SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
Advertisements

Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Belege für die Evolution
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Biogas – was ist das eigentlich???
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
POCKET TEACHER Biologie
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Bernstein.
Der Boden 2 verschiedene Definitionen: Weiter… ©Klaus Pfeil.
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Schema der Bodenbildung
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Wie entsteht Erdgas?.
Winzige Lebewesen werden zu Erdöl
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Wie entsteht Kohle ????.
Die wissenschaftliche und religiöse Darstellung zur
Heute geht’s um: Das Bermuda-Dreieck Das Massensterben
Kohle.
WASSER ist ein DIPOL.
Die geheimnisvollen Toten aus dem Moor Merd a !!! Salve.
Kohlenstoff Themen Rohstoffvorkommen Geschichtliche Infos
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Evolution des Pferdes.
Erdgas – die freundliche Energie
Fossilisation Daniela Knoll.
Bernstein Das Gold des Nordens.
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Evolutionstheorien.
Evolution.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Astrobiologie.
Kohlenstoffkreislauf
Kambrische Explosion: Der Ausbruch des Lebens
Lebende Fossilien Lena Jakob.
Die Entstehung magmatischen Gesteins
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Zeitindikatoren Matti Silber und David Lennermann.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Die Entstehung des Lebens
Die Anomalie des Wassers
Der Schicksalsberg im Golf von Neapel
Bernstein.
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Schema der Bodenbildung
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Brände und Brandbekämpfung
HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEINEM VORTRAG ZU FOSSILIEN
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie

Fossilien: Fossilien (lat. Fossilis = ausgegraben) sind aus vergangenen geologischen Zeiten erhalten gebliebene Reste oder Spuren von Lebewesen. sie kennzeichnen Organismen früherer Erdzeitalter beweisen die Stammesentwicklung der Pflanzen und Tiere beweisen verwandtschaftliche Beziehung zwischen den Organismen lassen Formwandel, Reihenfolge und Geschwindigkeit im biologischen Entwicklungsprozess erkennen

Leitfossilien Leitfossilien sind in manchen Gesteinsschichten in Massen auftretende charakteristische Fossilien, die man zur Einordnung von Gesteinen nutzt.

Sedimente Sediment: Material, das durch die Einwirkung von Wasser, Wind oder Eis abgelagert wurde. Das in Schichten abgelagerte Material wird nach Fein- und Grobsedimenten unterschieden. Die physikalischen Eigenschaften der Sedimente reichen vom lockeren bis zum festen Zustand. Verfestigte Sedimente nennt man Sedimentite.

Fossilienformen

Fossilation Fossilisation ist ein Vorgang, der unter bestimmten chemisch-physikalischen Bedingungen über extrem lange Zeiträume hinweg abläuft Organismen nach dem Absterben schnell von Fäulnisbakterien zersetzt  hinterlassen keine Spuren Zur Entstehung eines Fossils müssen viele günstige Umstände zusammentreffen Überreste müssen also schnell in Sedimente eingebettet werden von Sauerstoff abgeschlossen Zersetzungsprozess wird verhindert. Sediment muss zum Schutz des Fossils schnell erhärten Im erhärteten Sediment ist das Fossil vor Zerstörungen geschützt. Fossilien meist an Orten mit hoher Sedimentationsrate, wie Sümpfen, Mooren, Seen oder Flachmeeren

Voraussetzungen für die Entstehung eines Fossils: Einschluss von Sedimenten (Sand, Sümpfen, Moore, Seen, Flachmeeren) Abgeschlossen von Sauerstoff, dadurch wird die Zersetzung verhindert. Es dürfen keine Veränderungsprozesse in der Erdkruste stattfinden, da sonst die Fossilien zerstört werden.

Körperfossilien Der gesamte Körper eines Lebewesens ist erhalten. Buch Seite 53, Abb. 53.2

Einschluss Einschluss kleiner Tiere, Pflanzen oder -teile in flüssigem Harz (Verfestigung zu Bernstein), Salz oder Eis

Hartteile Hartteile unterliegen abiotischer und biotischer Zersetzung (Verwitterung) Verwesen nicht so schnell wie Weichteile und bleiben daher öfter erhalten Calcium-Verbindungen wie Calciumcarbonat, Perlmutt, Apatit und andere sind ein idealer Schutz vor verschiedenen Umwelteinflüssen diese Eingebauten Proteinbestandteile werden so zunächst geschützt und zerfallen erst während der weiteren Umwandlung des eingebetteten Materials im Gestein

Steinkern Nach Zersetzung der Weichkörper füllen sich die Hohlräume innerhalb der Schale mit Sediment  erhärten Entstandene Steinkern zeigt den inneren Abdruck der Schale

Inkohlung Unter Luftabschluss durch Wasser findet bei bestimmten Temperaturbedingungen ein Umwandlungsprozess statt, bei dem Kohlenstoff übrig bleibt. Abhängig von den Bedingungen entsteht Torf, Braun- oder Steinkohle

Mumifizierung Durch Wasserentzug/Austrocknung in extremer Trockenheit können tote Organismen konserviert werden.  man spricht von Mumie

Versteinerung chemischen Stoffaustausch schnell vergänglichen organischen Substanzen werden durch haltbare mineralische Substanzen ersetzt Minerallösungen dringen in Gewebe eines toten Baumes ein, und ausfallende Mineralien ersetzen das organische Material.

Abdruck Einsinken in ein Sediment (Ton, Schlamm) Sediment verfestigte sich Eingeschlossene Teile wurden zerstört Erhalten bleibe die Abdrücke

Quellen: http://www.webmic.de/fossilien.htm http://www.zum.de/Faecher/Bio/SA/stoff10/fossilien_entstehung.htm http://www.schulnote.de/Fossilien_2075_hausaufgabe_referat.html Evolution (Schroedel) Abiturwissen Biologie (Duden) Biologie Oberstufe (Cornelsen) Biologie in Übersichten (Volk und Wissen)