19.09.2016 | Metrax GmbH | Seite 1 Jede Minute zählt - wie Sie mit PRIMEDIC TM Defibrillatoren erfolgreich Leben retten 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Reanimation (nach ERC 2005)
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Defibtech Lifeline AED
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Grundkurs Modul Wiederholung
Lehrmeinungsänderungen 2006
Rettungskette
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Auffrischungskurs 4stündig
Auffinden einer Person
Erste Hilfe.
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Lebensrettende Basismaßnahmen
cprMAX® System für den Rettungsdienst
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Praxis für Nierenerkrankungen
Defibrillator Präsentation
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
AED- Anwender-Schulung für Rettungsschwimmer
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Personalschulung Reanimation Dienstag, den
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
Blutungen.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
Arbeitssicherheit an der HTW DresdenWS 2016Seite 1Stand: Unfallschutz. Verhalten im Notfall. Grundunterweisung der Studierenden Foto: kallejipp/photcase.de.
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
Testomat® 808 Produktpräsentation.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Allgemeines Schaltelement
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Unterwegs im Internet.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

| Metrax GmbH | Seite 1 Jede Minute zählt - wie Sie mit PRIMEDIC TM Defibrillatoren erfolgreich Leben retten 2013

| Metrax GmbH | Seite 2 Rottweil METRAX Hauptsitz - Rottweil am Neckar

| Metrax GmbH | Seite 3  1973 Firmengründung Metrax GmbH in Rottweil (Süddeutschland)  Produktfokus in hochwertiger Medizintechnik für den Rettungsdienst und die Notfallmedizin  Produktlinie PRIMEDIC TM – Produktprogramm für externe Defibrillatoren  Forschung & Entwicklung sowie Fertigung und Qualitätssicherung sind „Made in Germany“  80 Mitarbeiter am Standort Rottweil  Weltweites Vertriebspartner-Netz und eigene Vertriebsbüros in Moskau (Russland) und Shanghai (China) Eine Firma- am Puls der Zeit

| Metrax GmbH | Seite 4 PRIMEDIC TM - PRODUKTFAMILIE Das Defibrillator Produktprogramm von Metrax GmbH:  Automatische Defibrillatoren (HeartSave PAD, AED, AED-M, AS)  Zielgruppe: Nicht-professionelle Ersthelfer (Laien)  Professionelle Defibrillatoren (HeartSave 6/6S, DefiMonitor XD/XDxe, neu: EVO)  Zielgruppe: Professionelles Personal Rettungsdienst, Kliniken, Arztpraxen

| Metrax GmbH | Seite 5 Unser Fokus DER FOKUS

| Metrax GmbH | Seite 6  An welche Stelle kommt der plötzliche Herztod unter den Todesursachen in Europa?  Wie viele Todesopfer allein in Deutschland ?    Bis zu  Allein in Hamburg gibt es im Jahr ?  500   RATEN SIE EINMAL …

| Metrax GmbH | Seite 7  Plötzlicher Herztod - Todesursache Nummer eins in der westlichen Welt  Ca bis Todesopfer in Deutschland – Vgl in Hamburg/ Jahr  500 Aids- und 4000 Verkehrsopfer/ Jahr  Herztod kommt vor Krebs und Schlaganfall PRIMEDIC TM RICHTET SEINE GANZE ENERGIE AUF DAS WESENTLICHE…

| Metrax GmbH | Seite 8  Ausgelöst z.B. durch Auftreten eines unkontrollierten Herzkammerflimmerns, d.h. die Pumpfunktion des Herzens wird unterbrochen  Höhere Überlebenschance durch Kombination von automatischen externen Defibrillatoren (PAD, AED) mit der manuellen Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) PRIMEDIC TM RICHTET SEINE GANZE ENERGIE AUF DAS WESENTLICHE…

| Metrax GmbH | Seite 9 PLÖTZLICHER HERZSTILLSTAND – JEDE SEKUNDE ZÄHLT!  Nur eine Defibrillation durch einen AED kann das Kammerflimmern stoppen  Eine Schockabgabe innerhalb von 3 Minuten kann 80% der Betroffenen retten  Die Überlebenschance verringert sich pro Minute um 10%  Die Bedeutung von Ersthelfern (Laien) wächst  Der Rettungsdienst benötigt im Schnitt Minuten für die Anfahrt

| Metrax GmbH | Seite 10 Unser Fokus BASISMASSNAHMEN DER LEBENSRETTUNG

| Metrax GmbH | Seite 11 WICHTIG  Basismaßnahmen sollten beherrscht werden  Keine Zeit verlieren  Nichts tun bedeutet: Chance verpassen Leben zu retten!

| Metrax GmbH | Seite 12 NOTRUF 112 Rettungskette AED Generell gilt: Defibrillation geht vor Herzdruckmassage vor Beatmung Herzdruckmassage geht vor Beatmung

| Metrax GmbH | Seite 13 Rettungskette ohne AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen Herzdruckmassage 2 Beatmungen

| Metrax GmbH | Seite 14 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassage 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 15 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 16 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 17 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 18 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 19 Rettungskette mit AED – Atemwege überprüfen Überprüfen, Sie ob eine normale Atmung vorliegt  Sehen  Hören  Fühlen

| Metrax GmbH | Seite 20 Rettungskette mit AED – Atemwege überprüfen  Kein Atem oder eine Schnappatmung kann ein Hinweis für einen plötzlichen Herztod oder einen Herzstillstand sein  Verwechseln Sie eine Schnappatmung nicht mit einer normalen Atmung

| Metrax GmbH | Seite 21 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 22 AED-Piktogramm

| Metrax GmbH | Seite 23 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 24 Rettungskette mit AED – 30 Herzdruckmassagen  Den Handballen einer Hand in der Mitte des Brustkorbes platzieren  Die andere Hand auf dem Rücken der ersten Hand  Die Finger ineinander einflechten  Den Brustkorb drücken –Tiefe 5-6 cm –Frequenz mindestens 100/min, besser 120/min –Dauer der Kompressionen = Dauer der Entlastung  Falls möglich, alle 2 Minuten wiederholen

| Metrax GmbH | Seite 25 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 26 Rettungskette mit AED – 2 Beatmungen  Atemwege öffnen  Kopf überstrecken  Kinn heben  Die Nase zusammenpressen  Normal einatmen  Lippen um den Mund des Betroffenen legen  Luft einblasen –Sodass sich der Brustkorb sichtbar hebt –Brustkorb senken lassen  Erneut Luft einblasen

| Metrax GmbH | Seite 27 Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) 30:2 302

| Metrax GmbH | Seite 28  Der PRIMEDIC TM HeartSave AED ist zum Einsatz bei Patienten ab 25 kg Körpergewicht und Kindern über 8 Jahren zugelassen  Patienten < 25 kg oder Kinder von Jahren dürfen nach ERC 2010 mit dem AED defibrilliert werden, falls keine Kinderelektroden vorhanden sind. Anwendungsfall eines AED

| Metrax GmbH | Seite 29 AED Automatischer Externer Defibrillator PRIMEDIC TM HeartSave

| Metrax GmbH | Seite 30  Speziell für Ersthelfer  Einfachste Bedienführung mit praxiserprobter Funktionalität PRIMEDIC TM – unter Strom stehen kann Leben retten. PRIMEDIC HeartSave AED

| Metrax GmbH | Seite 31 Kurzanleitung

| Metrax GmbH | Seite 32 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 33 Rettungskette mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos? Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung Notruf absetzen 112 AED holen lassen 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen AED einschalten und Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen

| Metrax GmbH | Seite 34  Einschalten durch Abziehen der Frontschale (Automatischer Start) oder durch Drücken der Start-Taste (manueller Start) Aktivierung des AED

| Metrax GmbH | Seite 35 Utensilienträger mit:  Defibrillationselektroden (36 Monate haltbar)  Beatmungstuch  Einmalrasierer  Kurzanleitung „Innenleben“ - Zubehör

| Metrax GmbH | Seite 36  Oberkörper des Patienten entkleiden  ggf. Haare mit Rasierer entfernen  ggf. Haut abtrocknen  Elektroden gem. Piktogrammen anbringen  Stecker einstecken Ablauf Elektrodenplatzierung

| Metrax GmbH | Seite 37 Rhythmus-Analyse – Patient nicht berühren

| Metrax GmbH | Seite 38 Schock Empfohlen  Vom Patienten zurücktreten  Schock auslösen

| Metrax GmbH | Seite 39 Schock wurde ausgelöst – Sofort 2 Minuten HLW 30:2 302

| Metrax GmbH | Seite 40 Kein Schock empfohlen – Sofort 2 Minuten HLW 30:2 302

| Metrax GmbH | Seite 41 Mit HLW 30:2 / Defibrillation laut Anweisung Fortfahren 302  Bis der Patient aufwacht/ Rettungsdienst eintrifft

| Metrax GmbH | Seite 42 Falls Normale Atmung erfolgt – Sichere Seitenlage

| Metrax GmbH | Seite 43 KURZ GEFASST nach ERC Richtlinien 2010 In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos Hilfe rufen Atemwege öffnen/überprüfen Keine normale Atmung AED holen lassen/Notruf absetzen 112 Herz-Lungen-Wiederbelebung 30:2 AED einschalten Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen Es steht kein AED zur Verfügung Es steht ein AED zur Verfügung

| Metrax GmbH | Seite 44 KURZ GEFASST nach ERC Richtlinien 2010 In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos Hilfe rufen Keine normale Atmung AED holen lassen/Notruf absetzen 112 Herz-Lungen-Wiederbelebung 30:2 AED einschalten Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen Atemwege öffnen/überprüfen

| Metrax GmbH | Seite 45 KURZ GEFASST nach ERC Richtlinien ohne AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos Hilfe rufen Keine normale Atmung AED holen lassen/Notruf absetzen 112 Herz-Lungen-Wiederbelebung 30:2 AED einschalten Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen Atemwege öffnen/überprüfen

| Metrax GmbH | Seite 46 KURZ GEFASST nach ERC Richtlinien 2010 – mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/ Bewusstlos Hilfe rufen Keine normale Atmung AED holen lassen/Notruf absetzen 112 Herz-Lungen-Wiederbelebung 30:2 AED einschalten Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen Atemwege öffnen/überprüfen

| Metrax GmbH | Seite 47 KURZ GEFASST nach ERC Richtlinien 2010 – mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos Hilfe rufen Keine normale Atmung AED holen lassen/Notruf absetzen 112 Herz-Lungen-Wiederbelebung 30:2 AED einschalten Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen Atemwege öffnen/überprüfen

| Metrax GmbH | Seite 48 KURZ GEFASST nach ERC Richtlinien 2010 – mit AED In Sicherheit bringen Ansprechbar/Bewusstlos Hilfe rufen Keine normale Atmung AED holen lassen/Notruf absetzen 112 Herz-Lungen-Wiederbelebung 30:2 AED einschalten Elektroden aufkleben Sprachanweisungen des AED befolgen Atemwege öffnen/überprüfen

| Metrax GmbH | Seite 49 PLÖTZLICHER HERZSTILLSTAND – JEDE SEKUNDE ZÄHLT!

| Metrax GmbH | Seite 50  Keine! Der Ersthelfer ist in Deutschland durch „§34 StGB - Rechtfertigender Notstand“ abgesichert! „Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.“ Risiken für den Anwender I Rechtliches – Der „Rechtfertigender Notstand“

| Metrax GmbH | Seite 51 Immer Eigenschutz beachten! Eigenschutz geht vor Menschenrettung!!!  Patienten während der Defibrillation nicht berühren  Nicht im nassen Umfeld defibrillieren  Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen anwenden  EIGENSCHUTZ! II Gesundheitliche Risiken für den Anwender

| Metrax GmbH | Seite 52 PRIMEDIC TM HeartSave AED AED (Automatic External Defibrillator)

| Metrax GmbH | Seite 53 HEARTSAVE AED Lieferumfang D HeartSave AED inkl. Speicherkarte (Compact Flash)1 Batterie (6 Jahre)1 SavePads (inkl. Rasierer, Beatmungstuch)1 Handschuhe1 Betriebsanleitung1 Gerätebegleitbuch (Medizinproduktebuch)1 Einweisungsprotokoll1 EKG-Viewer (Auslesesoftware)1

| Metrax GmbH | Seite 54 Handhabung des HeartSave AED Speicherkarte einlegen  Die einzulegende Compact-Flash Karte ist im Lieferumfang enthalten (2 GB)  Funktionen:  Lückenlose Aufzeichnung der automatischen Selbsttests  Lückenlose Aufzeichnung der Einsatzdaten, des EKG‘s und der Umgebungsgeräusche  Update der Gerätesoftware inkl. Sprachumstellung  Ca. 100 Std. Aufzeichnung des EKG‘s & der Umgebungsgeräusche, sowie der täglich aufgezeichneten Selbsttestdaten sind möglich

| Metrax GmbH | Seite 55 Batterie  6 – Jahre Standby Betrieb AED  Wartungsfrei  Mindestens 200 Schocks mit 360 J  Wenn die Batterie nur noch etwa für 10 Schocks Energie hat, erfolgt die Meldung “ Ladezustand Batterie niedrig - bitte wechseln“ Handhabung HeartSave AED

| Metrax GmbH | Seite 56 Selbsttest Selbsttests werden in regelmäßigen Abständen ausgeführt:  Kleiner Selbsttest (Short) - täglich (um Uhr und nach Einsetzen des Energiemoduls)  Mittlerer Selbsttest (Medium)- monatlich (erster Tag im Monat)  Großer Selbsttest (Long) – alle 6 Monate (am 1. Januar und 1. Juli und im Falle eines Gerätefehlers  Prüfen Sie das Statusdisplay ein Mal am Tag  Eine uneingeschränkte Gerätenutzung ist möglich, wenn die Statusanzeige einen schwarzen Balken und “OK“ zeigt Oder nach Erkennung eines internen Fehlers (Full)

| Metrax GmbH | Seite 57  Deckel abnehmen –Gerät startet automatisch  oder Ein-/Ausschalter manuell betätigen, wenn der Deckel bereits vom Gerät entfernt wurde  Das Gerät prüft sich beim Gerätestart Einschalten der Geräte AED Ein-/Ausschalter Lasche zum Öffnen

| Metrax GmbH | Seite 58 Statusanzeige: Batterie  Erscheint ein Batteriesymbol, sollte die Gerätebatterie sobald wie möglich ersetzt werden.  Die Anzeige des Batterie-Symbols bedeutet, dass die Batterie Energie für einen Betrieb von ca. 1,5 Stunden hat (bzw. 10

| Metrax GmbH | Seite 59 Statusanzeige: Schraubenschlüssel  Ein Schraubenschlüsselsymbol zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist – das Gerät ist nicht einsatzbereit  Starten Sie das Gerät neu und folgen Sie den Anweisungen des Gerätes  Weitere Beispiele für Problem- lösungen, finden Sie im Troubleshooting

| Metrax GmbH | Seite 60 Selbst-Test  Das Gerät testet sich selbstständig täglich, wöchentlich und monatlich.  Der Anwender muss lediglich überprüfen, ob die Statusanzeige „OK“ anzeigt!  In Deutschland ist eine zweijährliche Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), gemäß MPG, bei einer Verwendung im gewerblichen Bereich vorgeschrieben

| Metrax GmbH | Seite 61 Nach dem Einsatz  Nach einem Einsatz bitte umgehend die SavePads und das verbrauchte Zubehör erneuern  Wenn die Energie im Statusdisplay als „niedrig“ angezeigt wird, bitte Batterie tauschen

| Metrax GmbH | Seite 62 METRAX STANDORTE METRAX GmbH Tel: Fax: METRAX GmbH Moskau Rep. Office Ul. Vavilowa 5, corpus Moscow Russia Tel.: Fax: METRAX GmbH Rheinwaldstr. 22 D Rottweil Germany Tel.: Fax: Shanghai Rep. Office Room 720, Block B, URBANK 88 Office Park No.88 North Zhangjiabang Road, Pudong, Shanghai P.R. China

| Metrax GmbH | Seite 63 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT