STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Advertisements

Wohnsituationen von Familien
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
DVR-Presseseminar „Alkohol und Drogen“ 04. September 2006
Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr
Gliederung Demografische Entwicklung
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Inhalt Die 5- bis 18 - Jährigen im Unfallgeschehen
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Gruppe 3 Wirkungsgröße Unfallhäufigkeit und -schwere Isaak Granzer Gabriel Neuner SE STANDORT- UND PROJEKTBEWERTUNG , Betreuung:
Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine koordinierte Geschwindigkeitsüberwachung und Erkennung von Unfallschwerpunkten Seminararbeit von Niklas.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Kreispolizeibehörde Euskirchen Verkehrsunfallentwicklung 2015 Euskirchen,
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Fachtag „arm, ärmer, alleinerziehend“
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Aufteilung der Freizeitunfälle nach Tätigkeit
Fahrrad fahren in Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen liegt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Land Bremen belegt mit Euro je EinwohnerIn Platz.
Wirkungen des BF17 Unfallgeschehen und Legalbewährung in den ersten 18 Monaten des selbständigen Fahrens.
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Polizeiposten Gundelsheim
Lass dich nicht ablenken.
Fotoprojekt - eigene Bilder von Anna und Anais.
Rechtsgrundlage § 23 Abs. 1a, § 49 StVO; § 24 StVG; BKat
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Auftraggeber lt. VRA:K A96
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit.
Senioren im Straßenverkehr Verkehrslage lebensälterer Menschen
Hustensaft.
Verkehrssystemtechnik
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Kinder als Kämpfer und als Ziele im Humanitären Völkerrecht
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Verkehrssicherheitsuntersuchung
Transitverkehr durch Österreich
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Fahranfänger- und jugendspezifische
Kurzbeschreibung der sieben Unfalltypen
Barrieren für Trennungsversuche
E-Book-Datenbank proquest
Das frei verfügbare Kanban-Board
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Fahranfänger- und jugendspezifische
Streckengeometrische Einflussfaktoren auf die Unfallhäufigkeit
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Lass dich nicht ablenken.
 Präsentation transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik des IVU November 2010

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 2 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Getötete, Verletzte, Fahrzeugbestand und Fahrleistungen 1970=100 Quelle Fahrzeugbestand: Kraftfahrtbundesamt Flensburg, ab 2007 ohne vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge; Fahrleistungen erst ab 1985 verfügbar

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 3 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in der EU Veränderung 2008 gegenüber 2001 in % Datenquelle: CARE (EU road accidents database)

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 4 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Das Unfallgeschehen 2009 im Überblick Alle 2 Minuten ereignet sich ein polizeilich erfasster Unfall auf baden-württembergischen Straßen Jeden Tag werden in Baden-Württemberg 129 Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt wöchentlich verlieren 10 Menschen bei Unfällen ihr Leben Alle 20 Minuten verunglückt ein PKW-Insasse Alle 70 Minuten verunglückt ein Fahrradfahrer Alle 2 Stunden verunglückt ein Motorradfahrer Alle 2,5 Stunden verunglückt ein Fußgänger

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 5 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Das Unfallgeschehen nach Ortslage

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 6 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle mit Personenschaden nach Unfalltypen 2009 Unfalltypen Unfälle mit Personenschaden Getötete Anzahl% % Fahr-Unfall , ,6 Abbiege-Unfall ,6 295,4 Einbiegen- / Kreuzen-Unfall ,9 7013,1 Überschreiten-Unfall ,2 509,3 Unfall durch ruhenden Verkehr 7272,0 10,2 Unfall im Längsverkehr , ,7 Sonstiger Unfall ,7 468,6 Insgesamt , ,0

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 7 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle mit Personenschaden nach Anzahl der Beteiligten Unfälle

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 8 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Fehlverhalten der Fahrzeugführer bei Unfällen mit Personenschaden 2009

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 9 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Getötete bei Straßenverkehrsunfällen nach Art der Verkehrsbeteiligung

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 10 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Getötete in Pkw bei Straßenverkehrsunfällen nach dem Alter des Fahrzeugs - je 1 Mill. Fahrzeuge -

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 11 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Getötete bei Straßenverkehrsunfällen nach Altersklassen je 1 Mill. Einwohner -

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 12 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Verunglückte bei Straßenverkehrsunfällen Verunglückte je Einwohner - verunglückte Kinder unter 15 Jahren: 23,4 junge Erwachsene 18 – 24 Jahre:108,2 verunglückte Senioren 65 – 74 Jahre: 25,4 verunglückte Senioren 75 Jahre und älter: 20,6

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 13 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfallbelastung - Unfälle mit Personenschaden auf Innerortsstraßen je Einwohner - Mittelwert 2007 – 2009

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 14 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfallrate

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 15 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle mit Personenschaden unter Alkoholeinwirkung

STATISTISCHES LANDESAMT , Folie 16 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Titel des Vortrags