1 Amputationen Titelbild. Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Advertisements

Unfälle im privaten Haushalt
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Foliensatz zu den Unterrichtsmaterialien Unfallverhütung und Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule.
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Das Kaninchen Kaninchen gibt es in ganz vielen verschiedenen Größen: es gibt Zwergkaninchen, die sind ganz klein und wiegen unter 2 kg, es gibt mittelgroße.
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Auffrischungskurs 4stündig
Die Natur ist unser Freund
Viele Hotelgäste bekommen zum Frühstück eine Auswahl von Wurst und Käse.
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Lauter Fragen um die Tierhaltung
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Sicher mit Leitern arbeiten
Sicheres Grillen in der Jugendfeuerwehr
Hygienische Händedesinfektion durch:
Angst vor Spinnen Wie oft haben wir es erlebt, dass uns die ach so holde Weiblichkeit durch ihre Spinnenangst fast in den Wahnsinn trieb. Mir ging es ähnlich.
8 Millionen Menschen sind vom schweren Erdbeben betroffen
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Die Wunde wird bleiben
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Struktur der Fortbildung
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
1 Notfälle im Kindesalter Echte Grippe oder Virusgrippe.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Knochenbruch Bild?. Information 2  Knochen bilden den Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers  Die Bewegung wird durch die Muskulatur.
1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
1 Notfälle im Kindesalter Akute Kehlkopfentzündung.
Verbrennungen.
Notfälle im Kindesalter
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

1 Amputationen Titelbild

Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen  Anfangs mitunter keine starke Blutung  Voraussetzung für eine erfolgreiche Replantation ist eine fachgerechte Versorgung des abgetrennten Körperteils

Erkennen 3  Körperteil ist gänzlich oder beinahe abgetrennt  Oft auffallende Fehlstellung der betroffenen Extremität  Erkennbare Blutung  Betroffener ist aufgeregt und hat Angst

Handeln 4  Alarmierung des Rettungsdienstes  Beachtung des Selbstschutzes ( Auslöser )  Patient in der Lagerung unterstützen, meist sitzen oder liegen sinnvoll  Nach Möglichkeit betroffene Extremität, bzw. Extremitätenstumpf hoch halten

Handeln 5  Amputationswunde sauber (nach Möglichkeit steril) bedecken  Bei starker Blutung Druckverband anlegen  Falls eine starke Blutung nicht gestoppt werden kann, muss in absoluten Notfällen das Abbinden mit einem geeigneten Hilfsmittel (keine Schnur) in Erwägung gezogen werden.  Abgetrenntes Körperteil suchen und vor weiteren Schäden schützen

Handeln 6  Amputat in möglichst sterile Wundkompresse oder sauberes Tuch einhüllen und in sauberen Plastikbeutel legen  Beutel verschliessen und diesen Beutel dann in einen zweiten, mit Eiswasser gefüllten Beutel legen (1/3 Eis zu 2/3 Wasser)  Zweiten Beutel auch verschliessen Es darf zu keinem Direktkontakt zwischen Amputat und Eiswasser kommen! Keine Reinigungsversuche am Amputat oder der Wunde vornehmen!

7 Handeln