Webservices SOAP und REST 24.01.2012 Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
SOAP Simple Object Access Protocol
DOM (Document Object Model)
SOAP (Simple Object Access Protocol)
1 Web Services (SOAP, REST, WSDL). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 Web Service – Definitionen? Gartner Group: Web services are software technologies,
JAVA RMI.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar Internet Technologien
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Claudia Zechmeister FEI Hou
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Netzwerkprogrammierung
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Management- und Web Services- Architekturen
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Client-Server-Modell
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
SOAP.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Universal Plug and Play
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
SNMP – Simple Network Management Protocol
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Web Services (Axis) ETIS SS05.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Cloud Entwicklung: Web Services
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Einführung in Web Services Projektgruppe Peer2Peer Suche nach Webservices WS 2004/SS 2005 Christian Neubert.
Webbasierte Kommunikation am Beispiel REST Seminarvortrag von Heiko Overath.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
- Simple Mail Transfer Protocol -
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher

2 Inhalt  Grundlagen – Webservices allgemein – Remote Procedure Calls – Message Exchange Patterns  SOAP – allgemeines – SOAP Nachrichten  REST-Architektur – allgemeines – Kommunikation  SOAP und REST im Vergleich

3 Webservice allgemein  Idee: Daten oder Dienste anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen  Definiert eine klare Schnittstelle zum Austausch von Daten mit anderen Systemen  Datenübertragung über verschiedene Protokolle und Datenformate (Bsp.: XML, HTTP)  Plattformunabhängig  Nutzen: –Problembewältigung:Inkompatibilität mehrerer Systeme –Erleichterung bei der Zusammenarbeit mehrerer Systeme in einem Unternehmen

4 Remote Procedure Calls  Webservices können aus anderen Adressräumen aufgerufen werden → RPC ist eine Technik, die dies ermöglicht  Erste Implementierungen → jede RPC-Funktion ein Port  Knappheit der Portnummern → Einführung des Portmappers  Portmapper lauscht auf Port 111  Jeder Dienst muss Portmapper gemeldet werden  Portmapper weist, bei Anfrage, Dienst einem Port zu

5 Remote Procedure Calls

6 Message Exchange Pattern One-Way-Pattern: – Sender erwartet keine Antwort Request-Response-Pattern – Sender erwartet eine Antwort Request-Callback-Pattern – Sender erwartet Nachricht, aber ohne Blockieren Webservices tauschen Nachrichten aus. MEP ist ein Muster zum Ablauf einen Nachrichtenaustausches.

7 Inhalt  Webservices allgemein – Remote Procedure Calls – Message Exchange Patterns  SOAP – allgemeines – SOAP Nachrichten  REST-Architektur – Allgemeines – Kommunikation  SOAP und REST im Vergleich

8 SOAP  Simple Object Access Protocol → heute ein Eigenname  Standardisiert (w3c)  Protokoll mit dem man Daten zwischen Systemen austauscht  Nachrichtenaustausch über XML  Overhead durch XML  Regeln, wie Daten abgebildet und interpretiert werden  Ermöglicht Remote Procedure Calls  Plattformunabhängig  Zustandslos

9 SOAP Nachricht  3 Teile einer SOAP Nachricht:  Envelope –Wurzelelement  Header –Optional –Metadaten können gesetzt werden  Body –Nutzdaten –Informationen zum Datenaustausch

10 SOAP Anfrage MeinUser MeinPassword Müller

11 SOAP Antwort

12 SOAP env:Sender Argument missing

13 SOAP Transport  Es kann Zwischenstationen geben  Zwischenstation interpretiert nur Headerinformationen  Schritte der Verarbeitung: – Rollenermittlung – Alle Headerblocks (Achtung: mustUnderstand=true könnte Fehler verursachen) – Empfänger zuletzt den Body

14 Inhalt  Webservices allgemein – Remote Procedure Calls – Message Exchange Patterns  SOAP – allgemeines – SOAP Nachrichten  REST-Architektur – Allgemeines – Kommunikation  SOAP und REST im Vergleich

15 REST-Architektur  Represential State Transfer  Programmierparadigma für netzwerkbasierte Anwendungen  Dienste/Ressourcen werden über eine URL identifiziert  Eigenschaften eines RESTful Webservices: –Beliebige Menge von Ressourcen eindeutig identifizierbar –Zustandslos –Unterschiedliche Repräsentationen ermöglichen –Standardisierte Operationen –Ressource kann Link zu anderen Ressource enthalten

16 REST-Architektur: Kommunikation Anfrage an eine RESTful Webservice: Als Antwort wird ein Objekt zurückgeliefert. In diesem Beispiel: XML-Darstellung GET

17 REST-Architektur: Kommunikation T-shirt blau T-shirt grün

18 REST-Architektur: Kommunikation Hinzufügen eines Artikels zum Warenkorb: Artikel aus Warenkorb entfernen: POST Artikelnummer=2233 DELETE Artikelnummer=2233

19 REST-Architektur: Kommunikation Hinzufügen einer Ressource PUT T-shirt gelbes T-shirt 7,95 M HTTP/ OK Content-Type: text/xml; Content-Length: 30

20 Inhalt  Webservices allgemein – Remote Procedure Calls – Message Exchange Patterns  SOAP – allgemeines – SOAP Nachrichten  REST-Architektur – Allgemeines – Kommunikation  SOAP und REST im Vergleich

21 REST und SOAP im Vergleich  REST: Die Ressource wird direkt über eine URL angesprochen  SOAP:Alle Nachrichten werden an einen Endpunkt geschickt und dierser leitet die Nachricht an das Objekt weiter

22 REST und SOAP im Vergleich SOAPREST PerformanceXML→Overhead, XML- Parsing Alle Informationen in URL→ kein XML- Parsing nitwendig Schnittstellenänderung Große Änderungen, da Client genau auf Schnittstelle zugeschnitten sind Keine Änderungen. (Außnahme: Änderung des GET-Parameters) Zugriffssteuerung nur ganze Nachricht erlauben oder sperren HTTP Methoden können eralubt oder gesperrt werden

Fragen ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit