Angst vor Gott oder der freiheit ● Existentialismus und die Rückfälle in die mittelalterlichen Denkweisen ● Angst als Erscheinung des Lebens und der Annahme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Advertisements

Keinen Tag soll es geben
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Systematische Lehre für die Gemeinde
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Leben mit Vision IV.
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
W IE DAS L EBEN NACH G OTTES W ILLEN AUSSIEHT. R ÖMER 12,1-2 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber.
? Warum eigentlich Reli ???.
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternimpuls ‚Verzellsch mer e Gschicht?‘
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Das Leben ist nicht fair, aber immer noch gut.
Liebe und Gemeinschaft untereinander
Vorbilder in der Bibel Teil 5: Josef (1. Mose 39-50)
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Einladung zum Gedankenexperiment
Von Gott wissen 2. Teil.
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Arten der Nachfolge.
Referat erstellt von Albert Gebhardt und Benedikt Bertoli
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Allgemeines Überblick Religionsunterricht 1. Klasse Kein Unterricht
Herr, stärke unseren Glauben
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Reich ist, wer weiß, dass er genug hat. Laotse
Es ist schon seltsam, wie manches funktioniert. Auch wenn du nicht religiös bist, bitte lies es.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
FREIHEIT EXISTENZIALISMUS
Zu welchen Werten und Verhaltensweisen ermutigt das Evangelium Lehrerinnen und Lehrer? Dr. Christian Noack Schulzentrum Marienhöhe.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Helfen und Lieben ist der reifste und vollkommenste Ausdruck menschlicher Vernunft. Hermann Gmeiner.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Heilung Vergebung Kraft Freiheit von Sünde, Sucht, Ängsten, Menschenfurcht Versorgung Freude Liebe Weisheit Führung Neue Schöpfung.
SEKUNDARSTUFE LUTHER UND DIE REFORMATION. THEMA BIBEL Wer schrieb die Bibel? (2) Aufbau und innere Zusammenhänge (zum Beispiel Geschichts-, Lehr-,
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Die Kunst des Liebens Ein fast vergessener Klassiker
im Rahmen von Palliative Care
Schüler-Besprechung im Team vom:
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Vertrauen trägt Matthäus 14,
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
Herzlich willkommen!.
Bibel und Koran im Vergleich Bibliorama in Weinsberg,
1. Thessalonicher 05, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Gegenüberstellung von
1.
Symboldidaktik – Entstehungsgeschichtliche Aspekte
Gottes Geschichte mit den Menschen
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Gott ist Geist Gott ist Liebe
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
1.
leidenschaftlich | gemeinschaftlich | berufen
? Warum eigentlich Reli ???.
DER HEILIGE GEIST UND DAS NEUE LEBEN Römer 8,1–17.
Was du versprichst Wenn die Last des Lebens mich bedrückt ruf ich nur den Namen Jesus an Denn mein Gott hält alles in der Hand und sein Zuspruch gilt für.
 Präsentation transkript:

Angst vor Gott oder der freiheit ● Existentialismus und die Rückfälle in die mittelalterlichen Denkweisen ● Angst als Erscheinung des Lebens und der Annahme der Erwachsenheit oder des Rückfalles ● fritz letsch ● Gestalt und theater-methoden

Angst vor Gott ● Angst und Vertrauen ● Ablösungen und Transitionen ● Gottes- und Gesellschaftsbilder ● Ordnungssysteme als Sicherheit? ● Rechtschreibung ● Farb- und Formgestaltung

Vertrauensspiele ● Eltern und Gottesbilder ● Leben rückwärts verstehen – aber vorwärts leben ● Orientierungssysteme

Religere: Binden oder unterwerfen? ● Aufklärung und Esoterik ● Schicksalsgläubigkeiten ● Schöpfung und Endzeit ● Bibel und Koran als Bildgeschichten ● Kreationismus als Rückschritt ● Vernunft der Geschichte? ● Entwicklung oder Enthropie

Philosophie der Freiheit ● Gott als Bruder?

Kierkegaard, Sartre, Beauvoire,

Wohin sehen wir? ● Und wenn wir etwas nicht sehen... ● Blinde Flecken unserer Entwicklung

Von Einem, der auszog ● Das Fürchten zu lernen: Märchen? ● Angst vor der Freiheit ● Religiöse Sicherheiten ● Sterben für Gott ● Leben ohne Handlung?

Wege zur Person-Werdung ● Wahlmöglichkeiten des Werden ● Gestalt-Bilder ● Wildganspredigt und der Montag ● Christliche Existentialistik ● Islamische Erweckungen

Gemeinsames Studium ● Freire und das gemeinschaftliche Forschen ● Materialistische Denkformen

Bankrott des Geistes ● Ekel als Auslöser – angepasstes Christ-sein* oder Emanzipation ● Theologien und Philosophieschulen ● Formen gemeinsamen Denkens ● Unterricht oder Lehre und Forschung

Theater-Methoden als Dialog ● Kommunikation in Bildern: Codierung und Decodierung

Gestalt - heilsame Umgangsform

Lernformen ritualisieren