Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
SCHULFÄCHER.
Schulfächer in unserer Schule
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lehrplan 99.
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Neue DigiKomp Beispiele erstellen Informationen auf:
Elternabend der 2. Klassen
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Wie heißt das auf Deutsch?
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Die Wahl der Wahlpflichtfächer (WPF) Entscheidend für die Wahlmöglichkeiten bei der Matura Eine Wahl für die Klasse Jeder Schultyp hat seine Besonderheiten.
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Kapitel 4 Erste Stufe.
Herzlich Willkommen zum ELTERNABEND der 5. Klassen.
Informationen zur Realschule
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
School Subjects +.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
 für Absolventen von Hauptschulen oder von Neuen Mittelschulen  Ab 7. Klasse ist entweder Darstellende Geometrie oder zusätzlicher naturwissenschaftlicher.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Unsere Schule Milan Široň. Unsere Schule Unsere Schule heißt Die Grundschule von Andrej Hlinka.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Willkommen zum INFORMATIONSABEND für die 2. Klassen.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Ergebnisse der Elternbefragung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
die geeignete Schulform
Hamburger Bildungsoffensive
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Meine Zahlen.
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Aktueller Entwicklungsstand
 Präsentation transkript:

Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe

Kein Kind ohne digitale Kompetenzen

Es gibt kein Fach IT/Informatik in der Unterstufe SchülerInnen sollen im Rahmen des Unterrichts durch Anwendung von Informationstechnologie Kompetenzen im IT- Bereich erwerben. Es gibt keine offizielle Festlegung, welche Kompetenzen SchülerInnen bis zur 8. Schulstufe haben sollten Eine Arbeitsgruppe des bmukk hat ein Kompetenzmodell für „Digitale Kompetenzen“ erarbeitet.

Kompetenzmodel / Inhalte Informationst echnologie, Mensch und Gesellschaft Informatiks ysteme Anwen- dungen Konzepte der Informatik

Prototypische Beispiele Derzeit gibt es 23 prototypische Beispiel – erarbeitet von der Arbeitsgruppe Diese kommen aus verschiedenen Inhaltsbereichen Sie wurden von ca. 100 Schulen getestet Derzeit gibt es Rückmeldungen von 4300 SchülerInnen und 280 LehrerInnen (Online – Fragebögen)

Zugang zu den Beispielen Sie liegen in folgenden Formaten vor: PDF: Aufgaben mit/ohne Lehrerinformation, mit/ohne Lösungen Moodle-Kurs zum Ansehen Moodle-Kurs zum Herunterladen

Digi.Komp Beispiele über schule.at Verbindung zum Kompetenzmodell

Beispiele

Beispiele als PDF

Beispiel

Rückmeldung zu den Beispielen Auswahl der Beispiele

80% der SchülerInnen haben die Aufgaben (sehr) gerne gemacht und 76% haben sie verstanden

über 70% konnten die Aufgaben vollständig und alleine lösen

84% hatten die notwendigen Computerkenntnisse 92% wurden in der vorgegebenen Zeit fertig

Nach Einschätzung von 66% der LehrerInnen waren die SchülerInnen sehr motiviert, 63% meinen, dass der Großteil der Klasse die Aufgaben gut gelöst hat

Nach Meinung der LehrerInnen sind die Aufgaben zur Überprüfung der Kompetenzen geeignet

Wie wird man Testschule? an Notwendige Angaben: – Schulbezeichnung – Name des/der Koordinators/in – Adresse des/der Koordinators/in

Weiterführung des Projekts Erweiterung des Aufgabenpools um 100 Beispiele bis März 2013 Test der neuen Aufgaben ab März 2013 Beispiele für alle Fächer und Schulstufen bis Ende 2013 Förderung des Einsatzes der Aufgaben in weiteren Schulen in allen Schulstufen in allen Gegenständen

Bildnerische Erziehung Keith Harring

Mathematik

Informatik

Deutsch

Englisch

Bewegung und Sport

Spanisch

Religion

Geographie

Biologie

Physik

Musikerziehung