Unternehmen Mitarbeiter Staat Gewerk- schaften Kunden Aktionäre Kapitalmarkt Gesellschaft Kooperations- partner Wettbe- werber Presse Banken Liefer- anten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Die Balanced Scorecard
Corporate Citizenship – Teil 1
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Prozess und Prozess- Management
Interindividuelle Unterschiede
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Eine Marketing-Definition
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
„Natürliche Ressourcen und Konflikte"
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Öffentlichkeitsarbeit - PR (Public Relations)
Der Komplexität begegnen
Investieren Sie noch …… …oder verantworten Sie schon?
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Unternehmensleitbild
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Controller Leitbild 2002  2013.
Chancen ausloten – systematisch bauen
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anlass für die Business Plan Erstellung
Unternehmenspräsentation
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
1Unternehmung und Umwelt/Rü Aufgabe 3.4 Unternehmungsleitbilder BedürfnisseBedürfnisse gesellschaftlichen AnliegenHaltung gegenüber gesellschaftlichen.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Grüß Gott und herzlich willkommen
© Fried Deckblatt ©Fried.
Der Betrieb und sein Umfeld
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Verflüssigen von Eigenschaften
OHG.
Performancemaße bei Prof. Edwin Fischer
Corporate Identity.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Schwerpunktfach Strategisches Management
WINTERTHUR Mai 2015 Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care.
Stakeholder-Management
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Genussrechte als Finanzierungsinstrument für Unternehmer mit Direktkundenbezug Petra Wähning, Stuttgart 5. April 2016.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
Willkommen zur Schulung
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Sitzung des Stadtrates am
Mit dem Evangelium die Gesell- schaft gerechter gestalten
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Präsentieren mit Powerpoint
Strategisch Management Operativ
Ein Blick in Unternehmen
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
Abteilung Produktionssysteme
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Mitarbeitende als Botschafter
Wettbewerbsanalyse Vorlage
 Präsentation transkript:

Unternehmen Mitarbeiter Staat Gewerk- schaften Kunden Aktionäre Kapitalmarkt Gesellschaft Kooperations- partner Wettbe- werber Presse Banken Liefer- anten relevantes Umfeld relevantes Umfeld wahrgenommene Umwelt wahrgenommene Umwelt Umweltschutz- organisationen Verbraucher- organisationen Wissenschaft Müller-Stewens/Lechner 2011 Abb. 1-1

Prozess Wie? Initiierung Positionierung WertschöpfungVeränderung Genese Wirksamkeit Inhalt Was? Performance Messung Müller-Stewens/Lechner 2011 Abb. 1-2

Wie bilden sich Strategie_ prozesse und Initiativen in Unternehmen? Wie positionieren sich Unternehmen gegenüber ihren Anspruchsgruppen? (Aussenverhältnis) Wie werden strategische Initiativen in Unternehmen wirksam und verändern sie? Wie organisieren Unternehmen ihre Wertschöpfung? (Innenverhältnis) Initiierung Positionierung WertschöpfungVeränderung Genese Wirksamkeit Prozess (Wie?) Inhalt (Was?) Performance Messung PM: Wie beobachten und beurteilen Unternehmen ihre strategischen Initiativen? Wie wollen wir Strategieprozesse und Initiativen im Unternehmen gestalten? Wie wollen wir das Unternehmen gegenüber seinen Anspruchsgruppen positionieren? (Aussenverhältnis) Wie wollen wir strategische Initiativen wirksam werden lassen und das Unternehmen verändern? Wie wollen wir die Wertschöpfung des Unternehmens gestalten? (Innenverhältnis) PM: Wie wollen wir die strategischen Initiativen des Unternehmens beobachten und beurteilen? Reflexion Gestaltung Müller-Stewens/Lechner 2011 Abb. 1-3

Funktionalstrategien UnternehmensstrategienNetzwerkstrategien Geschäftsstrategien Ebenenvorteile Überdurchschnittliche Performance Müller-Stewens/Lechner 2011 Abb. 1-3

(c) (Re-)Vitalisierung(b) (Neu-)Erfindung des Geschäfts (a) Strategische (Neu-)Ausrichtung (a1) (b1) (c1) (a2) (b2) (c2) Müller-Stewens/Lechner 2011 Abb. 1-5