SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 1. Einleitende Worte Entgegennahme des Themas = verbindliche Anmeldung Nichtabgabe in Frist, also nicht bestanden Prüfungsordnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Vom richtigen Zitieren
Erstellung einer Projektarbeit
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Erstellung einer Projektarbeit
Facharbeitstraining.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Facharbeit Information für die Q1 am
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Methodentraining Facharbeiten
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
„Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“
Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Methodentraining Facharbeiten
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Informationen zur Facharbeit
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zitieren Studentischer Arbeiten
Methodentraining Facharbeiten
Titel der Diplomarbeit
Schulungsunterlagen der AG RDA
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
//Titel der Präsentation//
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Wiederholung: Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop zur Facharbeit
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Umgang mit Word/ Zitieren/ Gliederung
Juristische Arbeitstechnik
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Abendrealschule der Stadt Rheine
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die Seminararbeit.
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Die Facharbeit.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Monographien Und Sammelwerke
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 1. Einleitende Worte Entgegennahme des Themas = verbindliche Anmeldung Nichtabgabe in Frist, also nicht bestanden Prüfungsordnung sieht Voraussetzungen vor z.B. 2 Module (aber nicht ÖffR) + Prüfungsanspruch nicht verloren Erklärung vor Ausgabe 4-Wochenfrist ungleich Monatsfrist Schriftlicher Teil min. 4 P sonst nicht bestanden Präsentation

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 2. Formalien / allgemein / Literatur Kohler-Gehrig, Eleonora: Diplom, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten in den Rechtswissenschaften, 2. Auflage Stuttgart 2008 ISBN Weber, Daniela: Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies Weinheim 2010 ISBN Disterer, Georg: Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften 5. Auflage, Berlin-Heidelberg 2009 ISBN

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 3. Formalien / allgemein Umfang:ca. 30 Seiten fortlaufend nummeriert Fließtext–arabisch / Verzeichnis–römisch / Deckblatt nicht Formatierung:in der gesamten Arbeit einheitlich Blocksatz Schriftgröße :Punkt 12 – bei Serifenschrift (Times New Roman etc.) Punkt 11 – Nichtserifenschrift (Arial etc.) 2 Punkte weniger- Abbildungs-,Tabellenbez.,Fußnoten Abstand:1,5- zeilig im Fließtext 1- zeilig Abbildung-, Tabellen-, Fußnotenbeschriftung

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 3. Formalien / allgemein Überschriften:linksbündig Fettdruck Gliederungsebene anpassen Gliederung:A. I.1.1. I a Absätze:Leerzeile oder Absatzabstand Überschrift vom Absatz abgrenzen Rand:links – ausreichend für Bindung rechts – 1/3 Seitenbreite (zur Korrektur)

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 4. Formalien / Zitierweise Zitierweise:hochgestellte Zahl am Zitatende und Fußnote Zahl ist fortlaufend und arabisch Fußnote entspricht Darstellung im Literaturverzeichnis direktes Zitat – wörtliche Wiedergabe - in „“ indirektes – in eigenen Worten - ohne „“ Literatur:erstes Auftauchen -wie im Literaturverzeichnis Erneutes Auftauchen - Kurzform Name, Vorname: Titel, Seite Urteile:ebenfalls mit Fußnote (Fußnote dann in der Darstellung der Entscheidung z.B. BverfGE 66 S.107, 109; BverwGE 49 S. 44,45, BGH NJW 1984, S. 34, 36) Beginnseite und wesentliche-Punkte-Seite „Urteilskaskaden“ neuestes m.w.N. diverse Urteile, Gerichtshierarchie, gleichrangig alt vor neu

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 4. Formalien / Zitierweise EuGH:EuGH, Rs.283/81, Slg S (C.I.L.F.I.T.) Gericht, Aktenzeichen, Band, Seite, (Name einer Partei) Datenbank:Gericht, Entscheidungsart, Entscheidungsdatum, Aktenzeichen, Daten- bank, Hinweis, dass die Entscheidung in den Anhang aufgenommen ist Paragraphen:nicht in Fußnoten sondern im Text § 48 I S. 1 VwVfG oder § 48 Abs. 1 S.2 VwVfG

