Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
CJD Malente –Bildungszentrum-
Verhalten im Chat Verhalten im Chat Bei allen Chatsystemen treten sich die Teilnehmer meist anonym bzw. pseudonym gegenüber. Dazu kann man sich selbst.
Leistungsportfolio.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsgrundschule Veen am 23.März 2007 Autor: Lothar Bode Fotos: Irmtraut Gluzek.
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
BIJ 2011/2012.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Comenius Projekt
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Der papierlose Physikunterricht
Schöpfung – Evolution – Zufall
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Außerschulische Aktivitäten
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WINTEGRATION®.
VERANSTALTUNGEN DER SCHULEN ZUM STADTJUBILÄUM IM FESTZEITRAUM VOM 9. MAI BIS 17. JUNI 2012.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
2003 "Abfall, Abfalltrennung, Entsorgung in Schulen - Fortbildung für eine nachhaltige Entwicklung" Bergedick/Birkner - Gymnasium Kreuzgasse Köln Klassen.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
GEMEINSAMES GESTALTEN
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Fachinterne Überprüfung
Zeitgewinn24.de1 Auftragsvergabe: Wie generieren Sie bei mir einen Auftrag? Informationsvermittlung Carsten Jäcker.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Eine große Herausforderung…
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Wie präsentiere ich richtig?
 ein Referat zur einheimischen Kultur. Dazu gehören:  unterschiedliche Informationsquellen, u.a. mindestens einen Artikel aus einer Zeitschrift oder.
Schüleraustausch 2004 Sickingen – Gymnasium – Collège Le Parc : Besuch in Dijon : Gegenbesuch der französischen Schüler in Landstuhl.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Dank und Grußwort Jubiläumskongress der IVBV Egerkingen - Mai 2008 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
 Präsentation transkript:

Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit

Schüleraustausch Berlin - Vorbemerkungen ► ► Dieses Material soll als Beispiel einer Form der Zusammenarbeit von zwei Partnerschulen dienen Ziel der Fahrt = jeweilige Partnerstadt oder Berlin, damit das Ziel auch für die deutschsprachigen Schüler interessant ist; man kann auch eine Berliner Schule aussuchen und mit deren Schülern nur dieses Projekt realisieren… oder Gruppen von fiktiven Gastgebern und Gästen bilden… ► ► !Vorher die realen Zeitbedingungen, Finanzen und Ziele mit der Partnerschule vereinbaren!

Schüleraustausch Berlin - Vorbemerkungen Modellsituation: ► ► 2 Gruppen, Schüler im Alter von 14 – 16 Jahren, Deutsch als Verhandlungssprache ► ► Schüleraustausch: eine Woche in der Partnerstadt u. –schule ► ► Unterkunft in den Gastgeberfamilien (Auswahl/Zuordnung je nach Hobbys, Interessen, Bedingungen, Vegetarier usw. erfolgreich durchgeführt…)

Schüleraustausch Berlin – Formen der Arbeit ► Einzel- und Gruppenarbeit:   im Rahmen des gängigen DaF-Unterrichts bzw. der Bürgerkunde- / Informatikstunden (1 Std. in der Woche, z.B. Nachmittagsunterricht, im Computerraum)   im Sonder- oder Blockunterricht (meistens aber nicht möglich; empfehlenswert, wenn die Gruppe aus verschiedenen Klassen geschaffen ist) ► Kommunikation mit der anderen Gruppe:   per (Chat oder Videokonferenz nur, wenn organisatorisch möglich)

Schüleraustausch Berlin - Zeitplan 1. Etappe – Kontaktaufnahme, Themenaufteilung April Etappe – Arbeit am Programm und 1. Präsentation Mai 2006 (innerhalb von 14 Tagen) 3. Etappe – Änderung bzw. Ergänzung des Programms, 2. Präsentation Mai 2006 (die nächsten 14 Tage) 4. Etappe – Realisierung (Schüleraustausch) Juni 2006

Schüleraustausch Berlin – 1. Etappe ► Herstellung und Absenden der elektronischen „Visitenkarten“ beider Gruppen (Gruppenarbeit):   Woher kommen wir? Unsere Schule. Unsere Stadt. Kurzes Info über einzelne SchülerInnen, die am Schüleraustausch teilnehmen. ► Kontaktaufnahme einzelner Partner:   Erste Kontakte: Ich und meine Familie. Meine Hobbys. Unser Stundenplan, Lieblingsfächer...

Schüleraustausch Berlin – 2. Etappe ► Arbeit am Programm:   Themenbereiche von Lehrern bestimmt; jede Gruppe teilt sich nach ihren Interessen oder wird vom Lehrer beraten, sie verarbeitet ein bestimmtes Thema (s. Arbeitsanweisungen)   Die Ergebnisse und Vorschläge/Pläne werden zuerst in der Gruppe präsentiert und „abgestimmt“ (Gastgeber – Was wollen wir vorstellen?; Gäste – Was möchten wir sehen/erleben?) ► 1. Präsentation:   Der erste gesamte, von jeder Gruppe abgestimmte, Vorschlag des Programms wird der anderen Gruppe präsentiert: es entstehen zwei Präsentationen, die diskutiert und bewertet werden   asynchrone Form – – ist wahrscheinlicher, wegen unterschiedlichen Stundenplänen der Schulen/Klassen; man kann jedoch eine bestimmte Zeit vereinbaren und dann chatten oder besser eine Videokonferenz veranstalten, wenn technisch und organisatorisch möglich

Schüleraustausch Berlin – 3. Etappe ► Änderung bzw. Ergänzung des Programms   jedes Thema wird mit Hinsicht auf die Anmerkungen bzw. Einwände der anderen Gruppe ergänzt   die Ergebnisse und Vorschläge/Pläne werden wieder in der Gruppe präsentiert und „abgestimmt“ ► 2. Präsentation:   der neue gesamte, von jeder Gruppe abgestimmte, Vorschlag des Programms wird der anderen Gruppe präsentiert: neue umarbeitete Präsentationen werden diskutiert und bewertet (s. 2. Etappe); (Bemerkung – sie sollen sich inhaltlich nähern…)   das Ergebnis = endgültiger Plan (moderierende Rolle der leitenden Lehrer!)

Schüleraustausch Berlin – 4. Etappe ► ► Realisierung: Der eigentliche reale Schüleraustausch mit motivierten und vorbereiteten Schülern sollte sich effektiver auswirken, problemloser verlaufen, die möglichen (Sprach)Barrieren sollten mit Hilfe der früheren Kommunikation abgeschafft werden… Also - auf nach Berlin! ► ► Wir spielen Gastgeber und Gäste… Sollte man mit fiktiven Partnern arbeiten und dieses Projekt nur spielen, gibt es natürlich keinen realen Schüleraustausch. Dann sind die präsentierten Informationen sowie auch die dabei verwendete Sprachqualität das Ziel der Arbeit, und als solche werden sie von den Schülern u. später von den Lehrern bewertet.