Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, 01.02.2016, 11:30 Uhr Name: ___________________.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 14 Hashing Zusammenfassung des Kapitel 14 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik, 2.Auflage.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Private Cloud Services für Ihr Geschäft
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2011, Freitag, , 10:00 Uhr Name: ___________________.
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Freitag, , 10:00 Uhr iName: ___________________.
Java: Objektorientierte Programmierung
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Mit benannten Bereichen arbeiten
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Postversand und Zustellung
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Mittwoch, , 10:30 Uhr Name: ___________________.
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
Firewall.
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2013/14, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Erstelle deine eigene Timeline
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2014, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2013, Mittwoch, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Willkommen zum Brückensemester
Daten im Netz speichern
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Wintersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Wintersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2014, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Binärbäume.
Modulzuordnung Verknüpfung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsordnungen.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
© Copyright INFORM GmbH / 25 Einführung in Cloud Computing und Validierung der Provider im Kontext der Anwendung INVENT Xpert Seminarvortrag.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Deutsch III 07. Februar vor wir beginnen… Weil wir keine Schule für die letzten drei Tage gehabt haben, werden wir heute kein Quiz schreiben. 
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, , 11:30 Uhr Name: ___________________.
Das Internet – Was ist das? Das Internet - ein Datenfresser?
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, , 11:30 Uhr Name: ___________________ Punkte: ______ / 60 Note:____ Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Name: ___________________ Punkte: ______ / 60 Note:____ Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Aufgabe 1: Begriffswelt __/10__/10 Punkte Aufgabe 1: Begriffswelt __/10__/10 Punkte Für den nächsten Star Wors TM Film, den Sie produzieren wollen, benötigen Sie für die Spezialeffekte mannigfaltige Cloud Infrastruktur. Dann können Sie bestimmt auch die folgenden Begriffe aus der 1. Spalte denen der 2. zuordnen. Jede falsche Zuordnung wird mit dem Abzug eines halben Punktes bestraft. Spalte 1Spalte 2Nr aus Spalte 1 1 AWSPaaS 2 SecuritySDN 3 CassandraBitfeld 4 Google App EngineIaaS 5 CephNoSQL 6 OpenFlowPrivate Cloud 7 CAPCRUSH 8 SOAPBASE 9 Bloom FilterREST 10 HypervisorXEN

Aufgabe 2: Grundlagen A)__/6 B)__/4 C)__/6 D)__/6 __/22 Punkte Aufgabe 2: Grundlagen A)__/6 B)__/4 C)__/6 D)__/6 __/22 Punkte A)Viele Gründe sprechen dafür, Ihren Star Wors TM Film in der Cloud zu rendern, manches sind aber auch keine eindeutigen Gründe dafür: streichen Sie diese aus der folgenden Liste, also alle Elemente die keine Cloud-Gründe sind: Skalierbarkeit / Leichter zu programmieren / Automatisierbarkeit des Deployments / Einsparungen bei der Administration / Lokationsabhängigkeit / Lokationsunabhängigkeit / Performance / Sicherheit B)Bitte schreiben Sie zur beispielhaften Illustration von Parallelisierungsproblematiken in Pseudocode mindestens 7 Zeilen Code auf welche nicht einfach parallelisierbar sind. C)Markieren Sie in den folgenden Stacks jeweils deutlich erkennbar den Anteil der vom Provider gemanagten Schichten D)Tragen Sie bei den nebenstehenden Vorteilen von Deployment Modellen jeweils eine 1 ein, wenn sie eher auf Private Clouds zutreffen, 2 bei Public Clouds und eine 3 bei hybriden Clouds: Privacy Anbieterunabhängigkeit Lokationsunabhängigkeit Skalierbarkeit Energieeffizienz

Aufgabe 3: Algorithmen A)_/ 6 B) __/8 C)__/4 __/18 Punkte Aufgabe 3: Algorithmen A)_/ 6 B) __/8 C)__/4 __/18 Punkte A)Ordnen Sie die Nummern der folgende Eigenschaften in der nachfolgenden Liste den verschiedenen Patterns zu: 1. Isolation, 2. Handler, 3. Kontext Switch, 4. Lange Asynchrone I/O Operationen, 5. Einfach zu Debuggen, 6. Ressource Effizient, 7. Loop, 8. Gut für langsame Clients („Spoon feeding“) Thread Pool:_______________________ Reactor:___________________________ Proactor:__________________________ B)Gegeben ist folgende Bitmaske eines Bloomfilters: Machen Sie ein Haken hinter die Worte welche im Filter enthalten sind. (Hashfunktion: n mod 9, A=1) LEIA_____ LUKE ______ ANAKIN______ C)Weshalb benötigt man einen Counting Bloom Filter? A)Wie hoch ist das Quorum bei einer Cassandra Installation mit 7 Knoten? B)In der folgenden Tabelle sind die Amazon Web Services Komponenten falsch ihren Beschreibungen zugeordnet. Korrigieren Sie die Zuordnung indem Sie die Kennzahl der Komponente in das leere Feld hinter der passenden Beschreibung eintragen! C)Welche Gründe sprechen NICHT für SDNs, (falsch gestrichene geben -1 Punkt): Lokationstransparenz, Sicherheit, Herstellerunabhängigkeit, Möglichkeit zur Implementierung von Netzwerk-Spezialanwendungen, Multi-Mandantenfähigkeit, Bandbreite Aufgabe 4: Skalierung und Virtualisierung / Anbieter A)__/2 B)__/4 C)__/4 __/10 Punkte Aufgabe 4: Skalierung und Virtualisierung / Anbieter A)__/2 B)__/4 C)__/4 __/10 Punkte KomponenteIDBeschreibungZu ID? Ephermal1Cloud Storage mit Filesysteminterface S32Günstiger Speicherdienst für Archivierung EC23Skalierbarer DNS Glacier4Virtuelle Server in der Cloud Route 535Objektbasierter Onlinespeicher EBS6Billiger temporärer Speicher