Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenstellung zum FELDEBEGRIFF.
Advertisements

I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Konzept der Wechselwirkungen
Elektrische Felder:.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
- Die Elementarteilchen
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Elektrisches Potential
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Elektrisches Potential
Die elektrische Feldstärke
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die vier Fundamentalkräfte
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Die vier Fundamentalkräfte
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Die vier Fundamentalkräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
(4) Die Schwerkraft (c) M. Perscheid EF Geophysik 30.
Die Feldstärke.
Das Potential, die elektrische Spannung
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kräfte bei der Kreisbewegung
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Elektrische Wechselwirkung I
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Entstehung des Universums
Ausgewählte Kapitel der Physik
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Elektrizitätslehre II
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Elektrisches Radialfeld
Gravitation regiert die Welt
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Neutrino-Oszillation !
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Newtons Gravitationsgesetz
 Präsentation transkript:

Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Kräfte zwischen physikalischen Objekten Materie besteht aus Teilchen (Moleküle, Atome, Protonen, Neutronen, Quarks, Elektronen, Mesonen, Neutrinos ....) Kräfte zwischen makroskopischen Körpern resultieren aus Kräften (Wechselwirkungen) zwischen den elementaren Teilchen Es gibt nur wenige fundamentale Wechselwirkungen Gravitation elektromagnetische Wechselwirkung "starke Wechselwirkung" schwache Wechselwirkung" Starke und Schwache WW. machen sich nicht in makroskopischen Körpern bemerkbar Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Gravitation wirkt auf alle Körper (Elementarteilchen ... Galaxien) kann nicht abgeschirmt werden Betrag der Gravitationskraft Gravitationskonstante Kraft ist Vektor: Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Kraft und Energie Arbeitsleistung bei Trennen der Körper gegen Anziehungskraft Kraft ist proportional zur räumlichen Änderung von Arbeitsleistung bzw. potenzieller Energie Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Gravitationsfeld Die Masse M prägt dem Raum eine Eigenschaft ein, die sich auf andere Massen (z.B. m) auswirkt ! Das Gravitationsfeld ist ein "Vektorfeld" Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Gravitation Beispiel Erdanziehung auf Erdoberfläche Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Hubarbeit und potentielle Energie von außen angewandte Kraft, die Arbeit gegen Gravitation verrichtet Arbeit hängt nur vom Höhen-unterschied ab, nicht vom gewählten Weg An jedem Ort im Gravitationsfeld hat m2 eindeutige potentielle Energie Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Hubarbeit und potentielle Energie Hubarbeit führt zu Änderung von potenzieller Energie von "Probekörper" m2 Änderung der Potenziellen Energie hängt nur von Änderung des Abstands des Probekörpers von der Masse m1 ab  Potenzielle Energie des Probekörpers ist eine Funktion von r Potenzielle Energie des Probekörpers ist proportional zu seiner Masse m2 Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Beispiel Wie hängt Hubarbeit vom Weg ab? Wie berechnet man die Hubarbeit? Hubarbeit hängt nicht vom Weg ab, sondern nur vom Höhenunterschied! Natürlich sind verschiedene Wege auf das Matterhorn trotzdem verschieden anstrengend oder Energie-aufwendig! Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Potenzial des Gravitationsfeldes von M Bezugspunkt für Epot bei r ∞ d.h.: Existenz der Masse verleiht dem Raum eine Eigenschaft Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Potenzial und Kraftfeld http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation Die Masse M prägt dem Raum eine Eigenschaft ein, die sich auf andere Massen (z.B. m) auswirkt ! Wenn der Probekörper der Gravitationskraft folgt http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation Kraft = Masse x Potentialgefälle Das gilt allgemein auch für andere Arten von Potenzialen Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Potenzial und Kraftfeld dreidimensional http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation Das Potenzial ist ein skalares Feld (d.h. kein Vektorfeld wie das Kraftfeld) dreidimensional: x y jG(x,y) http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation "Potenzialtopf" "Potenzialtrichter" Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Wie ist das mit dem Vorzeichen von Kraft und Potenzial? höheres Potenzial bedeutet höhere Potenzielle Energie Kraft zieht in Richtung niedrigeres Potenzial Kraft = Masse x minus Gradient (Steigung) des Potenzials = Masse x Gefälle des Potenzials x y x y jG(x,y) Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Woher weiß der Mond bei der Nacht, dass ihn die Erde anzieht? Erde erzeugt ein "Kraft-Feld" am Ort des Mondes und überall sonst im Raum auch die Stärke des Feldes nimmt mit 1/r2 ab die Richtung ist überall zum Erdmittelpunkt gerichtet Das Graviationsfeld (Kraftfeld) ist ein Vektorfeld Das Gravitationspotenzial ist ein skalares Feld Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Gravitationsfeld ist ein Vektorfeld Kraft ist überall auf den Erdmittelpunkt gerichtet Für Feld außerhalb der Erdkugel: Erde kann wie Punktmasse behandelt werden (Wie verläuft das |F(r)| innerhalb der Erdkugel? Für Anziehungskraft ist nur Masse M(r) innerhalb des Abstandes wirksam!) Minus: Richtung der Kraft F ist entgegen der Richtung des Ortsvektors r Newtonsches Schalentheorem Newton leitete die folgenden drei Theoreme aus seinem Gravitationsgesetz ab: Das externe Gravitationsfeld einer sphärisch-symmetrischen Massenverteilung ist gleich der einer Punktmasse in der Sphärenmitte. Dies ist das wichtigste dieser drei Theoreme und findet häufige praktische Anwendung. Es gilt jedoch nicht nur in der klassischen Newtonschen Gravitationstheorie, sondern auch in der allgemeinen Relativitätstheorie, wo es allerdings unter dem Begriff Birkhoff-Theorem bekannt ist. Eine Probemasse im Inneren einer sphärisch-symmetrischen Massenverteilung (Hohlkugel) erfährt keine Gravitationskraft von dieser. Daraus folgt: Die Gravitation an einem Punkt einer sphärisch-symmetrischen (kugelförmigen) Massenverteilung im Abstand r von ihrem Schwerpunkt ist gleich der Gravitation, die von der innerhalb dieses Radius liegenden Masse ausgeübt wird. Eine Testmasse innerhalb einer elliptischen Massenschale erfährt keine Gravitationskraft von dieser. Das dritte Theorem Newtons stellt eine Verallgemeinerung des zweiten dar. Potenzialverlauf Kraftverlauf Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Gravitationspotenzial zu Kugel konstanter Massendichte Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Analog zu Gravitationsfeld und Gravitationspotenzial sind elektrisches Feld und elektrisches Potenzial positive "Probeladung" negative Quellladung positive Quellladung Quelle des Feldes Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

Feldlinien z.B.: Überlagerung von positiver und negativer Quellladung Linien, die im Raum den Verlauf der Richtung der Kraft zeigen positive "Probeladung" - + Dichte der Feldlinien ist Maß für Stärke des Feldes Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik

berechnetes Feldlinienbild bei komplizierterer Ladungsanordnung Prof. Dr. H. Graßl, Angewandte Physik