1 Die deutsche Sozialpolitik: Raubbau an der Familie Wo liegt die Alternative? Johannes Resch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Solidarisch und gerecht
Advertisements

Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wandel privater Lebensformen
„Ihr seid undankbare Egoisten. Wir haben das Land nach dem
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Familienbild und Frauenrolle
Familienpolitische Ansätze
Zusammenfassung PoWi-Stunde Eva Kaufmann & Katharina Schamun.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Ein Projekt der 10a des GGL
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2010 © Verlag Fuchs AG Konkubinat 1.Frau Hofstetter und ihr Lebenspartner kannten sich 12 Jahre lang.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Soziale Sicherungssysteme
Weitere Grundrechte A. Art. 6 GG – Ehe und Familie
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Präventionswegweiser e.V.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Solidarisch und gerecht
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Die Familie in der Bundesverfassung
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die Solidargemeinschaft
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
C Freiwillige bei Samaritan
Fall Frau O..
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Konflikte zwischen Generationen
Herzlich Willkommen zur 11
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Familienpolitik im Vergleich
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
1 Zur deutschen Sozialpolitik: Wie krank ist Deutschland?
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Das Elterngeldgesetz: Unsozial diskriminierend verfassungswidrig Johannes Resch.
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
 Präsentation transkript:

1 Die deutsche Sozialpolitik: Raubbau an der Familie Wo liegt die Alternative? Johannes Resch

2 1. Sozialpolitsche Ausgangslage a) Enteignung der Eltern b) Enteignung der Jugend c) Enteignung der Arbeitnehmer 2. Aktuelle Politik a) Elterngeld und Krippenausbau b) Alternativen

3 Enteigung der Eltern

4 4 Früher: Vor der Sozialgesetzgebung familiärer private Generationenvertrag Vermögensbildung arbeitsfähige Eltern Arbeitsfähige ohne Kinder Ersparnisse Rentner ohne Kinder Kinder ===================================- Arbeitsfähige Eltern im Rentenalter Eltern sorgen für Ihre Kinder. Kinderlose sparen. Die arbeitsfähig gewordenen Kinder sorgen für ihre Eltern. Kinderlose zehren von ihren Ersparnissen. Eltern und Kinderlose haben als Arbeitsfähige und im Alter bei vergleichbarer Lebensarbeitsleistung ähnlichen Lebensstandard.

5 5 Heute: Seit der Rentenreform von 1957 (verfälschter Generationenvertrag) arbeitsfähige Eltern Kinder ================================== Arbeitsfähige alte Leute ohne Kinder alte Eltern Arbeitsfähige ohne Kinder Eltern haben als Arbeitsfähige und im Alter bei vergleichbarer Lebensarbeitsleistung niedrigeren Lebensstandard als Kinderlose. Die Pfeildicke deutet den Umfang der geldwerten Leistungen an. Es erfolgt eine stetige Umverteilung zu Lasten der Eltern.

6 Enteignung der Eltern „Familie“ wird unrentabel. Erwerbstätigkeit wird doppelt bezahlt. (Lohn und Rente) Kinderwunsch sinkt. Flucht aus der Kindererziehung Geburtenrückgang sinkende Inlandsnachfrage Verstärkter Drang zur Erwerbstätigkeit Belastung des Arbeitsmarktes Arbeitslosigkeit Zunehmende Familienarmut Überforderung des Sozialsystems gesundheitliche Probleme Nachlassende Wirtschaftskraft 6 6

7 Enteignung der Jugend

8 8 Generationenbilanz vor dem Geburtenrückgang Die Bilanz zwischen zwei Generationen war ausgeglichen. Die 2. Generation zahlte nur zurück, was sie erhalten hatte. ErwerbsfähigeRentner/ innen MinderjährigeErwerbsfähige KindesunterhaltUmlagerenten Zeit 1. Generation 2. Generation 8

9 9 Generationenbilanz nach dem Geburtenrückgang Die Bilanz zwischen zwei Generationen ist nicht mehr ausgeglichen. Die 2/3 - Generation muss 50 % mehr zahlen als sie erhielt. ErwerbsfähigeRentner/ innen MinderjährigeErwerbsfähige KindesunterhaltUmlagerenten 1. Generation 2. Generation (2/3) Zeit 9

