Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Hamburger Bildungsoffensive
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
„Paten für Ausbildung“
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Profilbildung inklusive Schule –
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Anne-Frank-Gesamtschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Verbesserung der Arbeitshaltung
Gesundheitsfördernde
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Ausbilderfachtagung, 10/11 Juni 2010, in Berlin
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gewerkschaften in der Schule Initiative Schule und Arbeitswelt.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder

Eine gute Schule für alle o Längeres gemeinsames Lernen (bis einschl. 10 Schuljahr) o Individuelle Förderung o Qualifizierte Ganztagsschule o Arbeitswelt- Berufsorientierung Kontakte zwischen Schulen und Gewerkschaften verbessern SchülerInnen mit gewerkschaftlichen Fragen vertraut machen Mitgestaltung des Schullebens vor Ort Ziele der Initiative

Einfluss der Wirtschaft auf die schulische Bildung Seit gut zehn Jahren: massiver Wirtschafts-lobbyismus zu Ökonomischer Bildung Enorme Ressourcen, direkter Zugang zur Politik THESE: Junge Menschen haben zu wenig ökonomische Kenntnisse (keine empirischen Belege) Initiativen von Wirtschaftsverbänden, Stiftungen und wirtschaftsnahen Instituten (Bankenverband, IÖB, BdA, BDI, FDP usw.) Hauptanliegen: Eigenständiges Fach Wirtschaft und Veränderung der Paradigmen Politisch-ökonomischer Bildung

Qualitätsmerkmale Sozio-Ökonomischer Bildung Lebenswirklichkeit der SchülerInnen als zentraler Bezugspunkt Gesellschaftliche und individuelle Schlüsselprobleme als Relevanzkriterien Wissenschaftlicher, politischer und weltanschaulicher Pluralismus Einbettung in Gesellschaft, Politik und Kultur Multiperspektivität und Kontroversität Befähigung der Lernenden zur Gestaltung einer lebenswerten Wirtschaft und Gesellschaft Nach: Hedtke/Famulla u.a.

 Arbeitshilfen von GEW, IG Metall und Hans-Böckler-Stiftung  Netzwerk mit WissenschaftlerInnen  DGB – Positionspapier  Tagungen  Schulungen sozio-ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen

wird zum verpflichtenden Schwerpunkt in der allgemeinbildenden Schule Setzt häufig an den Bedarfen der Wirtschaft („Ausbildungsreife“; „Berufsvorbereitung“ anstatt „Berufsorientierung“ an). Schwerpunkt: Arbeitswelt- und Berufsorientierung

Was können GewerkschafterInnen tun? -LehrerInnen in ihrem berufsorientierenden Unterricht unterstützen -praxiserfahrene KollegInnen informieren in der Schule über Themen der Berufs- und Arbeitswelt -sie begleiten Schülerinnen und Schüler im Betrieb -Schulen mit Betrieben in Kontakt bringen -sind gemeinsam mit VertreterInnen aus Schule, Betrieben, BA und Eltern in Arbeitskreisen vor Ort aktiv -begleiten Jugendliche als Mentoren beim Übergang von der Schule in den Beruf Schwerpunkt: Arbeitswelt- und Berufsorientierung

Beispiele für regionale / örtliche Aktivitäten Berufsschultour (Jugend) Betriebliches Schülerpraktikum Betriebserkundungen durchführen GIDS – GewerkschafterInnen in der Schule Ready-Steady-Go (berufsbiografisches Planspiel) Beispiele für regionale / örtliche Aktivitäten

GewerkschaftPolitik Vorstand Bezirk Verwaltungsstelle / Betrieb Steuerkreis Lehrerfortbildung Materialien Jahrestagung didacta Initiativen Schulkontakte Schulpolitik, Landesschulgesetze Strukturen Beispiel Bez. Mitte übergreifende Themen setzen BMBF - Programme übergreifende Themen setzen BMBF - Programme Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Handlungsfelder

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Ansprechpersonen Jeanette Klauza (DGB) Natascha Ponczeck (IG BAU) Thomas Bulang(IG BCE) Martina Schmerr (GEW) Bernd Kaßebaum (IGM) Gunter Steffens (ver.di)