Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl."—  Präsentation transkript:

1 Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl

2 BIS = Botanisches Informationssystem Flexible, plattformunabhängige Verarbeitung und Präsentation ökologischer Daten Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe ökologischer Daten auf Basis neuester offener Standards und Technologien der Informationsverarbeitung www.bot.sbg.ac.at

3 Informationssystem ● Informationssystem = Datensammlung, Datenzugriff, Analyse, graphische Aufarbeitung ● BIS = Gegenstück to GIS ● 1997: Vorgänger-Projektgruppe: „Digitale Flora von Salzburg“ ● Seitdem 500.000 Einträge ● Effizienz: – nur gerade benötigte Funktionen werden umgesetzt – weitere Module einfach einzubinden oder durch andere ersetzbar

4 Kostenüberlegungen ● Kommerzielle Software? ● System muß nach einiger Zeit komplett ersetzt werden ● Open Source? ● Nur Teile, die Update benötigen, müssen erneuert werden

5 Fähigkeiten von BIS ● Internationalisierung: Software kann in jede europäische Sprache übersetzt werden ● Eingeschränkter Zugang zu bestimmten Daten bzw. bestimmten Benutzern ● (zB. Nicht veröffentlichte Daten von Arbeitsgruppen) ● Daten individuell zusammenstellbar, konvertierbar (PDF, CSV oder XML) download u. Email-Versand möglich (nützlich für Weiterverarbeitung, Nutzung. Analyse ● permanente Online-Präsenz = permanenter Zugang zu Daten ● Unterstützung für tragbare Geräte

6 Arbeiten an abgelegenen Plätzen ● Internet ist nicht immer verfügbar oder zu teuer (Handy) ● Lokale Datensammlung notwendig bis Netzwerkverbindung wieder möglich ● Bei Geländearbeit abrufen vorhandener Informationen für Vergleiche möglich per PDA/Handy

7 BIS ist bereit für: ● Online-publishing (zB. neue Erkenntnisse über Pflanzenfunde) ● Unterschiedliche Detailstufen oder Datenzugang

8 Hauptkomponenten ● Server ● Client ● Server: Speicherung, Verteilung, Authentifizierung ● Clientlösung: auf jeweiligen Bedarf zugeschnitten, Benutzerschnittstelle entsprechend definiert.

9 DDE ● Dynamic Data Exchange ● Protokoll für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen ● lokal und über Netzwerke ● mit Windows 3.0 von Microsoft eingeführt ● beide Anwendungsprogramme müssen gleichzeitig laufen ● Client baut Verbindung zum Server auf, Daten werden automatisch aktualisiert ● ersetzt in Windows 3.1 durch OLE

10 OLE ● Object Linking and Embedding, 1991 ● zum einfachen Datenaustausch zwischen verschiedenen OLE-fähigen Applikationen ● Copy and Paste, Drag and Drop ● ermöglicht zusammengesetzte Dokumente aus verschiedenen Dateiformaten ● Linking oder Embedding ● vor allem innerhalb der Microsoft Office-Produktfamilie ● Programm evtl. irgendwann nicht mehr in der Version vorhanden, in der es gebraucht wird ● Daten werden ohne Hinweis geändert, wenn ein verlinktes Dokument geändert wird

11 COM ● Component Object Model, auch ActiveX genannt, 1993 ● von Microsoft entwickelte proprietäre Technologie, um Klassen aus DLL zu exportieren ● leichte Wiederverwendung von bereits geschriebenem Programmcode ● COM-Server bietet zu exportierende Klassen über COM-Interface an, Client benutzt Funktionen

12 RPC ● Remote Procedure Call ● Client sendet Anfrage an Server, der das angeforderte Programm mit den Parametern vom Client ausführt ● viele verschiedene Implementierungen von Protokollen, untereinander inkompatibel ● verschiedene standardisierte RPC-Systeme bieten durch Interface Definition Language (IDL) Schnittstellen an ● XML als IDL + HTTP als Protokoll -> Web Services ● Beispiele: CORBA, XML-RPC, SOAP

13 CORBA ● Common Object Request Broker Architecture ● entwickelt von der Object Management Group (OMG) ● plattformübergreifende Protokolle und Dienste ● ermöglicht das Erstellen verteilter Anwendungen in heterogenen Umgebungen ● nicht an bestimmte Programmiersprache gebunden, bietet mittels IDL Schnittstellen an

14 UDDI ● Universal Description, Discovery and Integration ● Standardisierung für Verzeichnisdienste für Web Services ● Spezifikationen: WSDL-Definitionen für SOAP- Schnittstellen, XML-Datenstrukturen, weitere Infrastrukturen ● Unterscheidung private und öffentliche Services, pro Anbieter mehrere Eintragungen

15 RPC ● Client-Server-Modell ● Portmapper-Daemon (Port 111) Client Server Portmapper Remote Host Local Host 1. register 2. Lookup server/service3. Call remote procedure

16 RPC - Externe Datendarstellung RPC stützt sich auf Die “External Data Representation” (RFC 1832): Verwendet Big-Endian-Byteordnung XDR's sind Vielfache von 4-Bytes Verwendet IEEE Floating-Point-Darstellung Integer werden im Zweier-Komplement dargestellt …

17 Stubs ● Ein Stub dient der Umwandlung von Interner Datendarstellung in die standardisierte Externe ClientServer Stub Netzwerk Anfrage Rückgabe RPC-Aufruf RPC-Rückgabe Aufruf Rückgabe XDR

18 „SOAP = XML“

19 XML & Shema

20 Der „SOAP-Brief“

21 „Brief verschicken“

22 Ausblick

23 Webpublishing

24 KISS: System-Komplexität

25 Zusammenfassung ● Für wissenschaftliche Vernetzung stehen viele Technologien mit ähnlicher Funktionalität zur Auswahl ● Komplexitätsunterschiede sind aber erheblich ● In Zeiten knapper Forschungsbudgets müssen die Ressourcen möglichst effizient eingesetzt werden

26 Danke!


Herunterladen ppt "Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen