Einbürgerungsrecht Hinweise. Prinzip: Selbststudium das Einbürgerungsrecht ist im Selbststudium zu erarbei- ten auf der Grundlage: –des Bürgerrechtsgesetzes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

DEMOKRATIE IN DER FAMILIE
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer
Tutorium Privatrecht I + II
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Bundesgerichtsentscheide / Falldarstellung.
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Beteiligung § 220. Beteiligte des Hauptverfahrens sind neben der Staatsanwaltschaft (§ 210 Abs. 2) der Angeklagte (§ 48 Abs. 1 Z 2), der Haftungsbeteiligte.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 7. November 2008.
Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données Kantonale Behörde für ö ffentlichkeit und Datenschutz Das Zugangsrecht Einführungskurs.
Änderungen im ZPO nach Vor dem Prozess Oblig. Güteverhandlung Einzelrichter im LG mündl. Vorbereitung Klagerücknahme Im Prozess Urteilsformel.
Entscheiden Sie sich für Ihre
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Rechtsverhälntissen Probleme der Anwendung des Verwaltungsrechts
Warum haben Kinder Rechte?
Gesetz über die Ausübung politischer Rechte. Stimm- und Wahlrecht in Kantonalen Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen.
Pflegekindschaft.
VERERBUNGSLEHRE.
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Weitere Grundlagen der Verwaltungstätigkeit
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Bekanntgabe.
Vorgeschichte bis ins 18. Jh.: Neues Namensrecht 2011:
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Bekanntgabe
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
1April 2008, KR Thomas Vogel Einbürgerungsinitiative Volksabstimmung vom 1. Juni 2008.
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Baugesuch und Baubewilligung
Offenes Diskussionsforum vszgb 23. März 2012, Rothenthurm
Offenes Diskussionsforum vszgb 6. Sept. 2010, Rothenthurm
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
法學德文名著選讀(一) Lektion 6 范文清 / 蕭雯娟.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
2000er Gesetz zur Einbürgerung
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Internationales Kartellrecht - Überblick
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Herzlich Willkommen zur 11
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Erteilung des Burgerrechts für lebendige Burgergemeinden Hans Georg Nussbaum Regionalkonferenzen 2013 Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher.
6. Thema: FAMILIENRECHT SCHEIDUNGSREFORM IN DER SCHWEIZ das Ehe- und Scheidungsrecht zahlreich sich durchsetzen gesetzliche Voraussetzungen die Ehescheidung.
Masterarbeitsvorbereitung
Einbürgerungstest in 33 Fragen: könnten Sie Deutscher werden?
Erkennen Sie jeden Phish? Auf den folgenden Seiten werden Ihnen s gezeigt, die teils Phishingangriffe darstellen, teils legitime Nachrichten sind.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Das ordentliche Ausländerrecht Zulassung. Hauptkriterien der Zulassung Erwerbstätigkeit keine Erwerbstätigkeit Familiennachzug.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Viel Spaß wünschen euch das Jugend-Team
 Präsentation transkript:

Einbürgerungsrecht Hinweise

Prinzip: Selbststudium das Einbürgerungsrecht ist im Selbststudium zu erarbei- ten auf der Grundlage: –des Bürgerrechtsgesetzes des Bundes –der Literatur zum Einbürgerungsrecht (vgl. insbes. das Literatur- verzeichnis zur Vorlesung) –der bundesgerichtlichen Rechtsprechung –der ergänzenden kantonalen Gesetzgebung (schauen Sie sich ein oder zwei kantonale Bürgerrechtsgesetze an) dargestellt werden nachfolgend lediglich einige grund- legende Prinzipien, die das schweizerische Einbürge- rungsrecht kennzeichnen zwecks Selbstkontrolle werden danach einige Fragen gestellt, die im Selbststudium zu behandeln sind

Wichtige Grundsätze des Einbürgerungsrechts Einheit von Bundes-, Kantons- und Gemeinde- bürgerrecht Rahmenkompetenz des Bundes Einheit von Bürgerrecht und politischen Rechten Erwerb durch Abstammung (« ius sanguinis ») Einheit des Bürgerrechts in der Familie Integration als Voraussetzung der Einbürgerung Zulässigkeit des Doppelbürgerrechts Vermeidung von Staatenlosigkeit Gleichbehandlung der Geschlechter

Kontrollfragen 1 Welches ist der jeweilige Gehalt der oben aufgeführten Grundsätze des Einbürge- rungsrechts? Wie ist die föderalistische Kompetenzverteilung im Einbürgerungsrecht (verfassungs- und gesetzesrechtlich)? Wie wird das Schweizer Bürgerrecht erworben (unterscheiden Sie verschiedene Fall- konstellationen bzw. Tatbestände)? Welche Arten von Einbürgerungen gibt es und worin unterscheiden sie sich? Gibt es einen Anspruch auf Einbürgerung oder muss zur Beantwortung dieser Frage allenfalls zwischen verschiedenen Konstellationen unterschieden werden? Welches sind die Voraussetzungen der ordentlichen Einbürgerung? Worum handelt es sich bei den sog. materiellen und den formellen Einbürgerungs- voraussetzungen? Welches sind die Anforderungen an die Integration von einbürgerungswilligen Perso- nen? Wer legt diese Anforderungen fest und wer überprüft sie? Gibt es Erleichterungen für Kinder und Jugendliche und erscheinen Ihnen diese als angemessen? Welche Tatbestände der erleichterten Einbürgerung gibt es und welches sind jeweils die Voraussetzungen?

