Klausurtagung der Stadtteilschulen Jesteburg, 21./22.4.2016 Rückblick und Standortbestimmung „Vergewisserung zu den Zielen der Stadtteilschule“ Mathias.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Konzeptionelle Eckpunkte
Hamburger Bildungsoffensive
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Profilbildung inklusive Schule –
Übergang von der Grundschule in die 5. Jahrgangsstufe
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Gemeinde Bordesholm.
„Inklusion in der Bildung“
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Deutsches und kroatisches Schulsystem
Der Turm als Bild für unser Leitbild
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Abschluss mit Anschluss?
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Das Bildungssystem in Deutschland
6. Regionalkonferenz „ Eine Schule für alle – inklusive Bildung“
Städtische Sekundarschule Ahlen
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Lernen durch Vergleiche
Die neue Sekundarschule
Ein starker Start für Kinder
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
die geeignete Schulform
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Hamburger Bildungsoffensive
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Inklusive Schulbündnisse
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Klausurtagung der Stadtteilschulen Jesteburg, 21./ Rückblick und Standortbestimmung „Vergewisserung zu den Zielen der Stadtteilschule“ Mathias Morgenroth-Marwedel

Stationen Bericht der Enquête-Kommission (März 2007) Rahmenkonzept Stadtteilschule (März 2009) Hamburgisches Schulgesetz (zuletzt Juni 2012) Leitbild der Stadtteilschulen (Dezember 2010)

Rückblick „Stadtteilschule: eine Frage der Gerechtigkeit?“ (Norbert Maritzen, 2. Herbstempfang der STS, ) Weitere Abschnitte: Gerechtigkeitskonzepte im normativen Programm der Stadtteilschule Besichtigung der Wirklichkeit: Rahmenbedingungen – Prozesse – Ergebnisse Stadtteilschule – ein Brennglas großstädtischer Wirklichkeit Herausforderungen aus systemischer Sicht

Zentrale Ziele Auflösung problematischer Lernentwicklungsmilieus, Dämpfung sozialer Entmischungstendenzen im Schulbereich, Vermeidung von Restgruppenbildung Verbesserung von Schulleistungen (insbesondere Reduzierung von Risikogruppen) durch 1. günstigere Gruppenbildung, 2. Weiterentwicklung lernförderlichen Unterrichts (Kompetenzorientierung, Individualisierung) Erhöhung von Teilhabechancen (Ganztagsschule, Verbesserung der Anschlüsse nach Abschlüssen, Inklusion) Verstärkung der Entkoppelung von Bildungsgang/Schulform und Abschluss Erhöhung der Bildungsbeteiligung Bildung effizienter / kostengünstigere Standortgrößen (SEPL)

Fragen Zur sozialen Gerechtigkeit: Reduzieren wir soziale Disparitäten? Zur Anerkennungsgerechtigkeit: Respektieren wir jedes Kind / jeden Jugendlichen in seinem So- Sein? Zur distributiven Gerechtigkeit: Verteilen wir Bildungsgüter gerecht? Zur Leistungsgerechtigkeit : Vergeben wir für gleiche Leistungen gleiche Testate? Zur Befähigungsgerechtigkeit: Ermöglichen wir die Verwirklichung von Bildungsansprüchen?

Spannungsfelder Soziale Disparitäten in der Stadt, Verteilung von Armut und Reichtum mit Folgen für die Zugänge zu Bildungsabschlüssen Soziale und ethnische Zusammensetzung der Schüler an Gymnasien – an Stadtteilschulen Aufgabenverteilung im allgemeinbildenden Schulwesen, zwischen HIBB und STS

Thesen und Fragen Es gibt nicht die Stadtteilschule. Die Bandbreite der inneren und äußeren Bedingungen weist extreme Disparitäten auf. Was hält die Schulform als solche zusammen? Welche Relevanz hat noch das Bestimmungswort „Stadtteil-“? Es gibt an einer ganzen Reihe von Standorten eine riskante, weil von der Einzelschule kaum hinreichend bearbeitbare Kumulation von Problemlagen. Die Problemlagen werden mit verursacht durch ein weitgehend ungesteuertes Anwahlverhalten von Eltern. Das Ziel, das mit der Einführung der zweigliedrigen Struktur verbunden ist, nämlich die Reduzierung von hochproblematischen Entwicklungsmilieus, kann an bestimmten Standorten nicht erreicht werden.

Entwicklungsdynamiken Schule als gesellschaftlicher Reparaturbetrieb stabile Schulform Gymnasium mit Bestandsschutz vs. labile Schulform Stadtteilschule mit anhaltendem Aufgabenzuwachs Schulpolitik vs. Elternwille ?

Meilensteine und Erfolge Daten zur Lernentwicklung Lernförderliche Milieus als inklusive Schule Reduzierung der Anzahl von SchülerInnen ohne Schulabschluss am Ende der Sek I Zuwachs an SchülerInnen mit Sek II – Berechtigung Erhöhung der Anzahl von Abiturienten Standortbezogene Profilierung einzelner Schulen

nächste Schritte 1 Statt „Schulfrieden“ die offene Diskussion untereinander, mit Verbänden, den Kammern, mit WissenschaftlerInnen, mit den Parteien darüber, wie die 1.Säule Stadtteilschule aussehen muss, damit sie kein „schrumpfendes System“ ist! Schuloffensive: Eine Schule für alle? Stadtteilgymnasium? G-8 und G-9?

nächste Schritte 2 Mögliche Fragen: Wie gelingt uns (wem von uns?) weiterhin „gute Schule“, die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags? Was können „schwache Schulen“ von „starken Schulen“ lernen, was ist nicht übertragbar? Welche SchülerInnen wollen wir, welche MitarbeiterInnen brauchen wir? Was ist bei uns „guter Unterricht“? Was bedeutet Bildung, was Leistung? Welche Reform der Lehrerausbildung braucht Hamburg?

nächste Schritte 3 Unmögliche Fragen: „Gymnasialempfehlung“ der Grundschulen „Fachfremder Unterricht“ „äußere Fachleistungsdifferenzierung“ „Abschulung“ von „Rückläufern“ „3 Lehrämter an den allgemeinbildenden Schulen“

Niemals aufgeben!