10 Enteignung der Jugend durch überhöhte Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung wegen Mitfinanzierung des zunehmenden kinderlosen Bevölkerungsanteils Einschränkung der Lebensgestaltung für jüngere Erwachsene Verzögerte und erschwerte Familienplanung Abwanderung von Leistungsträgern Fortschreitende Aushöhlung des Sozialstaats

11 Enteignung der Arbeitnehmer

12 Unterschiedliche Einkommensentwicklungen 1991 – 2007 (Zahlen aus „Tumorartige Selbstvermehrung des Geldvermögens“;

13 Was sagen unsere Juristen dazu ?

14 Zitate von Verfassungsjuristen 2 Solange sich die Kinderlosen überhaupt nicht am finanziellen Kindesunterhalt beteiligen, gebührt die im Rahmen des Generationenver- trages erbrachte Alterssicherung ausschließlich den Eltern; die übrige Bevölkerung müsste für ihr Alter durch sonstige Vorkehrungen, z. B. eine Lebensversicherung, vorsorgen. Paul Kirchhof ehem. Richter am Bundesverfassungsgericht (Aus: „Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Steuerrecht“, n: Essener Gespräche, 21, 1986, S. 14)

15 Zitate von Verfassungsjuristen 3 Die Alterslast wurde kollektiviert, die Kinderlast blieb Privatsache. Mit dieser Konstruktion bestraft das geltende Rentenrecht die Familie und innerhalb der Familie ganz besonders die nicht oder nicht voll berufstätige Mutter. Eva Marie von Münch Verfassungsjuristin (im Handbuch des Verfassungsrechts 1994, S. 321)

16 dazu Sozialrichter Jürgen Borchert: Erst wird der Familie die Sau vom Hof getrieben. Anschließend werden – nach Antragstellung – zwei Schnitzel als „Familienförderung“ zurückgeliefert. (frei zitiert) Jürgen Borchert promovierte über die Beziehung zwischen Rentenrecht und Kindererziehung

17 Das deutsche Sozialrecht ist ein Programm zur Verarmung von Familien und junger Generation. Mein Urteil:

18 Aktuelle Politik der Bundesregierung: Elterngeld und Krippenausbau

19 Das Elterngeld Erziehungsgeld (bis 2006): Zwei Jahre 300 €/Monat Bei höheren Einkommen Minderung Elterngeld (ab 2007): Ein Jahr 300 bis 1800 €/Monat Steigt mit Einkommen im Jahr vor Geburt

20 Wer hat verloren/gewonnen? Verloren: Junge Eltern (Ausbildung!) Eltern mehrerer Kinder Gewonnen: Gut verdienende Eltern mit erstem Kind

21 Erklärung der Bundesregierung Das Elterngeld habe „Einkommensersatzfunktion“ vergleichbar dem Krankengeld und Arbeitslosengeld I

22 Aber: Krankengeld und Arbeitslosengeld I sind Versicherungsleistungen! Die Beiträge steigen mit dem Einkommen! Deshalb sind auch Krankengeld und Arbeitslosengeld einkommensabhängig.

23 Stattdessen: Elterngeld ist steuerfinanziert. Steuergelder sind zum sozialen Ausgleich vertretbar. Aber hier werden Steuergelder zur Erhaltung sozialer Gegensätze eingesetzt.

24 Wo liegt die politische Erklärung? Ganz einfach: Die gesellschaftliche Oberschicht (Wirtschaft, Politik, Medien, Justiz) machte ein Gesetz, das der gesellschaftlichen Oberschicht nützt.

25 Diskriminierend? Diskriminierung nach dem Alter, weil junge Eltern häufig noch in Ausbildung sind und deshalb nichts verdienen. Diskriminierung nach der Kinderzahl, weil Eltern wegen Betreuung älterer Kinder meist geringeres Einkommen haben.

26 Verfassungswidrig? – Art 3, 1 GG Artikel 3, Abs. 1 GG: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Jedoch: Ungleichbehandlung ist bei rechtfertigendem Grund möglich.

27 Verfassungswidrig? Art.6,1 GG Art.6 Abs.1 GG lautet: Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Jedoch: Der Schutzbedarf steigt mit der Kinderzahl. Aber das Elterngeld sinkt mit der Kinderzahl.

28 Verfassungswidrig? – Art 6, 2 GG Art 6, Abs.2 GG lautet: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Das heißt: Wer dieses Recht wahrnimmt, darf nicht benachteiligt werden.

29 Dazu ein früherer Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: „1. Art. 6 Abs. 1 GG enthält einen besonderen Gleichheitssatz. … Dieses Benachteiligungsverbot steht jeder belastenden Differenzierung entgegen, die an …. die Wahrnehmung des Elternrechts … (Art. 6 Abs. 1 und 2 GG) anknüpft.“ Beschluss des BVerfG vom (BVerfGE 99, 216)

30 Verfassungswidrig? – Art 20, 1 GG Art. 20 Abs.1 GG: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Ist es sozial, wenn Steuergelder bevorzugt zugunsten Reicherer eingesetzt werden?

31 Verfassungsbeschwerde? „wird nicht zur Entscheidung angenommen“ Warum? „keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung“ (nach § 93a BVerfGG) Nichtannahhmebeschlüsse der 2. Kammer des 1. Senats

32 Was bedeuten diese „Nichtannahmebeschlüsse“? Sie bedeuten, dass es nach Ansicht dieser Kammer keine „grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung“ hat, wenn junge Leute oder Eltern mehrerer Kinder bis zu € weniger Elterngeld erhalten als andere. Ab welchem Geldbetrag die „grundsätzliche“ Bedeutung beginnt, wird nicht gesagt.

33 Rechtfertigung? 2. Kammer des BVerfG v (1 BvR 1853/11, Rn 18): „Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG verpflichtet den Gesetzgeber, die Gleichberechtigung der Geschlechter in der gesellschaftlichen Wirklichkeit durchzusetzen und überkommene Rollenverteilungen zu überwinden." Art. 3 Abs. 2 Satz 2 lautet: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

34 Im Widerspruch dazu: “Wie bereits oben dargelegt,. ist Art. 6 Abs. 1 GG im Sinne der klassischen Grundrechte ein Bekenntnis zur Freiheit der spezifischen Privatsphäre für Ehe und Familie; es entspricht damit einer Leitidee unserer Verfassung, nämlich der grundsätzlichen Begrenztheit aller öffentlichen Gewalt in ihrer Einwirkungsmöglichkeit auf das freie Individuum. Aus diesem Gedanken folgt allgemein die Anerkennung einer Sphäre privater Lebensgestaltung, die staatlicher Einwirkung entzogen ist.” Beschluss des BVerfG vom (BverfGE 6, 55 )

35 Krippenpolitik Rechtsanspruch auf öffentlich finanzierten Krippenplatz für Kleinkinder unter 3 Jahren Der Haken: Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen wollen, gehen leer aus.

36 Widerspruch zum Grundgesetz „Die Eltern haben das Recht, die Pflege und Erziehung ihrer Kinder nach ihren eigenen Vorstellungen frei zu gestalten und genießen insoweit, vorbehaltlich des Art. 7 GG, Vorrang vor anderen Erziehungsträgern.“ Beschluss vom 29. Juli 1968 (BVerfGE 24, 119, S. 143)

37 Wer/was steckt hinter der „Krippenoffensive“? Wirtschaftslobby (möglichst viele Arbeitskräfte, um die Löhne zu drücken) Feminismus, „Gender-Mainstreaming“ („Nur durch Erwerbsarbeit ist Selbstverwirklichung möglich“) Das Kindeswohl spielt keine Rolle. (Um das zu verschleiern, wird die Krippe zur „Bildungseinrichtung“ erklärt.)

38 Alternative zur Bundespolitik? Bezahlung der Erziehungsleistung: Ja Aber: Keine einseitig Fixierung auf die Krippe Die Eltern sollen selbst entscheiden, wie sie das Geld für die Kinderbetreuung verwenden wollen. Nur das wird dem Grundgesetzes gerecht.

39 Elterngeld und Krippenpolitik Motiv: Eltern sollen ihr Kind nach erstem Lebensjahr in die Krippe geben. Elterngeldgesetz und Krippenpolitik bilden eine Einheit.

40 Beispielrechnung: Zwei Familien mit jeweils drei Kindern Abstand der Geburten: Jeweils zwei Jahre Verdienst vor Elterngeld: € oder mehr Familie A: Eigenbetreuung der Kinder bis 3 J. Familie B: Kinderkrippe ab 13. Lebensmonat. Familie A erhält vom Staat € (ab 2014) Familie B erhält vom Staat € (als Eltern-, Krippen- und Betreuungsgeld) Differenz : fast €

41 Möglichkeiten einer leistungsgerechten und dauerhaften sozialen Sicherung

42 Möglichkeit 1: Getrennte soziale Sicherung (orientiert am früheren Zustand) Umlageverfahren für die Pflichtversicherung Gemeinschaft der Familien auf Kapitalbasis arbeitsfähige Eltern Arbeitsfähige ohne Kinder Kapital- versicherung Rentner ohne Kinder Kinder =================================== Arbeitsfähige Eltern im Rentenalter Eltern sorgen für Ihre Kinder. Kinderlose sparen. Die arbeitsfähig gewordenen Kinder sorgen für ihre Eltern. Kinderlose zehren von ihren Ersparnissen. Eltern und Kinderlose haben als Arbeitsfähige und im Alter bei vergleichbarer Lebensarbeitsleistung ähnlichen Lebensstandard.

43 Möglichkeit 2: Gemeinsame soziale Sicherung (Generationenvertrag nach Wilfrid Schreiber) arbeitsfähige Eltern Kinder ================================== Arbeitsfähige alte Leute ohne Kinder alte Eltern Arbeitsfähige ohne Kinder Eltern und Kinderlose haben als Arbeitsfähige und im Alter bei vergleichbarer Lebensarbeitsleistung ähnlichen Lebensstandard. Alle sorgen finanziell für die Kinder. Die erwachsenen Kinder bezahlen die Renten aller Alten.

44 Nachteile der Modelle I und II Die Modelle I und II sind grundsätzlich leistungsgerecht. Sie enthalten aber auch Nachteile: Modell I macht Kinderlose zu sehr abhängig von den Risiken des Kapitalmarkts. Modell II könnte einen zu starken finanziellen „Anreiz“ bieten, Kinder zu bekommen, weil die wirtschaftliche Belastung sofort voll ausgeglichen wird.

45 Möglichkeit 3: Kombinationslösung arbeitsfähige Eltern Kinder ================================== Arbeitsfähige Sockel- Kapital- betrag rente __________________________________ alte Leute ohne Kinder Eltern- Sockel- rente betrag ___________________________________ alte Eltern Arbeitsfähige ohne Kinder Eltern und Kinderlose haben als Arbeitsfähige und im Alter bei vergleichbarer Lebensarbeitsleistung ähnlichen Lebensstandard. 45 Die Eltern sorgen bevorzugt für Kinder. Die erwachsenen Kinder Sorgen bevorzugt Für die Eltern.

46 Vorteile der Kombinationslösung (Bundespolitisches Programm Kap. II) Es kombiniert die Vorteile und minimiert die Nachteile der Modelle 1 und 2. Es schafft für Eltern wie für Kinderlose soziale Sicherheit. Die Alterssicherung entspricht der jeweiligen Lebensarbeitsleistung. Es macht die Enteignung der Eltern rückgängig, ohne einen materiellen „Anreiz“ für Kinder zu schaffen. Es entlastet die nachfolgende Generation, da Kinderlose stärker für sich selbst sorgen.

47 Ziele der Kombinationslösung: Leistungsgerechtigkeit Freiheit Nachhaltigkeit

48 Autor: Dr. Johannes Resch Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Arbeitsmedizin Zusatzbezeichnung Sozialmedizin Datum: