Folien zur Entwicklung der Ärzteschaft
Durchschnittsalter der Ärzte
Bestand an berufstätigen Ärzten, die zum jeweiligen Jahresende 60 Jahre oder älter sind
Anteil der unter 35-jährigen Ärzte an allen berufstätigen Ärzten
Nachwuchsentwicklung
Entwicklung der Ärzteschaft © BDI e.V.
Entwicklung Innere Medizin © BDI e.V.
Verhältnis der Anzahl der Bewerber und Studienplätze für die Fachrichtung Medizin
Entwicklung der Zahl der Studierenden im Fach Humanmedizin – ohne Promotionsstudenten
Entwicklung der Zahl der Absolventen im Fach Humanmedizin
Verlust an deutschen Medizinstudenten im Verlauf des Studiums durchschnittlicher Verlust = 17,9 % Quelle: Statistisches Bundesamt
Verlust an deutschen Medizinabsolventen nach dem Studium durchschnittlicher Verlust 975 = 11,6 % Quelle: Bundesärztekammer, Statistisches Bundesamt
Gründe zum Ausstieg aus der kurativen Versorgung
1.Gründe für den Studienabbruch bzw. Studienplatzwechsel a) Schlechte Betreuung durch die Dozenten b) Die praxisferne Ausbildung
2.Maßgebliche Gründe für den Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Tätigkeit a)Die als nicht leistungsgerecht empfundene Entlohnung b)Die zeitliche Belastung und die damit einhergehende mangelnde Vereinbarkeit von Beruf mit Familie und Freizeit c)Die zunehmende bürokratische Belastung der ärztlichen Tätigkeit
Entwicklung im ambulanten Sektor
Entwicklung der Bruttoabgänge bei Vertragsärzten
Fehlende Hausärzte in den neuen Bundesländern Stand: Frühjahr 2009
Fehlende Hausärzte in den alten Bundesländern (Nord) Stand: Frühjahr 2009
Entwicklung der Bruttoabgänge bei Hausärzten
Feminisierung der ärztlichen Profession
Entwicklung des Anteils der Ärztinnen an den berufstätigen Ärztinnen und Ärzten
Anteil der Ärztinnen an den berufstätigen Ärztinnen und Ärzten in ausgewählten Arztgruppen 2009