setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittel gegen globale Erwärmung???
Advertisements

Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Carl-von-Ossietzky Universität
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Fossile und erneuerbare Energien
Der Treibhauseffekt.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
ÖKO-SYSTEM : WALD.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
Biogas – was ist das eigentlich???
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Projekt WASSER.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Erneuerbare Energiequellen
POCKET TEACHER Biologie
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Projekt Modelle.
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Was ist Natur? 1. Definition
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Ernährung der Pflanzen
Der Stoffkreislauf in einem Ökosystem
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Die Schneedecke als Ökosystem
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Projekt PLANSCH.
презентация на немецком
Naturschutz Ausbildung
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Das Sphärenmodell der Umwelt
Haushaltslehre der Natur
Nahrungsketten-Nahrungsnetz
Nahrungspyramide und Energiefluss
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Biodiversität und Klimawandel
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
REGENERATIVE ENERGIEN
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
DAS PANTANAL Ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine Oberfläche halb so groß wie Frankreich bedeckt. Das Wort Pantanal kann man mit Feuchtgebiet übersetzen.
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Biologie und Umweltkunde
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Der Stoffkreislauf in einem Ökosystem
Natur. Ökologische Probleme..
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
 Präsentation transkript:

setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren Ökosystem setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren

abiotische (unbelebte) Faktoren Sonne (Licht) Wasser Klima Luft Jahreszeiten Tageslänge Gestein

Biotische (belebte) Faktoren Tiere Pflanzen bilden die Biozönose

Zusammenspiel im Ökosystem Biozönose (Pflanzen/Tiere) besiedeln Biotop (unbelebten Lebensraum)

Es gibt verschiedene Arten im Ökosystem Produzenten (Erzeuger) Konsumenten (Verbraucher) Destruenten (Zersetzter)

Beispiele Ökosystem Wald See

Produzenten (Erzeuger) Die Produzenten wandeln Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Sonnenenergie in Biomasse (organische Substanz) um. Dieser Umwandlungsprozess wird als Photosynthese bezeichnet.

Konsumenten (Verbraucher) Alle Konsumenten (Tiere und Menschen) sind direkt oder indirekt auf die Produktion von Biomasse angewiesen. Die Pflanzenfresser ernähren sich direkt von der organischen Substanz, die Fleischfresser wiederum ernähren sich von Pflanzen oder den Tieren.

Destruenten (Zersetzer) Destruenten (Pilze und Bakterien) zerkleinern und verdauen organische Substanz, die in den Mineralboden eingearbeitet wird.

Nahrungskette Insgesamt ist das Zusammenspiel zwischen Produzenten, Konsumenten, und Destruenten ein Kreislauf.

Verlust wird als Wärme frei gesetzt Energiefreisetzung bis 90% gehen verloren Verlust wird als Wärme frei gesetzt

Ökologische Nische Hat ein Lebewesen einen Lebensraum besetzt, der im Einklang mit seinen biotischen und abiotischen Umweltansprüchen steht, so spricht man von einer ökologischen Nische

Merkmale Ökosystem offen: Ökosysteme sind offene Systeme. Somit tauschen Ökosysteme mit denen ihnen umgebenden Systemen Stoffe, Wärme etc. aus. dynamisch:  Ökosysteme befinden sich meist nicht im Gleichgewicht, sondern es finden auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen Veränderungen statt. Es gibt langfristige Selbstorganisations- und Anpassungsprozesse, die ein Ökosystem fortwährend verändern können. komplex: Ökosysteme haben unterschiedlichste Elemente und Strukturen; diese sind durch ein Netzwerk ökologischer Wirkungs- und Wechselwirkungsbeziehungen miteinander verbunden. Gliederung: Ökosysteme sind in der Regel in Schichten gegliedert. Bei einem Wald gibt es zum Beispiel eine Schicht auf bzw. unter der Erdoberfläche ( Bodenschicht mit Wurzeln ), eine flache Krautschicht, eine Strauchschicht und darüber eine Baumschicht. Ernährung: Die Organismen in einem Ökosystem kann man in der Regel in Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer einteilen

Eingriffe des Menschen in das Ökosystem Massentierhaltung/Überfischung Abfall Waldrodung/Abholzung Begradigung der Flüsse Ausrottung von Tierarten durch Jagd Abbau fossiler Brennstoffe (Öl) Entwässerung Moore Verstädterung Einführung fremder Tiere und Pflanzen Monokulturen

Folgen der Eingriffe Bodenerosion Wüsten Wasserknappheit Aussterben von Tier- und Pflanzenarten Globale Erwärmung/Klimawandel Umweltkatastrophen

Eingriffe zur Erhaltung Erneuerbare Energien Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln Artenschutz Aufforstung Politische Regelungen