* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
HS Höchst.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Übergänge nach 7H oder 7R.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Stärkung von Soft Skills
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
BIJ 2011/2012.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Individuelle Lernpläne
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Schülerfirmen Was ist eine Schülerfirma? Erste Schritte
Alles klar?- Alles Apfel!
Profil Wirtschaftsweisen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Viele Häuser des Lernens
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Chance zum praxisorientierten fächerübergreifenden Unterricht
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Nachschulische Anschlusssysteme
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Die Ganztags-Oberschule
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Neuer Fortbildungserlass
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
an der Pestalozzischule Radeberg
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Das „Parkprojekt Fürstenwald“ Kooperationsprojekt zur Steigerung der Integrationschancen von Langzeitarbeitslosen aus dem Landkreis Kassel.
 Präsentation transkript:

* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen zu arbeiten, sich an Regeln aus der Arbeitswelt zu gewöhnen und dabei Schlüsselqualifikationen zu erwerben und anzuwenden, die einem im späteren Berufsleben auf jeden Fall weiterhelfen werden.“ (Bunsen 2009)

* Schulprojekt mit pädagogischen Zielsetzungen * Irrwege sind erlaubt * Kein Wirtschaftsunternehmen * Dennoch reale Gewinne/Verluste

Bereich Kiosk/Catering: * Tägliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Schüler-Kiosks * Catering–Aufträge bei Veranstaltungen: z.B. Tagungen und Feierlichkeiten (innerhalb der Schule aber auch andere Schulen und Institutionen)

* Basiskompetenzen für Ausbildungs- und Beschäftigungssystem * Aspekte des Hauswirtschafts- und des lebenspraktischen Unterrichts * Unterrichtsinhalte der Fächer Deutsch, Mathe, NAWI * Motivation schulmüder und lernschwacher Jugendlicher

* Organisation des Arbeitsplatzes und Gestaltung des Arbeitsablaufes * Arbeitsschutzmaßnahmen/Hygieneregeln beachten * Fachgerechte Zubereitung von Speisen * Verantwortung, Selbstständigkeit, Pünktlichkeit etc. * Kundenkontakt * Bewusstes, sparsames Einkaufen * Einfache Buchhaltung, Kontoführung * Mitbestimmung praktizieren (Firmenversammlung) (Unterrichtsinhalte BO/Arbeitslehre)

Fachliche Kompetenz Persönliche Kompetenz Soziale Kompetenz ▪ Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache ▪ Beherrschung einfacher Rechentechniken ▪ Grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse ▪ Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge ▪ Zuverlässigkeit ▪ Lern- und Leistungsbereitschaft ▪ Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit ▪ Gewissenhaftigkeit ▪ Konzentrations- fähigkeiten ▪ Verantwortungs- bereitschaft ▪ Selbstständigkeit ▪ Kreativität und Flexibilität ▪ Kooperations- bereitschaft ▪ Teamfähigkeit ▪ Freundlichkeit ▪ Konfliktfähigkeit ▪ Kommunikatives Verhalten ▪ Kritikfähigkeit

* Differenzierung * Wechsel zwischen heterogenen und homogenen Lerngruppen * Stärken und Interessen kennenlernen * Erfolgserlebnisse schaffen * Wiedereinstieg bei Schulmüdigkeit * Lernende ohne Sprachkenntnisse

* Produzierendes Unternehmen: Herstellung essbarer Produkte * Dienstleistungsunternehmen: Gastronomie * Interesse und Fähigkeiten der mitarbeitenden Schüler und Lehrer * Bedürfnis innerhalb der Schule * Naher Supermarkt * Geeignete Räumlichkeiten stehen zur Verfügung

* Ein-zwei Lehrkräfte fühlen sich für das Projekt verantwortlich und haben dazu stundenplantechnisch ausreichend Zeit * Geeignete Räumlichkeiten für Lebensmittelverarbeitung und -lagerung: Schulküche * Verkaufsraum mit Theke geeignet für Publikumsverkehr * Klassen- und PC-Raum für Buchführung und Marketing

* Organisationsform: Schülerfirma als Schulprojekt ohne eigenen Rechtsstatus * Als Schulprojekt: Schüler und erworbene Sachgegenstände sind versichert * Vertrag mit der Schulleitung * Die vom Finanzamt vorgegebenen Geringfügigkeitsgrenzen für Umsatz und Gewinn müssen eingehalten werden (Umsatzsteuerbefreiung für Gesamteinnahmen bis €) * Ordentliche Buchführung erforderlich

Die Lehrenden sind nicht nur Geschäftsführer, sondern… * …stellen die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Trainingszeit und anschließende Firmentätigkeit her * …motivieren die Schüler zu zunehmend selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten * …leisten nötige Hilfestellung bei der Orientierung in der Schulküche etc. * …begleiten die Lernenden in erster Linie als Berater

* Erhebliche Auswirkungen auf die Schul- und Unterrichtsorganisation * Spontanes Umstrukturieren/Flexibilität * Hoher Zeitaufwand * Rolle der Lehrenden (als Lernbegleiter) + Hilfskräfte (FSJ) * Tägliche Motivation * Wechsel zum „normalem“ Unterricht * Praxisklasse: „Nur“ Brötchen schmieren * Hohe Verantwortung der Schülerinnen und Schüler - Vertrauen * Buchhaltung * Spannungsfeld pädagogische Ziele – Dienstleistung * „Gesundes Frühstück“

* Arbeitserfahrungen allein führen nicht zum Lernen * Arbeitsabläufe visualisieren * Regelmäßige Reflektion * Evaluation * Firmensitzungen

Literatur und Links: Claudia Bunsen Projekt „Junior Basic“