15.02.2008 – 26.02.2008 Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie 15.02.2008 – 26.02.2008 Dr. Karl Molter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Wertstoff statt Reststoff
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Solarenergie.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Das Potential der Nutzung von Solarenergie durch Sonnenkollektoren
Standort: Eppelborn, In der Allwies 10
Inhaltliche Gliederung
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Einstrahlungsrichtung der diffusen Strahlung
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Energiegewinnung durch Solarthermie
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Energie der Gegenwart und Zukunft
Warmwasser und Heizen mit der Sonne
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Kurzorientierung Solarthermie
Intersolar 2012 Seite: 1 WiG V /2012 © by Paradigma Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten Nachrüst-Aktion.
Wärepumpe und Solarthermie – Best Practice im Wohn- und Gewerbebau
Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
WÄRME VON DER SONNE Unabhängig und umweltfreundlich Heizen.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Solarkataster Hessen - Projektstand-.
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Thomas Schmalschläger
Zweiter Teil Solarenergie
Bedienung Regelsystem TopTronic® E
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Zweck der Isolierstoffe
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter 1. Einführung: Umwelt – Energie – Wirtschaft 2. Solares Strahlunsgangebot 3. Solarthermische Systeme: NT – HT 4. Praxisbeispiel: NT-System mit T*SOL

– Solarthermie Dr. Karl Molter 2 3a Solarthermie NT-Systeme

– Solarthermie Dr. Karl Molter 3 Technische Nutzungsmöglichkeiten

– Solarthermie Dr. Karl Molter 4 NT - Kollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 5 Bilanzgleichung

– Solarthermie Dr. Karl Molter 6 Bilanzgleichung Reflexionsverluste: Konvektions- und Strahlungsverluste: Bilanzgleichung:

– Solarthermie Dr. Karl Molter 7 Bilanzgleichung für opaken Absorber gilt:: Bilanzgleichung:

– Solarthermie Dr. Karl Molter 8 Wirkungsgrad mitgilt:

– Solarthermie Dr. Karl Molter 9 NT - Flachkollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 10 Wirkungsgrad Näherung für höhere Temperaturen

– Solarthermie Dr. Karl Molter 11 Vakuumkollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 12 Wärmeträger und Wärmetransport Luft: Wasser: spezifische Wärme:

– Solarthermie Dr. Karl Molter 13 Volumenströme

– Solarthermie Dr. Karl Molter 14 Leitungsführung und Hydraulik Tichelmann-System: identische Leitungslänge für jeden Kollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 15 Hydraulik: Leitungsquerschnitt Bereich “laminarer” Strömung wird durch die Reynolds-Zahl beschrieben: v: Strömungsgeschwindigkeit (m/s) d: Rohrdurchmesser (m)  : Dichte des Wärmeträgers (kg/m³) (Wasser: ca. 1000kg/m³)  : dynamische Viskosität (kg/m s) (Wasser: ca. 0,00089 kg/m s) Massenstrom (kg/s): V = v   d² d > V / (   2300)

– Solarthermie Dr. Karl Molter 16 Röhrenabsorber ca. 100 €/m²

– Solarthermie Dr. Karl Molter 17 Flachkollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 18 Flachkollektor ca €/m²

– Solarthermie Dr. Karl Molter 19 Vakuumröhrenkollektor Heat-Pipe

– Solarthermie Dr. Karl Molter 20 Vakuumröhrenkollektor ca €/m²

– Solarthermie Dr. Karl Molter 21 Beschichtungen

– Solarthermie Dr. Karl Molter 22 Beschichtungen Gebräuchlichste Beschichtung auf Titan Basis (z.B. TiNOX): Absorption ca. 95% Emission ca. 3 – 5% temperaturbeständig und berührungsunempfindlich Wird aufgedampft (statt Galvanisierung): umweltfreundlich

– Solarthermie Dr. Karl Molter 23 Kollektorvarianten Vakuumflachkollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 24 Kollektorvarianten Speicherkollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 25 Kollektorvarianten Luftkollektor

– Solarthermie Dr. Karl Molter 26 Schwerkraftanlage, drucklos

– Solarthermie Dr. Karl Molter 27 Anlage mit Zwangsumlauf ggf. Nachheizung!

– Solarthermie Dr. Karl Molter 28 Planung einer Kollektoranlage

– Solarthermie Dr. Karl Molter 29 Wirkungsgradkennlinie eines Flachkollektors

– Solarthermie Dr. Karl Molter 30 Ausrichtung des Kollektors

– Solarthermie Dr. Karl Molter 31 Dimensionierung Faustregeln

– Solarthermie Dr. Karl Molter 32 Beispiel: Dimensionierung einer Anlage zur Brauchwassererwärmung eines vier-Personenhaushalts Verbrauch: 50 l Warmwasser pro Person und Tag

– Solarthermie Dr. Karl Molter 33 Globalstrahlung Standort Deutschland

– Solarthermie Dr. Karl Molter 34 Beispiel mittlere Solarstrahlung:5 kWh/m² d (8 Stunden lang 625 W/m² Deckungsrate: 100% (im Sommer) mittlere Temperaturdifferenz  T = 20°C  = 0,82 – 3,5x20/625 = 0,71 Speicher-und Leitungsverluste:10%  A = 0,64

– Solarthermie Dr. Karl Molter 35 Beispiel Wärmeenergie:QN = 0,64 x 5 = 3,19 kWh/d m² Benötigte EnergieQ W = c w x  T x V w = 1,17 x 40 x 200 = 9,36 kWh/d Benötigte Kollektorfläche:A k = 9,36 / 3,19 = 2,93 m² 1 Tag Reserve:Kollektorfläche ca. 6 m² Speichergrösse ca. 400 l Jahresdeckungsgrad:ca 60% Jahresertrag:ca kWh Ersparnis: ca. 200 l Heizöl/a (z.Zt. ca. 150 € /Jahr) Preis:ab ca. € 4.000,- Amortisation> 25 Jahre

– Solarthermie Dr. Karl Molter 36 Raumheizung

– Solarthermie Dr. Karl Molter 37 Anlagenkonzept

– Solarthermie Dr. Karl Molter 38 Solares Nahwärmesystem

– Solarthermie Dr. Karl Molter 39 Link