Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen für Afrika Die Siemens AG unterstützt die UNICEF Aktion
Advertisements

dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Sozial-Missionarische Arbeit in Indien
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Auf der Seite von Straßenkindern.
Beeinträchtigungen des Sehens
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Im Winter 1954/55 sind erstmals Sternsingergruppen der Katholischen Jungschar unterwegs. Seitdem ist viel passiert…..
Aus der Schöpfungsgeschichte
Foto: CBM/argum/Einberger
Philippinen, Taifun Haiyan: Gebet für Verzweifelte Bild: Food for the hungry.
Sternsingen ist eine tolle Aktion Mädchen und Buben sind in ganz Österreich unterwegs. Beim Sternsingen bringen wir Segenswünsche und bitten um.
4 Minuten 15 Sekunden Es gibt Menschen, die glauben...
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Verein der Förderer AKS
Mercyships (M)eine Reise nach Benin – Westafrika
LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION Eine Impfung, ein Leben: Lions-Masern-Initiative.
Das Schulprojekt der Sandfish-Stiftung in Bolivien Seit 2004 arbeiten wir mit einer Partnerorganisation in Bolivien zusammen dem CIMF* in Santa Cruz Das.
Arbeitsgruppe: Deutschland - Ungarn. 2 Osteuropäische Konferenz – Slowenien Oktober 2009 Frage 1: Gemeinsame Themen Ungarn: Jugendarbeitslosigkeit.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung

Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
DER TAG DER ERDE.
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
SightFirst. Blindenarbeit ist die Seele der Lionsarbeit - Schon seit 1925 kämpfen die Lions weltweit gegen Blindheit - Aufruf von der taubblinden Helen.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Eine wahre Geschichte…
HILFE ZUR SELBSTHILFE: Die Arbeit der Plattform Jörg Wild, Dieter Lebherz, Gerd U. Auffarth.
Es war einmal im Himmel, und der liebe Gott war
Charlotte Pfeffer.
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Sehbehinderung Seminar II.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Woche des Sehens 8. bis 15. Oktober 2015 Auf Augenhöhe: Tipps zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
1 November 2015 Plus LGV-Gebetsseite!. Sambia: Unterstützung in der Nordprovinz Es gibt fast keine Pastoren für die abgelegenen Gemeinden. Hans-Peter.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Pro Asyl.
Optomap® & Diabetes 1.
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
Flüchtlinge Was wir schon wissen:.
SightFirst Lichtblicke für Kinder Seite 2 Wir helfen! Lions für Augenlicht SightFirst – Lichtblicke für blinde Menschen seit dem Aufruf von.
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Das Ziel im Blick – vermeidbare Blindheit weltweit überwinden
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017
Mit anderen Augen – weltweit Armut verhindern
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018
Nahrung sichern & Kinder schützen
DER TAG DER ERDE.
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
– Innovative Diagnostik- und Therapieansätze in der Augenheilkunde
Nach vorne schauen – Chancen nach Sehverlust
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
 Präsentation transkript:

Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken

Agenda 1. Woche des Sehens Rahmen 1.2 Aktionstage 1.3 Motto Ziele 1.5 Partner

Agenda 2. Chancen sehen – Zukunft schenken 2.1 Situation weltweit 2.2 Kreislauf aus Blindheit und Armut 2.3 Chancen sehen 2.4 Chancen ergreifen 2.5 Die Geschichte von May

1.1 Rahmen Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne Sie findet vom 8. bis 15. Oktober statt Schirmherrin ist die Fernseh- journalistin Gundula Gause Bild: ZDF/Kerstin Bänsch

1.2 Aktionstage Internationale Aktionstage während der Woche des Sehens Welttag des Sehens:08. Oktober Tag des weißen Stocks:15. Oktober

1.3 Das Motto 2016 Das Motto der diesjährigen Woche des Sehens: Bild: istock/shutterstock Composing

1.4 Ziele … die Bedeutung guten Sehvermögens … die Ursachen vermeidbarer Erblindung … die Situation sehbehinderter & blinder Menschen Aufmerksam auf… machen

1.5 Partner Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V.

1.5 Partner Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. PRO RETINA Deutschland e.V.

2. Internationales Thema Chancen sehen – Zukunft schenken

2.1 Situation weltweit Weltweit gibt es 39,8 Millionen blinde und 285,3 Millionen sehbehinderte Menschen. 90 Prozent der blinden Menschen leben in Entwicklungsländern. Dort ist das Erblindungsrisiko 10-mal höher als in Deutschland.

2.1 Situation weltweit Grund dafür ist vor allem die Armut und die damit einhergehende mangelnde augenmedizinische Versorgung. Beispielsweise ist in Afrika statistisch gesehen ein Augenarzt für eine Million Menschen zuständig. Bild: CBM/argum/Einberger

2.2 Kreislauf aus Blindheit und Armut Blinde Menschen sind häufig von Armut betroffen, Armut wiederum begünstigt das Erblindungsrisiko: 90 Prozent der blinden Kinder bleibt der Schulbesuch verwehrt. 80 Prozent der blinden Erwachsenen sind aufgrund fehlender Ausbildungsmöglichkeiten ohne Arbeit.

2.3 Chancen sehen Rund 80 Prozent aller Erblindungen und Sehbehin- derungen könnten vermieden oder geheilt werden. 153 Millionen Menschen sind blind, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. Rund 20 Millionen Menschen sind blind aufgrund von heilbarem Grauen Star.

2.4 Chancen ergreifen Die Christoffel-Blindenmission und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit unterstützen daher: Augenkrankenhäuser mobile Kliniken die Ausbildung von einheimischen Augenärzten Aufklärungskampagnen Patienten, die sich eine Behandlung, z.B. eine Operation am Grauen Star, nicht leisten können

2.5 Die Geschichte von May In armen Ländern wie den Philippinen sind viele Erwachsene und Kinder am Grauen Star erblindet. So auch die achtjährige May, die bei ihren Großeltern in Tacloban lebt. Bild: CBM

2.5 Die Geschichte von May Als May nicht mehr sehen konnte, was auf der Tafel steht, kam sie auf eine Schule mit Förderklassen für Kinder mit Sehbehinderung. Ein Mitarbeiter des CBM-Partners RBI (Resources for the Blind) erkannte, dass May Grauen Star hat. Er organisierte, dass sie von einem Arzt untersucht und mit CBM-Spendengeldern operiert wurde.

2.5 Voruntersuchung Bild: CBM

2.5 Nach der OP Bild: CBM

2.5 Untersuchung mit der Spaltlampe Bild: CBM

2.5 Nach der OP eine Brille zum Schutz Bild: CBM

2.5 May in der Schule Bild: CBM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bild: CBM