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5. Aufbau Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Hauptteil Ergebnis / Zusammenfassung Anhang mit Anlagenverzeichnis und Anlagen Schriftliche Versicherung

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.a. Aufbau / Deckblatt Titel der Arbeit:Rechtsnatur des Betriebsplans Arbeitstyp:Seminararbeit Name der Seminarveranstaltung: Seminar im Öffentlichen Recht Studiengang:BWL etc. Studienbereich:Öffentliches Recht Hochschule:TU Bergakademie Freiberg Vorlagevermerk/Verfasserangaben:vorgelegt von:Name/Adresse/Matrikelnummer Studienjahr:Wintersemester 2014/2015

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.b. Aufbau / Inhaltsverzeichnis Zeigt die Struktur des Inhalts (Einrückungen / Fettdrucke entsprechend Gliederung) Weist Gliederungspunkten Seitenzahl zu (Beginn Gliederungspunktes) Alle dem Inhaltsverzeichnis folgenden Seiten werden aufgeführt („Verzeichnisse = römische Ziffern / Inhalte = arabische Ziffern“)

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.c. Aufbau / Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis Nur falls nötig Abbildungen und Tabellen in Text aufnehmen Bei Arbeiten kleineren Umfangs gemeinsames Verzeichnis für Abbildungen und Tabellen Abbildungen- und Tabellen des Textteils werden ausgewiesen Abbildungen und Tabellen des Anhangs werden nicht ausgewiesen Abbildung/Tabellen im Textteil haben fortlaufende Nummer/Kurzbezeichnung Verzeichnis weist Kurzbezeichnung links – Seitenangabe rechts aus

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.d. Aufbau / Abkürzungsverzeichnis Eigene Abkürzungen nicht nutzen – also nicht im Abkürzungsverzeichnis Allgemeinen Abkürzungen nur im Zweifel im Verzeichnis(z.B.[-], ggf.[+]) Fachspezifische Abkürzungen stets im Verzeichnis (BVerfGE) Abkürzungsverzeichnisse der Standardwerke / Abkürzungswörterbücher Links: AbkürzungRechts: vollständiger Begriff

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.e. Aufbau / Literaturverzeichnis Aufführen:nur was als Fußnote im Textteil steht Nicht:Gerichtsentscheidungen in Fachzeitschriften, Sammlungen Gesetzesblätter und Gesetzessammlungen Drucksachen von Bundesrat und Bundestag Blindzitate (zitierende Quelle) Wie:alphabetisch entsprechend dem Nachnamen Lehrbuch/Monographie: Autor/Titel/Auf.falls>1/Ersch.Ort/Ersch.Jahr (Ziekow, Jan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. A., München 2010) Doppelnamen: Bindestrich (Müller-Meier, Hiltrud) Mehrere Verfasser: Trennung per Schrägstrich (Grunoe, Otto / Inken, Grit / Müller-Heinrich, Hiltrud) Mehr als drei Verfasser: maximal drei aufführen mit Zusatz u.a. (Grunoe, Otto / Inken, Grit / Müller-Heinrich, Hiltrud u.a.)

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.e. Aufbau / Literaturverzeichnis Wie: Herausgeberwerke: Herausgebername statt Autorennname und Zusatz (Hrsg.) (Inken, Grit (Hrsg): Verwaltungsverfahrensgesetz Kommentar, 9. A., München 2005) Herausgeberwerk, das den Autoren benennt: Verfassername und Titel,dann Hinweis in und Herausgeber (Hrsg.), dann Auflage, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr (Inken, Grit: Kommentar zum BGB in Müller-Meier, Hiltrud (Hrsg.), 2. A.,Halle/S. 2013) Körperschaften als Herausgeber: Körperschaftsbezeichnung entspricht dem Herausgebernamen (Landesanstalt für Altlastenfreistellung (Hrsg.)) Wie:Werk mehrbändig Bandangabe vor Auflage (Inken, Grit: BGB, Kommentar, 5 Bde., 2. Auflage, Halle 2013) Angeben spezifisch für einen bestimmten Band (Inken, Grit: BGB, Kommentar, 1.Bd., 2. Aufl., Halle/Saale 2013) Bände haben eigene Subtitel (Inken, Grit: BGB, Kommentar, AT-SR, 2.A., Halle/Saale 2013)

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.e. Aufbau / Literaturverzeichnis Wie:Kommentare haben Namen, diese treten an die Stelle des Autors beim (Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Auflage, München 2008) Ergänzungswerke (Loseblatt) statt Erscheinungsjahr – Ergänzungslieferung Nummer/Stand (Inken, Grit: BGB, 2.A., Halle/S., 2. Lieferung, Stand Januar 2013) Aufsätze in Zeitungen Name, Vorname Doppelpunkt Aufsatztitel Komma in Doppelpunkt Zeit- chriftentitel Komma Seite x-y (Inken, Grit: Vertrauensschutz, in: NJW 2010 Seite ) Internetquelle Name, Vorname: Titel, Abrufdatum, Adresse Ausdruck in den Anhang

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.f. Aufbau / Anlagen und Anlagenverzeichnis Wann:nur wenn für die Arbeit wirklich relevant (Beleg von Behauptungen) + zu umfangreich für den Textteil + im Textteil hinreichend auf den Anhang verwiesen + nicht durch Literaturverzeichnis obsolet (Leser kann suchen) Wie:Nummerierung (Anlage 1...) Überschrift (prägnant) Anlagenverzeichnis steht vor den Anlagen (linke Seite: Bezeichnung Anlage – rechte Seite: Seitenzahl, römisch)

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.g. Aufbau / Erklärung Inhalt:Verfasser versichert, die Arbeit, selbständig, nur unter Verwendung angegebener Quellen / Hilfsmittel angefertigt zu haben Ort Datum Unterschrift Form:Versicherung Druckschrift Unterschrift eigenhändig mit Vor- und Familienname

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT Exkurs - wie finde ich die Daten: Vorprüfung: relevante Normen / Gesichtspunkte – aus dem Urteil folgend Normen – Kommentare ggf. Textzitaten folgen Gesichtspunkte ggf. Kommentare / Lehrbücher Online: Suchmaschinen (Einstieg Stichwortsuche und Entscheidungssuche) Onlinedatenbanken z.B. (beachte Nachweisbarkeit / Glaubhaftigkeit) für Entscheidungen bei jeweil. Gerichten, sonst AZ / Gericht / Datum für Legislative / Politik Ministerien / BT / BR für Statistiken Bundesamt / Landesamt für Statistik für Interessengruppen Veröffentlichungen (i.d.R. einseitig!) Amazon Bibliothek: Webopac Katalog (alphabetisch – systematisch - Stichwort) hiesige Bibliothek (Fernleihe / Deutsche Bibliothek Leipzig) Fachzeitschriften (Karlsruher Juristische Bibliografie) (Dokumentenlieferdienst der Deu. Biblioth.)

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT Exkurs - was mache ich mit den Daten: Weg:1. Eindruck vom Gebiet verschaffen 2. Eigenen Arbeitsumfang festlegen 3. Struktur erarbeiten / Gliederung schreiben logische Entwicklung beachten (von allgemein zu speziell, von alt zu neu) 4. Schwerpunktsetzung Ziel:1. selbstständige Ausarbeitung und Darlegung eines Problems 2. Darlegung / Wertung des aktuellen u. i.d.R. alten Sach- u. Streitstandes 3. Darlegung / Begründung eigener Meinung

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 6. Textteil 6.a. Überschrift Prägnant Kern der Arbeit 6.b. Problemaufriss Prägnant Wesentliche Voraussetzung für folgende Schritte 6.c. Hauptteil Darstellung / Auseinandersetzung Erarbeitung einer eigenen Position Struktur (roter Faden, logische Schlüsse aus vorgetragenen Fakten) Satzbau (Meiden Sie Schachtelsätze!) 6.d. Fazit Kurzzusammenfassung des Arbeitsergebnisses