereits integriert) Apache Tomcat WebSphere

Folie 11 Download ● Download über Sourceforge oder mycore.de ● Aktuelles Release: (Ende Februar 2007) ● MyCoRe Kern: Software-Bibliothek (mycore.jar) ● DocPortal: DC Dokumentenserver als Beispiel ● Snapshot-Releases: Für Entwickler ● CVS-Repository: Tagesaktueller Codestand ● Binärdistribution: zum Kennenlernen, einfache Installation, Beispiel-Inhalte, Applikationsserver und Datenbank bereits integriert

Folie 12 MyCoRe Architektur

Folie 13 Konfigurierbares Metadatenmodell ● Datentypen (erweiterbar): Text mit Sprache, Zahl, Boolean, Datum, Link, Kategorie, historisches/unscharfes Datum ● Datenfelder: Name, Datentyp, Wiederholbarkeit z. B. Titel, MCRMetaLangText, 1-n mal ● Objekttypen: bestehen aus Datenfeldern z. B. Dokument, Person ● Verweise zwischen Objekttypen z. B. Dokument Person ● Vererbung von Metadaten an Kindobjekte z. B. Zeitschrift -> Heft -> Artikel ● Definition über XML-Dateien

Folie 14 Metadatenmodell Papyri

Folie 15 Klassifikationen ● Hierarchie oder Liste von Kategorien, z. B. Dewey Dezimal-Klassifikation, Publikationstyp, Organisationsstruktur der Universität, Fachklassifikationen wie PACS, MSC ● Objekte (Dokumente, Personen) werden Kategorien zugeordnet ● Einfacher Import über XML-Dokumente ● Suche in Kategorien oder Hierarchien ● Browsen über Kategorien ● Online-Editor für Klassifikationen

Folie 16 Klassifikationen

Folie 17 Dateien und Verzeichnisstrukturen ● Import ganzer Datei- und Verzeichnisstrukturen, auch sehr viele / sehr große Dateien. ● Generieren und Prüfung von MD5 Prüfsummen ● File Content Stores speichern Datei-Inhalte: – Lokales Dateisystem auf dem Server – Entferntes Dateisystem via FTP / SCP / CIFS / Samba ● Wahl des Content Stores über definierte Regeln ● Upload über HTML-Formular oder Java-Applet ● Download: auch ZIP-Generierung on-the-fly ● Volltextsuche in PDF, HTML, Word, OpenOffice

Folie 18 Datei-Upload über Java Applet

Folie 19 Video Streaming Server Integration ● Transparente Integration als File Content Store: Helix Universal Server, IBM VideoCharger ● Streaming von AVI, MPEG 1, MPEG2, Real, Windows WMV, Apple Quicktime, WAV, MP3 ● Für den Endnutzer transparent integriert: – Benutzer lädt Video in MyCoRe hoch – MyCoRe erkennt anhand des Dateityps, dass das Video auf dem Streaming Server (File Content Store) gespeichert werden soll – Benutzer klickt auf Videodatei, Player startet ● Einzelne Szenen eines Videos lassen sich gezielt über URL mit Timecode ansteuern ● Übernahme technischer Metadaten vom Streaming Server, z. B. Bitrate, Länge

Folie 20 Video-Mitschnitte von Veranstaltungen

Folie 21 Suche: Was ist durchsuchbar? ● Metadaten von Dokumenten, Personen: z. B. Titel, Autor, Datum ● Metadaten von gespeicherten Dateien z. B. Dateiname, Typ, Größe ● Volltexte von gespeicherten Dateien z. B. PDF, OpenOffice, HTML ● XML innerhalb gespeicherter Dateien z. B. Excel-Tabelle als XML-Dokument, manifest.xml aus E-Learning Scorm Modul ● Über Erweiterungen (Event Handler) extrahierte technische Metadaten, z. B. EXIF-Daten von Bilder, ID3 von MP3s

Folie 22 MyCoRe Query Service ● Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Implementierungen, basierend auf – Apache Lucene (auch Volltextsuche) – SQL (Relationale Datenbank) – XSL im Hauptspeicher (zu Testzwecken) ● Verteilte Suche über mehrere Server via Webservices (SOAP) oder Java-Schnittstelle ● Sortierung der Trefferliste, Suche verfeinern, „Sie haben gesucht nach...“ ● Such-Plug-in für Firefox und andere Webbrowser

Folie 23 Such- und Eingabemasken ● MyCoRe Editor Framework realisiert frei definierbare Eingabe- und Suchmasken passend zum konfigurierbaren Datenmodell ● Definition über XML-Dateien ● Abbildung zwischen XML-Dokument (Metadaten) und Web-Formular (HTML-Seite) ● Eingabevalidierung, z.B. required, min/max, syntaktische Korrektheit von -Adressen... ● Einfache Wiederholbarkeit von Feldern oder ganzer Formularbereiche

Folie 24 Suchmasken: frei konfigurierbar

Folie 25 Expertensuche: MCR Query Language ● Einfache Suchausdrücke: title contains 'Optik' ● Zusammengesetzte Suchausdrücke: Boolesche Operatoren AND, OR, NOT ● Suchoperatoren: =,, =, contains, phrase (Phrasensuche), like (Suche mit Platzhaltern *,?) ● Suchfeldtypen: text, name, identifier, date, time, timestamp, boolean, integer, decimal

Folie 26 URN:NBN Persistent Identifier ● Unterstützung von URNs (urn:nbn:de:...) vgl. ● Erzeugung: wählbarer Algorithmus - Zeitstempel, fortlaufende Nummer,... MCR.URN.SubNamespace.Essen.Prefix = urn:nbn:de:hbz:465- MCR.URN.SubNamespace.Essen.NISSBuilder = org.mycore.services.urn.MCRNISSBuilderDateCounter MCR.URN.SubNamespace.Essen.NISSPattern = yyyyMMdd-HHmmss- erzeugt z.B. urn:nbn:de:hbz: ● Lokaler Resolver (URN -> Dokument) ● Registrierung bei DNB über OAI (Epicur) oder über (Metadiss)

Folie 27 Schnittstellen ● OAI Data Provider Implementierung: OAI-PMH 2.0 Protocol for Metadata Harvesting ● Abbildung beliebiger Klassifikation auf OAI Sets ● Profile OAI_DC, XmetaDiss, Epicur ● Z39.50 Server Implementierung (Prototyp) auf Basis von JZKit (Open Source) ● Abbildung von Z39.50 Prefix Query Format auf MyCoRe Query Language ● Transformation von MyCoRe Metadaten ins MAB2 Endlosformat über ein XSL Stylesheet

Folie 28 Schnittstellen ● Zugang für Suchmaschinen-Robots ● Automatisch gebildeter Index für Harvesting von Dokumenten durch Suchmaschinen ● Zusätzlich: Implementierung des Google Sitemap Protokolls ● Web Services (SOAP) Schnittstellen: ● Suche und Retrieval von Metadaten ● Verteilte Suche über mehrere Repositories

Folie 29 Mehrsprachigkeit, I18N ● Datenmodell, Formular- und Feldbeschriftungen, statische Webseiten ● Bezeichner sind in sprachabhängigen Dateien abgelegt (Java Resource Bundles): messsages_de.properties, messages_en.properties metaData.document.title = Titel metaData.edit = Bearbeiten ● Unicode-fähig (UTF-8)

Folie 30 Benutzer, Gruppen, Rechte ● Benutzer (Login-User) ● Benutzer gehören Gruppen an ● Zugriffsrechte auf Dokumente (lesen, bearbeiten, löschen) können auf Benutzer oder Gruppen, auf IP- Adressbereiche, und/oder zeitlich beschränkt werden ● Default Access Control Lists ● Privilegien regeln z.B. das Recht, ein neues Dokument einstellen zu dürfen ● Definition über XML-Dateien ● Online-Editor für vordefinierte Rechte

Folie 31 Online-Editor: Access Control

Folie 32 Modul: Image Viewer ● Serverseitige Transformation von Grafikdateien: Skalieren, Ausschnitte, Thumbnails, Konvertieren

Folie 33 Modul: Web Content Management

Folie 34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!