Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verkehrssicherheitsuntersuchung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verkehrssicherheitsuntersuchung"—  Präsentation transkript:

1 Verkehrssicherheitsuntersuchung
Radverkehr Stadt LINZ - Institut für ganzheitliche Unfall- und Sicherheitsforschung

2 Projektleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Pfleger
Institut für ganzheitliche Unfall- und Sicherheitsforschung Wien, Schmerlingplatz 3/7 Tel Projektleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Pfleger Projektkoordination: Cordula Müller, BSc Projektmitarbeit: Sergius Koller, BSc Christina Leopoldseder, BSc

3 Radfahrunfälle Überblick Aufgabenstellung: Das Epigus-Institut für ganzheitliche Unfall- und Sicherheitsforschung wurde seitens des Magistrates der Landeshauptstadt Linz mit einem Radfahrerverkehrssicherheitsprogramm beauftragt. Sinn und Zweck war die Sichtung der Unfallstatistik bezüglich unfallauffälliger Stellen mit Radfahrerunfällen, die Darstellung der Unfälle in Kollisionstabellen / Kollisionstypen, die Durchführung von Erstanalysen und Road-Safety-Inspections, sowie die Einbeziehung von Blickuntersuchungen und Videoanalysen an den relevanten, wichtigsten Stellen. Im Zuge der Arbeiten wurden daher die Risiken der Radverkehrsanlagen und des gegebenen Verkehrsablaufes genau analysiert und fachlich bewertet, es wurden auch technische und menschliche Fehlerhäufigkeiten erfasst und offen gelegt. Sequenziell wurde auch das Blickverhalten der Radfahrer geprüft, sodass ausreichende Befunde für Sicherheitsevaluierungen und Verbesserungen vorliegen. Die Prüfungen ermöglichen insgesamt Sofortmaßnahmen der Verkehrssicherheit, sowie eine prophylaktische Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Schwergewicht wird dabei auf die aktuelle Unfallprävention und nachhaltige Sicherheitsarbeit gelegt, um ein konfliktfreies Miteinander aller Verkehrsteilnehmer zu ermöglichen. Seite 3 Magistrat der Landeshauptstadt

4 Gesamtübersicht der Unfallstatistik - Radfahrunfälle in Linz:
Überblick / Seite 2 Gesamtübersicht der Unfallstatistik - Radfahrunfälle in Linz: Die Unfallstatik weist über die Jahre (5 Jahre) insgesamt: 970 Radunfälle mit Personenschaden innerhalb von 5 Jahren auf, dabei waren 1036 Radfahrer/innen beteiligt Radfahrer/innen wurden leicht, 180 schwer verletzt und 2 Radfahrerinnen getötet. (88 Personen unverletzt, 1 unbekannt) Magistrat der Landeshauptstadt

5 Getötete Radfahrerinnen
Radfahrunfälle Überblick / Seite 3 Getötete Radfahrerinnen 2012 / Prinz-Eugen-Straße / Vorrangsverletzung bei Ein-Ausfahrt / Kollision mit PKW / weiblich / 88 Jahre 2014 / Wiener Straße / Benachrangt bei VLSA-gesteuerte Kreuzung / Kollision mit PKW / weiblich / 73 Jahre Streckenabschnitt RF im Nachrang Fahrtrichtung 5 nach 1 PKW im Vorrang Fahrtrichtung 7- 3 3-strahlige Kreuzung, VLSA RF im Nachrang (Radfahrüberfahrt) Fahrtrichtung 3 nach 7 PKW im Vorrang Rahrtrichtung 5 nach 1 1 3 7 5 2 4 8 6 Magistrat der Landeshauptstadt

6 Radfahrunfälle 2012 - 2016 Überblick / Seite 4
Magistrat der Landeshauptstadt

7 Radfahrunfälle 2012 - 2016 Überblick / Seite 5
Magistrat der Landeshauptstadt

8 Beteiligte Verkehrsteilnehmer am RF-Unfall
Radfahrunfälle Überblick / Seite 6 Beteiligte Verkehrsteilnehmer am RF-Unfall Pkw, Kombi, Taxi 620 (Elektro-)Fahrrad, -Scooter 188 Fußgänger 91 Lastkraftwagen N1 28 Lastkraftwagen N2 2 ∑ N Lastkraftwagen N3 7 Sattelzugfahrzeug N2 1 38 Straßenbahn 10 Omnibus M2 oder M3 8 ∑ Öffi Eisenbahn 19 Motorfahrrad L1 Leichtmotorrad L3 ∑ L Motorrad L3 Tretroller, MicroScooter Rollschuhfahrer, Inlineskater Skateboard und dergleichen ∑ Spiel Spiel-, Sportgeräte 5 unbekannt 4 ∑ sonst. Traktor Magistrat der Landeshauptstadt

9 Rechtwinkelige Kollisionen auf der Kreuzung
Radfahrunfälle Überblick / Seite 7 OG häufigster UNFALLTYP ANZAHL 951 Kollision mit querenden Radfahrer 97 891 Sonstige Fußgängerunfälle 40 741 Kollision haltenden / parkenden FZ Offene Wagentüre Vorbeifahren links 30 622 Kollision beim Entgegenkommen mit linksabbiegendem Fahrzeug 28 511 Rechtwinkelige Kollisionen auf der Kreuzung 137 411 Kollision beim Linksabbiegen - entgegeng. Richtung 43 312 Kollision beim Rechtsabbiegen mit Geradeaus 53 231 Streifkollision auf der Geraden 25 112 Kollision beim Überholen links 17 51 Sturz vom Fahrzeug 72 217 Summe pro Gruppe: 93 49 69 150 90 88 75 82 123 Magistrat der Landeshauptstadt

10 Radfahrunfälle 2012 - 2016 Überblick / Seite 8 2
U_URSACHE TEXT ANZAHL 2 Vorrangverletzung (auch gegenüber Fußgängern), Rotlichtmissachtung 418 4 Unachtsamkeit/Ablenkung 281 ohne Angabe 93 10 Missachtung von Geboten und Verboten (zB Fahren gegen die Einbahn, Abbiegeverbote, Abbiegegebote) 64 1 Nichtangepasste Geschwindigkeit 26 5 Alkohol, Drogen oder Medikamente 22 7 Fehlverhalten von Fußgänger 18 3 Überholen 17 9 mangelhafter Sicherheitsabstand 16 12 Hindernisse auf der Fahrbahn (Gegenstände, ungesicherte Fahrzeuge) 8 Herz-/Kreislaufversagen 11 Technischer Defekt, mangelnde Ladungssicherung Magistrat der Landeshauptstadt

11 Radfahrunfälle 2012 - 2016 Überblick / Seite 9
Magistrat der Landeshauptstadt

12 Unfall-Schwerpunkte in Linz:
Radfahrunfälle Überblick / Seite 10 Unfall-Schwerpunkte in Linz: 01) Landstraße / Rudigierstraße 02) Landstraße / Schmidtorstraße 03) Hauptplatz (exkl. Nibelungenbrücke) 04) Hauptstraße / Fiedlerstraße 05) Schubertstraße / Hessenplatz 06) Schubertstraße / Bürgerstraße 07) Schubertstraße / Schillerstraße 08) Europaplatz / Goethestraße 09) Bahnhofstraße / Kärntnerstraße 10) Unionstraße / Westbrücke Auffahrten 11) Freistädter Straße (Autobahnabfahrt) 12) Wankmüllerhofstraße 13) Nietzschestraße 14) Bulgariplatz 15) Wiener Straße / Fichtengasse Magistrat der Landeshauptstadt

13 Empfehlungen zur Hebung der Radfahrsicherheit (Kurzform)
Sofortmaßnahmen und Informationskampagnen mit klaren Anweisungen von Verhaltensdirektiven Grundlinie: „JA zum sicheren Radverkehr“ und „SO-NICHT Infos“ in den Medien Schritt 1: Anbringung von zusätzlichen Gefahrenzeichen zur Kennzeichnung von Radfahrern aus gefährlichen Richtungen Schritt 2: Verkehrszeichen mit LED Informationskampagne gegen Rotlichtüberfahrungen VLSA Gezielte Anbringung von Piktogrammen und Einfärbungen sowie klare Ausweisungen von Halte- und Ordnungslinien Informationsmaßnahmen zur Geschwindigkeitsminimierung an Unfallstellen: Radfahren gegen die allgemeine Einbahnrichtung Bei hohem Fußgängeraufkommen (Fußgängerschutz) Im Straßenbahnenbereich, insbesondere bei Haltestellen Bei gefährlichen Radüberwegen Maßnahmen der Sichtverbesserung Entfernung von Parkern etc. sowie Geschwindigkeitsminimierung bei gefährlichen Radfahrüberfahrten Sonderdiskussion: Fußgängerzone / Begegnungszone / Hauptstraße Diskussion der Gefährdungspotentiale: Radfahrer, Fußgänger, Straßenbahn Unfallstelle 10 km/h Seite 146 Magistrat der Landeshauptstadt


Herunterladen ppt "Verkehrssicherheitsuntersuchung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen