Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Artikel der Charta Artikel1:
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
ATD (Assistive Technologien und Dienstleistungen)
Schizophrenie und Seelsorge
Ich steige ein in das Leben
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Gefangenenseelsorge der Diakonie.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Forum Kath. Seniorenarbeit Biberach und Saulgau Selbstverständnis, Auftrag und Aufgaben Die Senioren sind nicht mehr die Alten……… Eine Präsentation.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Fortbildung im Bistum Limburg
Schwerkranke und sterbende Patienten
Die Familie des schwerkranken Kindes
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Wahrnehmende Pflege und Betreuung
TRÄUME ………….
... und wer hilft mir ?.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Wendepunktgruppen Was ist das? Schulungsprogramm Tagesprogramm: Zur Bewältigung von Alltagskrisen und Notsituationen …. Teen Challenge in Villach.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Älter werden - Abhängig sein?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Genuss und Lebensqualität im Alter
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Caritasverband und Kirchenge- meinden sind Akteure im Netzwerk Kirche.
 Präsentation transkript:

Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs- und pflegebedürftigen alten Menschen Das Alter ist weiblich Singularisierung – Zunahme der Ein-Personen- Haushalte Altenwerk – da geh ich hin!

Zur Situation der Älteren Alt ist nicht gleich Alt Die Zahl der Lebensjahre sagt wenig über ältere Menschen aus 3. Alter Überschuss an Kräften, Ressourcen und Kompetenzen, die zur Pflege der eigenen Interessen und für das Gemeinwohl eingesetzt werden können. 4. Alter Ressourcen und Kräfte werden für die Bewältigung des Alltags benötigt. Abhängigkeit wächst. Altenwerk – da geh ich hin!

Herausforderungen und mögliche Antworten Ältere leiden unter Einsamkeit Besuchsdienst – Treffpunkte schaffen – Menschen miteinander in Kontakt bringen – Sonntagstreff – soziale Beziehungen fördern auch generationenübergreifend Ältere haben Lebensfragen Austausch über Lebens- und Glaubensfragen ermöglichen – Bildungsangebote zu Altersthemen Ältere wollen ihre Erfahrungen einbringen Erkennen – wertschätzen – abrufen Altenwerk – da geh ich hin!

Herausforderungen und mögliche Antworten Veränderungen, die Krisen auslösen können nehmen zu Hilfe – Beratung - Begleitung - Seelsorge Kranke, alte Menschen in der eigenen Wohnung Kontakt halten – regelmäßige Besuche – Krankenkommunion Pflegende Angehörige Wahrnehmen – Arbeit wertschätzen – Entlastung schaffen – Situation im Gottesdienst aufgreifen Altenwerk – da geh ich hin!

Herausforderungen und mögliche Antworten Menschen im Heim Brücken zwischen Gemeinde und Heim schaffen – Besuchsdienst – Patenschaften – Zugehende Seelsorge Konfrontation mit Sterben und Tod Ängste wahrnehmen – Gespräche anbieten – Sterbebegleitung/Hospizarbeit - auf Sinnfragen eingehen – Bestattungsfragen klären helfen Trauernde Begleitung – Trauergruppen/café Altenwerk – da geh ich hin!

Aufgaben der Pfarrei Beauftragte/n für die Altenpastoral benennen Ist-Analyse und Bedarf der Altenpastoral erheben Konzeption Altenpastoral erstellen Schritte zur Umsetzung mit Zeitplan erarbeiten Thema Altenpastoral immer wieder im PGR thematisieren Für ein realistisches Altersbild eintreten Würde des Menschen in allen Lebensphasen achten und schützen Altenwerk – da geh ich hin!

Alter hat Zukunft Das Altenwerk will gemeinsam mit den Verantwortlichen der Pfarrei einen Beitrag zur Lebensfreude und Lebensqualität älterer Menschen in der Pfarrei leisten, damit Menschen nicht nur alt werden, sondern auch alt sein wollen und dürfen. Denn Alter hat Zukunft! Altenwerk – da geh ich hin!