Kontrollfragen 2 Unter welchen Voraussetzungen steht die Wiedereinbürgerung? Welche Anforderungen an die Normstufe bestehen für allfällige weitere Erleichterun- gen? Könnte insbes. der Gesetzgeber für hier geborene ausländische Personen das « ius soli » einführen? Ist es möglich, dass eine ausländische Person eingebürgert wird, bevor sie die Nie- derlassungsbewilligung erhalten könnte? –Wenn ja, weshalb bzw. unter welchen Umständen? –Wenn ja, ist dies sinnvoll? Handelt es sich bei der Einbürgerung um einen rein politischen Hoheitsakt, der im freien Entscheid der Einbürgerungsbehörde steht, oder um einen Verwaltungsakt oder um einen sonstigen individuell-konkreten Hoheitsakt, der den entsprechenden rechtsstaatlichen Anforderungen unterliegt? Welches sind die Anforderungen an das Einbürgerungsverfahren (insbes. gemäss Verfassung und Gesetz)? Wieweit müssen Einbürgerungswillige ihre persönlichen Verhältnisse offenlegen? Gibt es rechtsstaatliche Grenzen dafür? Stellt das Völkerrecht prozessuale und materiellrechtliche Anforderungen an das Einbürgerungsrecht? –Wenn ja, in welchen Rechtsquellen? –Wenn ja, mit welchen Inhalten?

Kontrollfragen 3 Ist die Zulassung des Doppelbürgerrechts sinnvoll? Erachten Sie es als zulässig, für die Einbürgerung zu verlangen, dass die gesuchstellende Person auf die bisherige Staatsangehörigkeit verzichtet? Können Ehepaare oder Kinder verlangen, dass über ihr Einbürgerungs- gesuch separat von demjenigen des Partners bzw. der Eltern entschieden wird? Kann verdienten ausländischen Personen das Ehrenbürgerrecht ohne Ein- haltung der gesetzlichen Voraussetzungen erteilt werden? Kann aus wichtigen Gründen oder aus höheren Interessen von den ordent- lichen Einbürgerungsvoraussetzungen abgewichen werden, etwa zur ra- schen Einbürgerung eines Sportlers für das Mitwirken in der Nationalmann- schaft oder bei Olympischen Spielen für die Schweiz? In welchen Tatbeständen und unter welchen Voraussetzungen tritt ein Ver- lust des Bürgerrechts ein? Ist es sinnvoll, die Frist zur Nichtigerklärung einer Einbürgerung auf fünf oder sogar acht Jahre zu verlängern, wie dies in der Bundesversammlung zurzeit diskutiert wird (vgl. BBl ff.)?

Kontrollfragen 4 (1) Was ist Grundlage und Tragweite der Novelle des BüG vom : Art. 15a 1Das Verfahren im Kanton und in der Gemeinde wird durch das kantonale Recht geregelt. 2Das kantonale Recht kann vorsehen, dass ein Einbürgerungs- gesuch den Stimmberechtigten an einer Gemeindeversammlung zum Entscheid vorgelegt wird. Art. 15b 1Die Ablehnung eines Einbürgerungsgesuches ist zu begründen. 2Die Stimmberechtigten können ein Einbürgerungsgesuch nur ab- lehnen, wenn ein entsprechender Antrag gestellt und begründet wurde.

Kontrollfragen 4 (2) Art. 15c 1Die Kantone sorgen dafür, dass bei der Einbürgerung im Kanton und in der Gemeinde die Privatsphäre beachtet wird. 2Den Stimmberechtigen sind die folgenden Daten bekannt zu geben: a.Staatsangehörigkeit b.Wohnsitzdauer c.Angaben, die erforderlich sind zur Beurteilung der Einbürgerungsvorausset- zungen, insbesondere der Integration in die schweizerischen Verhältnisse. 3Die Kantone berücksichtigen bei der Auswahl der Daten nach Absatz 2 den Adressatenkreis. Art. 50 Die Kantone setzen Gerichtsbehörden ein, die als letzte kantonale In- stanzen Beschwerden gegen ablehnende Entscheide über die ordentli- che Einbürgerung beurteilen.

Bundesgerichtsentscheide zum Einbürgerungsverfahren Als Lernhilfe wird kommentarlos auf die folgenden Urteile verwiesen: BGE 129 I 217, 232 BGE 130 I 140 BGE 131 I 18 BGE 132 I 167 BGE 132 II 113 BGE 135 II 1, 161 1P.550/2006 und 1P.552/2006 1D_8/2007 und 1D_9/2007 1D_11/2007 und 1D_12/2007 1D_1/2008