Engineering – Services Talsperrenüberwachung Auswirkung des Pumpspeicherbetriebes auf die Überwachung am Beispiel Kopswerk II Fachtagung Chamonix 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Der drei Schluchten Staudamm
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Was machst du nach der Schule?
...ich seh´es kommen !.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
LabView Erste Schritte.
Wann hast du Geburtstag?
Q-PLM SmarTeam Q-Checker PLM Integration
Hypertransport.
Der Erotik Kalender 2005.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Hübsche Frauen Kalender 2008
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
PRELIMINARY DATA ON INTERMITTENT PRINGLE (BARON) MANOEUVRE IN A CANINE MODEL GÁBOR ÁCS, NORBERT NÉMETH, ANDREA FURKA*, JÓZSEF PAP-SZEKERES**, ADRIENN GULYÁS,
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Realisation of a Substitution Method to Perform High Precision Density Measurements of Seawater Hannes Schmidt Henning Wolf Egon Hassel.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Nuklearmedizinsche Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Image reconstruction, MR-based attenuation correction,
Season Project By Alex hartman
Observe protection mark to ISO Moeller House Hamburg /Hinrichsen-Pschunder / 2008 Welcome Welcome to today’s presentation: Using HPL 2007/2008 Wiring.
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
...ich seh´es kommen !.
Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
What day is today? Welcher Tag ist heute? Welchen Tag haben wir heute?
Fachtagung – Juni Chamonix Empfang der Teilnehmer - Begrüssung Accueil des participants - Mots de bienvenue 12:30Eröffnung Instrumentenausstellung.
Tandem Operation. Overview Accelerator Lab Gebäude (10 Mio. DM) Planungsbeginn 1966 Baubeginn Sept Richtfest Oktober 1968 Bauübergabe April 1970.
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun
Brandschutz Information - In case of fire -
Power Point Präsentationsvorlagen
Volume 1, Chapter 12.
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Cryo-Test LESER Test Bench
Total S.A.: Comos etabliert sich als zentrale Engineering Software
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Rackabschirmung PRR Dennis Lenz December 2012
CERN – TUD – GSI Webmeeting
Erstellt und bebildert von Nemo
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Management of new and historical pollution sources
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Tage, Monate, Uhrzeit.
Lernziele: talk about the weather use time phrases with weather
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Funknavigation II - Verfahren -
forni a legna made in italy
Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun
Kraftwerke Glockner-Kaprun
Power-Assisted Steering Operation and Service
 Präsentation transkript:

Engineering – Services Talsperrenüberwachung Auswirkung des Pumpspeicherbetriebes auf die Überwachung am Beispiel Kopswerk II Fachtagung Chamonix 2014 Rodund am / NEL

Speicher Kops - Kops reservoir Staumauer Kops – Kops dam Seite 2 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014

Seite 3 Kopswerk II Übersicht - Panorama overview - pressuretunnel Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Kops reservoir pressure shaft cavern balancing reservoir

Seite 4 Kopswerk II Übersicht - Längenschnitt overview - longitudinal section Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 intake and escape shaft Kops reservoir valve chamber water chamber headrace tunnel access tunnel balancing reservoir pressure shaft power house outlet structure tailrace

Seite 5 Stauziel 1809 müAP Nutzinhalt 43,5 Mio m³ Wasserdarbieten 233 Mio m³ Hauptmauer größte Höhe = 122 m größte Basisbreite = 30 m Kronenbreite = 6 m Kronenlänge = 400 Betonkubatur = m³ Seitenmauer größte Höhe = 43 m Kronenlänge = 214 m Betonkubatur = m³ künstliches Widerlager Betonkubatur = m³ 1. Teilstau 1766,5 Jänner 1965; 2. Teilstau 1800 Oktober 1966; 1. Vollstau November 1967 Bauzeit: Juli 1963 bis Dezember construction time Staumauer Kops - Kops dam technische Daten - technical data Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 impounding stage 1; impounding stage 2; full level reservoir reached 1800 stage ,5 stage 1 full reservoir level 11/1967

Messeinrichtungen instrumentation & monitoring devices Seite 6 -Gewichts- und Schwimmlot -Stangenextensometer -Klinometer -Fugen- und Rissmesseinrichtungen -Geodätische Messungen -Sickerwassermessstellen und Quellen Fachtagung Chamonix, 12. Juni pendulum -extensometer -inclinometer -fissuremeter and jointmeter -geodetical survey -seepage and discharge

Messstellen Übersichtsplan instrumentation & monitoring devices - overview Seite 7 ●Lote - pendulum ▬Extensometer Sickerwasser auto. - seepage, cont. ●Piezometer SWD – uplift pressure ▬Entlastungsbohrungen – relief bores Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014

Triangulierung Übersicht triangulation Seite 8 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 reference point deformation point

Baugeschichte construction Seite 9 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 rechtes Felswiderlager right abutment Fundament künstliches Widerlager foundation of artifical abutment Hauptmauer Bauzustand 1964 main dam, stage of construction 1964

Geologischer Lageplan der Aufstandsfläche geological plan view of foundation Seite 10 Aplitgneis - banded gneiss Amphibolit - amphibolite Schiefergneis – schistic gneiss m Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 main dam lateral dam

Messergebnisse - results Stauverläufe typical operation of reservoir Seite 11 Fachtagung Chamonix, 12. Juni vor Inbetriebnahme Kopswerk II nach Inbetriebnahme Kopswerk II before operation Kopswerk II after operation Kopswerk II  m v WSP  0,2 m/h v WSP  0,03 m/h

Messergebnisse - results Fugenweiten - Gang 4 joint readings - gallery 4 Seite 12 Inbetriebnahme Kopswerk II – operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014

Seite 13 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Messergebnisse - results Fugenweiten - Gang 4 joint readings - gallery 4 Inbetriebnahme Kopswerk II – operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Seite 14 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Messergebnisse - results Fugenweiten - Gang 4 joint readings - gallery 4 Inbetriebnahme Kopswerk II – operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Seite 15 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Messergebnisse - results Fugenweiten - Gang 4 joint readings - gallery 4 Inbetriebnahme Kopswerk II – operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Messergebnisse - results Rocmeter - Block 8 Seite 16 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Inbetriebnahme Kopswerk II operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Messergebnisse - results Rocmeter - Künstliches Widerlager artifical abutment Seite 17 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Inbetriebnahme Kopswerk II operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Messergebnisse - results Lote radial – radial displacements Seite 18 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Inbetriebnahme Kopswerk II start of operation KOW II

Messergebnisse - results Lot - stauabhängige Auftragung pendulum – displacements vs. reservoir level Seite 19 Fachtagung Chamonix, 12. Juni – 2007 vor Inbetriebnahme Kopswerk II 2008 – 2013 nach Inbetriebnahme Kopswerk II before operation Kopswerk II after operation Kopswerk II  mm

Messergebnisse - results Piezometer - linkes Felswiderlager left abutment Seite 20 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 reservoir level uplift pressure Block 14 – upstream downstream Inbetriebnahme Kopswerk II operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Messergebnisse - results Piezometer - stauabhängige Auftragung uplift pressure vs. reservoir level Seite 21 Fachtagung Chamonix, 12. Juni – 2007 vor Inbetriebnahme Kopswerk II 2008 – 2013 nach Inbetriebnahme Kopswerk II before operation Kopswerk II after operation Kopswerk II  p ca. 3-5 mWS

Messergebnisse - results Sickerwasser - seepage Seite 22 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Arbeiten an der Drosselklappe Vortrieb Fensterstollen Oberwald excavation access tunnel Inbetriebnahme Kopswerk II operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Messergebnisse - results Piezometer - rechtes Felswiderlager right abutment Seite 23 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Inbetriebnahme Kopswerk II operation KOW II Speicherentleerung – emptying reservoir

Höhenkontrollen im Kontrollgang 4 leveling of dam Kontollgang 4 Setzung 4 mm Setzungsbereich Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 Seite 24 area of settlementsmeasurments in gallery

Speicher Kops Eisbildung – iceformation in the reservoir Seite 25 Fachtagung Chamonix, 12. Juni 2014 vor Inbetriebnahme Kopswerk II nach Inbetriebnahme Kopswerk II before operation Kopswerk II after operation Kopswerk II

Seite 26