SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
Die Schuldenkrise der EWU
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Strategisches Controlling
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Spezialisierungs-LV / Geld- und Konjunktur Lv-Leiterin: Dr. E. Springler Die LV setzt sich zum Ziel einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von.
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Finanzkrisen und Entwicklungsländer
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Die Europäische Währungsunion I.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
EWS II EWS II.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
GK/LK Sozialwissenschaften
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Konjunkturpolitik.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien Jänner 2016.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Vertiefungsfach Geld, Kredit und Finanzierung Money, Credit, and Finance Masterprogramm Volkswirtschaft Guido Schäfer 9. Juni 2016.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Geld, Kredit, Finanzierung
GK/LK Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
 Präsentation transkript:

SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler

Ziele Die LV setzt sich zum Ziel einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Geldtheorie und Geldpolitik zu liefern. Eingebettet werden diese theoretischen Konzeptionen in eine konjunkturelle Betrachtung. Nachdem die unterschiedlichen ökonomischen Richtungen zu mitunter konträren wirtschaftspolitischen Empfehlungen bezüglich Bankenstabilität und Krisenvermeidung, aber auch zu unterschiedlichen Argumentation auf theoretischer Ebene kommen, sollen die Studierenden nach der LV in der Lage sein, verschieden ökonomische Strömungen im Hinblick auf ihre geldpolitische und geltheoretische Argumentationsweise zu unterscheiden und zuordnen zu können.

Struktur der LV Wöchentlich: Freitag Nachmittag (14:00-17:00) Teil1: stärkerer Fokus auf Vorlesung und Diskussion Teil 2: Gruppenpräsentationen und Diskussion Themen: Rolle der EZB, unkonventionelle Geldpolitik, Investitionstätigkeit, Krisenmanagement in der Bankenunion, Griechenland als Krisenland… Vorlesungsteil: Standardökonomie und heterodoxe Ansätze Folien und Unterlagen werden auf zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Interesse an pluralen ökonomischen Ansätzen, makroökonomische Ausrichtung Es werden BA Arbeiten übernommen (max. 3 pro Semester)

Beispielhafter Ablauf aus dem SoSe 2016 Einheit 1: Einführung Finanzkrise und Konjunktur / The Global financial Meltdown Einheit 2: Pluralismus in der ökonomischen Theorie und Lehre: Theoretische Fundierung; von der Finanz- zur Verschuldungskrise Einheit 3: Was ist Geld? Rolle des Zinses Veranstaltung: Wie lebt man Pluralität in der Ökonomie sinnvoll! Einheit 4. Geldangebot und Geldnachfrage; Einheit 5: heterodoxe Ansätze - endogenes Geld; Krisenerklärung von Minsky Einheit 6: Geldpolitik: Bedeutung von Transmissionsmechanismen; Unabhängigkeit und Rolle der Notenbank Einheit 7: heterodoxe Ansätze der Geldpolitik; Einheit 8: Finanzsysteme und Formen der Bankenregulierung (Basel II und Basel III) Einheit 9: Feedback und Coaching zu den Gruppenarbeitsoutlines Einheit 10: Thema Geldpolitik und Währung Gruppe 1: Quantitative Easing als Lösung aus der Wirtschaftskrise? Gruppe 2: Regionalwährung statt Euro ? In Krisenzeiten gewinnen Währungsalternativen an Bedeutung, können diese zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen? Einheit 11: Zusammenspiel zwischen Geldpolitik, Fiskalpolitik und konjunktureller Entwicklung Gruppe 3: Jenseits des Wachstums? Geld- und Fiskalpolitik ohne Wachstumszwang ist das möglich? Gruppe 4: Der Junker Plan: Welche Rolle spielt der europäische Investitionsplan in der europäischen Konjunkturpolitik? Einheit 12: Bankunion Gruppe 5: Welche Bedeutung hat die Säule 1 der Bankenunion für die österreichischen Banken? Gruppe 6: Welche Bedeutung hat die Bankenunion für die Abwicklung von Geschäftsbanken und wie beeinflusst das die Entwicklungen in Österreich (Hypo?)? Einheit 13: Europäische Lösung? Gruppe 7: Bedeutung von Finanzialisierung. Welche Bedeutung hat die Unterscheidung für die wirtschaftliche Entwicklung und Lösungen aus der Krise? Gruppe 8: Schuldenschnitt und/oder Grexit? Welche Maßnahmen stützt die nachhaltige Entwicklung des Landes? Fragen und Übungen (nicht verpflichtend) Abschlusstest

Bewertung der Leistung