45. COURSE-Tagung 5.-7. Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Von neuen Features des DB2 bis hin zur DB2 in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
PL/SQL - Kurze Einführung -.
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
SQL als Abfragesprache
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
ExKurs B_DBIS 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbanken: Das Portal DBIS Das DatenBankInformations System DBIS wird, wie auch.
Aufgabe April 2004Übung Data Warehousing2 1: Accounts 'gruppe ' auf ' morawetz ' (IP: !) Oracle-Account gleichen Namens SQL*Plus:
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Agenda Vereinfachte Grundeinrichtung und Dateneingabe
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Backup und Recovery sehr großer Datenbanken
Relationale Datenbanken III
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
Structured Query Language
My personal Computer Juni‘04 By yasi Bios-Update …auch genannt „Bios flashen“ Notwendigkeit vs. Risikobereitschaft.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Windows Vista Benedikt Brütting Windows Vista 20. Juni Inhalt  Rückblick auf ältere Versionen.
Outsourcing der Hardware bei ExCoDa
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Präsentation der Zwischenergebnisse am
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
ANMATHO AG IT-Dienstleistungen und Produkte Stefan DohnCert-IT Präsentation S.1 Cert-IT Präsentation Database Administrator Aufbau eines Sun Cluster.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Herrmann & Lenz Services GmbH Hochverfügbarkeit Johannes Ahrends.
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Effektives Delta Laden DOAG SID Data Warehouse. Ziele Welche CDC Methoden gibt es? Typische Fallen Verschiedene Lösungsansätze praktische Beispiele.
45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe DB2 Encryption Möglichkeiten der Verschlüsselung.
Zusammenarbeit in der IBM ConnectionsCloud. Cloud..as a Service Infrastructure as a Service (Softlayer an IBM Company) Plattform as a Service (IBM Bluemix)
Mehr Effizienz durch biometrische Systeme COURSE-Tagung 38 © it-werke Technology GmbH 2009Ulrich M. Kipper Der Klassiker: Biometrie = High Tech © Sony.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
DOAG SID Data Warehouse
Kaseya System Backup and Recovery
Nudging für eine bessere IT-Sicherheit
Standby Database Autor:
Sichere Brücken in die Cloud - Wie Sie mit CloudBridge hybride Cloud- Strategien unterstützen Peter Leimgruber, Senior Systems Engineer Citrix Systems.
Oracle Migration mit Shareplex
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
MySQL – Die freie Datenbank
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Es ist noch kein Datensatz vorhanden
New Features und Migration
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
Continuous Integration mit TeamCity
Flashback mal sieben DOAG RegioTreff , Wiesbaden
Create Table, Rechte und Rollen
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Digitale Transformation
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Dbvisit Standby – Die hybride Lösung
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Windows 10 Einführungsprojekt Abgeschlossen oder doch nicht?
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Von neuen Features des DB2 bis hin zur DB2 in der Cloud

Agenda 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Vorstellung Motivation Neue Features / Infos rund um DB2 10.5/11 DB2 in der Cloud

45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Vorstellung Ferdinand Prahst 39 Jahre seit 2000 selbständig NEU : seit Oktober 2015 Papa von Zwillingen

45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Motivation Wissenstransfer Was gibt es an Neuerungen Ideenaustausch unter Fachleuten Nicht nur Fakten sondern auch Denkansätze und Haltungen

45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Neue Features / Infos rund um DB2 Was ist neu / Was setzen meine Kunden ein ? Lose Sammlung an „best practise“ und keine Sales-Folien ;-)

End of Support 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Quelle (

Migrationspfade nach DB2 Version COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Direkter Upgrade von 9.7, 10.1 und 10.5 nach 11 bisher immer nur Sprung über 2 Versionen möglich Kein Offline-Backup mehr notwendig Rollforward über Versionswechsel möglich Kein Restore der Standby-Seite im HADR mehr notwendig Migrate DB der Standby möglich

Colum oriented NoSQL Paradigmenwechsel „pet vs. Cattle“ Backup / recovery wird ersetzt durch CVS mittels liquidbase Neue features in COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe DB2 in der Cloud Was bedeuted „in der Cloud“ Wie funktioniert das ? Wie fange ich an ? Was sind einfache Fälle für einen Einstieg ?

Quelle :

IBM Bluemix – Daten in der Cloud „…es gibt keine Cloud. Das sind Rechner in RZs von anderen Leuten“ Bluemix wird in drei Versionen angeboten –Bluemix everywhere –Bluemix dedicated data center meiner Wahl –Bluemix local eigene Appliance im Keller 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

IBM Bluemix – first steps Adresse : IBM Account Los geht‘s GSE DB2 LUW Regensburg Ferdinand Prahst – efpe

IBM Bluemix – Kosten Angebot zum Teil kostenlos einzelne Services sind kostenpflichtig 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

IBM Bluemix – Home

Anwendungsfälle Bluemix Testen neuer Features auch ohne interne Produktfreigabe DB2 außerhalb von Compliance –schnelles deployen von Testumgebungen db2look mit Tabellenstatistiken als „leere Hülle“ und Basis für EXPLAIN CVS mit liquibase (nächste Folie) HADR mir Standby in der Cloud (nächste Folie) HADR auflösen durch mehrere Standalones und Replikation durch Trigger auf Nicknames (nächste Folie) Erste Pilot einer Mobile Anwendung greift nicht gleich auf eine DB im Firmennetz zu, sondern erstmal auf eine DB2 Cloud 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

Hochverfügbarkeit auflösen (1/2) 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

Hochverfügbarkeit auflösen (2/2) Auflösen durch intelligente Repl.lösung mit „einfachen Cloud-DBs“ die einfach skalierbar sind. 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Quell- DB Anwendung

DDL und DML Skripte werden in CVS eingecheckt Branches und Versions wie bei CVS üblich Kein Backup / Restore sondern Navigieren in der Version der Datenbank 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe CVS mit liquibase SkriptVersion Create Tables1.0 Insert into, Update, Delete 1.1 Alter table, create table 1.2 Drop table, add column 1.3 Load from, insert into 1.4

HADR mir Standby in der Cloud (hybrid cloud) 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

Zusammenfassung Changemanagement bei Bluemix erfordert neue Denkansätze (hybrid cloud, requests) Umgang mit den DBen -> „pet vs. cattle“ DBaaS-Ansatz regt zum Überdenken von Prozessen an (blackbox, connection-url). Garantiert nicht der letzte Kontakt Small first steps / nicht gleich das MPP DW in die cloud 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

Erfahrungsaustausch unter –InfoDschanki (Twitter) 45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe

45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe