Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Sprechfunk Maschinist Atemschutz Grund/Truppführer Quellennachweis:
Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung Sprechfunker
ASGW OBM Hellfried Engel
ASGW OBM Hellfried Engel
LK Nienburg Kreisausbildung
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
Atemschutz Notfalltraining
Atemschutzgeräteträger
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Atemschutzüberwachung
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz (Ausgabe 2002)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Mögliche Gerätedefekte
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Atemschutzgeräteträger
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Atemschutzeinsatz.
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Atemschutzüberwachung
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Atemschutztrupp im Innenangriff
Technische Hilfeleistung
Jugendfeuerwehr Holdorf
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Notfalltraining Atemschutz
fire and skills development - from talent to profession - fire & skills development Präsentation: AUE 3000.
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Wasserförderung Grundlagen
Expertschule Und nun?.
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Thema: Dienstkleidung Teil B
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Sprechfunkausbildung
Atemschutzeinsatzgrundsätze
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Jährliche Unterweisung für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Sprechfunkausbildung
FEUERWEHREINSATZ.
Freiwillige Feuerwehr Dogern
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Einsatzvoraussetzungen
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Atemschutzgeräteträger (AT)
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
 Präsentation transkript:

Atemschutzüberwachung

Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben und Kompetenzen der Atemschutzu ̈ berwachung kennen.  Atemschutzu ̈ berwachung an Einsatzstellen durchführen können.

Rechtliche Grundlagen  FwDV 7 Atemschutz  FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz.  GUV-R 190 Benutzung von Atemschutzgeräten

Formblatt ASÜ

Atemschutz Dokumentationstafel

Aufgaben der ASÜ  Unterstützung der Atemschutzgeräteträger im Einsatz  Unterstützung des Einsatzleiters – Wo befinden sich die Trupps  Dokumentation des Einsatzes  Nachweis für den AGT

Aufgaben der ASÜ  Zahl der Atemschutzunfälle verringern,  Sicherheit unter Atemschutz erhöhen  Registrierung der Atemschutzgeräteträger  Überwachung des Atemschutzeinsatzes  Unterstützung bei der Kontrolle der Behälterdrücke – Inneninformationen (Bauweise, Gefahren)  Außeninformationen (z.B. Explosionsgefahr)  Dokumentation des Atemschutzeinsatzes  Kontrolle der Verbindung zu den Trupps  Rückzugssicherung

Einsatz- grundsätze  Jeder Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit eigenverantwortlich.  Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrbereichs anzulegen oder abzulegen.  Vor dem Einsatz muss eine Einsatz Kurzprüfung durchgeführt werden.  Der Flüssigkeitsverlust der Einsatzkräfte ist durch geeignete Getränke auszugleichen.

Verantwortlich- keiten  Sicherstellen der Einhaltung der Einsatzgrundsätze im Atemschutz. Einheitsführer  Sicherstellen der Atemschutzu ̈ berwachung. Einheitsführer  Bereitstellen eines Sicherheitstrupps. Einheitsführer

Personalbedarf  Bei ein Atemschutzeinsatz sind damit mindestens 5 Kameraden/- innen erforderlich.  Angriffstrupp mit Atemschutzgerät.  Sicherheitstrupp mit Atemschutzgerät.  Atemschutzu ̈ berwachung.

Wann ASÜ  Bei jedem Einsatz mit Isoliergeräten und bei jeder Übung mit Isoliergeräten.  Nur unter bestimmten Umständen kann auf die Atemschutzu ̈ berwachung und auf den Sicherheitstrupp verzichtet werden, z.B. Pkw-Brand, Mülltonnenbrand.

Warum ASÜ  Unterstützung der Atemschutztrupps bei ihrem Einsatz.  Wissen, wo der Trupp sich befindet.  Rechtzeitige Nachalarmierung von AGT.  Einsatzablauf dokumentieren.  Einsatznachweis festhalten.  Einsatznachweis für den AGT.

Wo ASÜ  Standort der ASU ̈ wird durch den Einheitsführer festgelegt.  Kontakt der ASU ̈ zur Einsatzstelle und zu den Trupps muss sichergestellt sein.  Sicherheitstrupps sammeln sich bei der ASÜ.

Wer darf ASÜ durchführen?  Personen, die die Grundsätze der Atemschutz- Überwachung kennen.  Einteilung durch Einheitsführer.

Rechtliche Grundlagen

Was wird benötigt?  Kommunikationsmöglichkeit.  Jeder Atemschutztrupp ist mit einem Funkgerät ausgerüstet.  ASÜ ist mit Funkgerät ausgestattet.  Kanalfestlegung.  Eindeutige Funkrufnamen für Trupps und ASÜ.  Hilfsmittel zu ASÜ Atemschutzüberwachungstafel oder alternativ: Zettel, Stift, Uhr.

Was wird erfasst?  Welcher Trupp ist eingesetzt (ggf. Trupp-Namen oder -Nummer).  Namen der Einsatzkräfte.  Funkrufnamen.  Gerätenummern.  Druck vor dem Einsatz (min. 90%)  Einsatzbeginn, Uhrzeit beim Anschließen der Luftversorgung

Was wird erfasst?  Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit.  Erreichen des Einsatzzieles.  Beginn des Rückzuges.  Einsatzende – End Druck.  Name des Überwacher.

Notruf  Mayday, Mayday, Mayday  hier   5. Mayday kommen.  Notruf, jeglicher Funkverkehr muss augenblicklich unterbleiben, der Einheitsführer nimmt augenblicklich Kontakt mit dem Trupp auf.

Kennzeichnung Die Atemschutzu ̈ berwachung kann durch eine Weste gekennzeichnet werden. Es gibt hier noch kein bundes- /landeseinheitliches System

Grundsätze  Die Einsatzdauer richtet sich nach dem Atemschutzgeräteträgers mit dem größten Luftverbrauch.  Hat der Trupp keine Schlauchleitung vorgenommen, ist das Auffinden auf andere Weise sicherzustellen (Leinen).  Sicherheitstrupps müssen in ausreichender Anzahl vorhanden sein

Sicherheitstrupps  Sicherheitstrupps werden von der ASU ̈ sofort erfasst.  Müssen in ausreichender Anzahl an Einsatzstellen zur Verfügung stehen, mindestens einer pro Eingang.  Hält sich in Reichweite der ASU ̈ bereit.  Übt keine weiteren Tätigkeiten aus.

Weitere Hilfsmittel  Totmanngeber (Notsignalgeber).  Automatische Restdruckkontrolle. Bewegungslosmelder

Atemluftvorrat Rückmarsch  Für den Rückmarsch wird die doppelte Luftmenge eingeplant wie für den Hinweg WARUM muss dass so sein?

Beispiel Atemluftreserve  Ein Trupp (6l, 300 bar) benötigt für den Hinweg 50 bar.  Rückmarsch bei ??? Bar.  Der Trupp verunfallt zu Beginn des Rückmarsches, Notfallmeldung („Mayday“).  Der Sicherungstrupp eilt zur Rettung, in dieser Zeit hat der verunfallte Trupp weitere 50 Bar verbraucht. Es bleiben also noch 50 Bar für die Rettung, den Rückweg.

Weisungsbefugnis  Die ASU ̈ hat keine Weisungsbefugnis gegenüber den eingesetzten Trupps bzw. dem Sicherheitstrupp.  Die Weisungsbefugnis obliegt dem Einheitsführer.  Außer im Notfall setzt die ASU ̈ keine Trupps ein

27 Gebäudeteil oder Etage Name Name d. Trägers BBK 1.OG Si.-Trp Name d. Trägers Coppengrave

28

 Echtzeituhr  persönlicher Namensschlüssel  Einsatzüberwachung von bis zu 6 Trupps (min. 2 bis 3 Personen)  leichte Bedienerführung durch ein selbsterklärendes Menu  serielle Schnittstelle Fehlbedienung wird sofort angezeigt  automatische Erkennung der Batteriekapazität.  Es wird optisch angezeigt wenn das aktive Batteriepack zu tauschen ist und dann auf das 2 Batteriepack umschaltet  lange Lebensdauer der Batterien, da sich das Gerät selbstständig abschaltet  robustes spritzwassergeschütztes Gehäuse  alle Zeiten können verändert werden Optional  Tragetasche mit Trageband  PC – Verwaltungssoftware Andere Hilfsmittel für die Atemschutzüberwachung 29

Andere Hilfsmittel für die Atemschutzüberwachung (Funktechnik / Telemetrie) 30

Andere Hilfsmittel für die Atemschutzüberwachung (Funktechnik / Telemetrie) 31