Brücken bauen – Bewegung mit den SeniorInnen Fachschule für Sozialberufe Gleiß.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich steige ein in das Leben
Advertisements

von Michelle-Anne, Manfred und Vera
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Luisa bring uns ein kleines Gedicht mit.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
GOiNG…Wege, junge Menschen für Diakonie zu begeistern Aber das reicht nicht! GOiNG 2.0 * * gültig ab Pfingsten 2010.
dell’Eden stellt sich vor
Umdenken ist angesagt....
125 Jahre SSB Anita Tenhagen
Für Dich bau ich ein Haus aus Liebe, Achtung und Ehrlichkeit.
DellEden stellt sich vor Ernst Deiss Februar 2012.
Nimm dir Zeit.
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Die Kochwerkstatt Koch- und Ernährungskurs
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Ich … und meine Gesundheit
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Unterhaltung und Freizeit
Herzlich willkommen im On-line Forum: "Der Körper – jeder hat ihn jeder braucht ihn“ „und die Kraft die Leben schafft„ Wählen.
Projekt „Überdachung“
EGREPA - Kongress „Bewegung, Sport und erfolgreiches Altern“ Projekt „Hochaltrig fit“ KreisSportBund Borken e.V. Hoher Weg Borken-Weseke
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Wahlpflichtfach Sport am GW
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Ein ganz normaler Arbeitstag!
Werde Freiräumer! ​. Wir bauen uns unsere Zukunft! Wir suchen F REIRÄUMER ! F REIRÄUMER zum: Mitwirken Mitgestalten Mitbestimmen Werde Freiräumer!
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
VIEL GLÜCK ZUM NEUEN JAHR
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Nachhaltig Pflegen – Aus Verantwortung für das Leben. SeneCura - Nachhaltigkeitsstrategie.
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Gesundheit! Unit 4 Wortschatz
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Sport Bringt Gesundheit Vorbereitet von Olga Gryzyna 1.Studienjahr Gruppe mA.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Neu Mütter Spezial Kurs Kurs Nr i
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Problemen der modernen Jugend.
Generationen begegnen sich Brücken bauen zwischen Jung und Alt
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
Werte und Ethik im Sport
Schüler und Lehrkraft in einer von 16 Tagesschulen
Werte und Ethik im Sport
Sport in andern Ländern
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
In Würde und aktiv altern
Fit am Arbeitsplatz - oder wie ich dem Dauersitzen den Kampf ansage!
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Einen gesunden Alltag fördern -
Bewegungsempfehlungen
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
 Präsentation transkript:

Brücken bauen – Bewegung mit den SeniorInnen Fachschule für Sozialberufe Gleiß

 Ganz im Sinne unseres Jahresthemas bauen die Schülerinnen der 2. FSB eine Brücke vom Schulgebäude zu unseren Nachbarn, den BewohnerInnen des Betreuten Wohnens.  Sie schaffen eine Verbindung von Alt und Jung durch Bewegung und Sport.  Dem Problem „Bewegungsmangel“ wird der Kampf angesagt. die IDEE

 Die Schülerinnen erarbeiten gemeinsam mit ihrer Bewegungs- und Sportlehrerin ein Bewegungs- und Spieleprogramm für SeniorInnen. die AUFGABE

 Vor Ort, im neuen Wohngebäude, können die Schülerinnen ihre Planungen in die Tat umsetzen und die SeniorInnen bewegen. die AUSFÜHRUNG

 Es ist eine win-win-Situation. Die Schülerinnen der FSB Gleiß können in die Praxis der Altenpflege eintauchen und die SeniorInnen haben die Möglichkeit aufregende Nachmittage zu erleben und gleichzeitig ihren Körper fit zu halten.  Außerdem erkennen die Schülerinnen die Wichtigkeit der körperlichen Betätigung, welche jeden ein Leben lang begleiten sollte. das ERGEBNIS

Brücken bauen…

…zu unseren Nachbarn…

…durch Bewegung und Sport!