Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
A CORBA Domain Management Service
4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
DI Christian Donner cd (at) donners.com
PC-Cluster.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
SOAP Simple Object Access Protocol
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Java: Grundlagen der Sprache
1 Named Pipes alias FIFO Haben einen Eintrag im Dateisystem und sind somit durch Zugriffsrechte identifizierbar Ermöglichen die Kommunikation zwischen.
Client-Server-Architekturen
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
7 Verteilungsabstraktion
Studiengang Informatik FHDW
XML in Client-Server und GRID Architektur
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Capabilities - Sicherheit realisiert auf Hardware-Ebene am Beispiel von MONADS Teil 2 Vorgelegt von: Wiebke Schröder Vortragsdatum: 07. Juli /21.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
„Extended Services“ von Betriebssystemen
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Management- und Web Services- Architekturen
Systemsoftware und Betriebssysteme
Interprozess- kommunikation (IPC)
Studiengang Informatik FHDW
JAVA/DSM A Platform for Heterogeneous Computing Serge F. Possono M. Technische Universität Muenchen (TUM) Lehr- und Forschungseinheit Informatik X Rechnertechnik.
Dr. Alois Schütte Definition Middlerware
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
7.2.4 Klassifikation mobilen Codes Nicht vergessen:  Sowohl das Fernkopieren als auch die Migration von Objekten setzt voraus, daß der Code entweder am.
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
ROS – Robot Operating System
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Vs Replizierte Objekte Vollständige Replikationsabstraktion ist attraktiv und machbar. 2 Beispiele: Orca(H. Bal, VU Amsterdam, ) = klassenbasierte,
Vs81 8 Verteilte Betriebssysteme (distributed operating systems)
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Max Haustein, Karsten Otto
6.4.4 Berechtigungen (Capabilities)
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
© Linux-AG 2002, G. Hellberg, O. Petry 1 NetWork File System Network File System Konfiguration und Einsatz Network File System Konfiguration und Einsatz.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
 Präsentation transkript:

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Überblick  Letzten Montag –Überblick über verteilte Anwendungen –Vor-/Nachteile,...  Heute einflußreiche Systeme als Abschluß der Einleitung –Kennenlernen konkrete Systeme –Motivation verteilter Anwendungen –Vorstellung einiger wichtiger Konzepte  Nächster Montag –Java 2 Enterprise Edition (J2EE)

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Einflußreiche Systeme  Amoeba –Objektbasiertes, verteiltes Betriebssystem  Mach –Microkernel, Thread, Port...  Distributed Computing Environment (DCE) der OSF –Entwicklungs- und Laufzeitumgebung  Sun Network File System –Verteiltes Dateisystem

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Amoeba  Entwickelt an der Uni Amsterdam (Tanenbaum)  Eines der ersten objektbasierten, verteilen Betriebssysteme

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Amoeba  Definition eines Microkernels –Erzeugen von Prozessen & Threads –Interprozesskommunikation  Basiert auf Informationsobjekte –Abstrakter Datentyp (Bsp.: Verzeichnis) und Operationen –Objekte verwaltet von Server Subsystem –Erzeugung eines Prozesses beim Zugriff

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Amoeba  Client und Server kommunizieren über Remote Procedure Calls (RPC)  Zugriff auf Objekte mit Hilfe von capabilities: (service, object-id, access rights, checksum)  Weitere Informationen:

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Mach  Microkernel Betriebssystem der Carnegie Mellon University –Basis für diverse Implementierungen, z.B. MkLinux (Macintosh)

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Mach Ziele  Emulation von UNIX  Multiprozessor Betrieb (tasks, threads)  (Transparente) Abbildung des Netzwerks (ports)  Flexible Implementierung eines virtuellen Speichers (memory objects)  Portabilität

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Mach Konzepte  Threads –Kein eigener Adreßraum –Wenig Verwaltungsinformation –Schneller Threadwechsel –Zuordnung zu Prozessoren  Memory objects –(virtuelle) Speichereinheiten –Gemeinsame Nutzung durch „Copy-on- Write“  Objekt wird vor dem Schreiben kopiert

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Mach Nachrichtenaustausch  Prozesse kommunizieren durch Kanäle, genannt Ports  Port: Message Queue –Mehrere Sender können senden –Ein Empfänger pro Queue –Zugriffsschutz über Capabilities

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Mach Nachrichtenaustausch  Network server Ports  Weitere Informationen project/mach/public/www/mach.html

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Open Software Foundation (OSF)  OSF Mitglieder: HP, IBM, Siemens,...  Spezifikation des Distributed Computing Environment (DCE) –Entwicklungsplattform (Komponenten) und Laufzeitumgebung  Charakteristika –Mach as Basis –Client-Server Paradigma –RPC, information sharing

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, OSF DCE

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Sun NFS  Network File System (NFS) von Sun  Verfügbar auf vielen Systemen, hauptsächlich UNIX  Ziel: Orts- und Zugriffstransparenz beim Dateizugriff –Kein Unterschied zwischen lokalen und entfernten Dateizugriff  Zustandsloser Dateidienst –Server merkt sich keine Info. über Clients –Server prüft Rechte bei jedem Zugriff

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, NFS Mount  Verzeichnisse werden vom Serber exportiert und vom Client gemounted

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, NFS Implementierung (I)

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, NFS Implementierung (II)  Jede Datei im virtuellen Dateisystem hat file handle mit –file system ID –i-node –i-node creation number  Zugriff (offener) Dateien über v-node –Falls lokal: v-node enthält Verweis auf i-node –Falls entfernt: v-node enthält file handle

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, NFS Caching (I)  Ein Cache pro Maschine, nicht pro Programm  Cache wird in regelmäßigen Abständen in Dateisystem geschrieben  Probleme bei Schreib-Operationen beim Zugriff mehrerer Anwendungen  Ansatz zur Lösung –Für jeden Datenblock die Zeit der letzten Änderung pflegen

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, NFS Caching (II)  Programm 3 sieht Änderungen später

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, read function read (file d, blockindex k): block; /* read data block k of file d */ if file d is local then return (k-th block); else /* file d is remotely located */ if t last read of k < (t now - w) /* If the last read was performed more than w seconds before, check the validity of the cache entry; t now be the actual time. */ then request latest modification time t mod/remote (k) if t mod/remote (k) == t mod/old (k) then return (k-th block); else fetch k from the remote system; return (k-th block);

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, NFS Caching (III)  NFS Parameter –Prüfung der M.-Zeit bei open oder beim Zugriff auf neue Datenblöcke –Annahme der Gültigkeit 3 Sek. (Dateien) bzw. 30 Sek. (Verzeichnisse)  Was passiert mit „ungültigen“ Dateien? –Web Browser kümmert sich z.B. nicht  Möglichkeiten Konsistenzerhaltung –write-invalidate –write-update

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme © Dr. Wolfgang Wörndl, Zusammenfassung  Überblick über einige einflußreiche verteilte Anwendungen  Zugrunde liegende Konzepte sind Schwerpunkte der Vorlesung, u.a. –Client/Server –RPC –Verteilter Dateidienst  Nächsten Montag –J2EE