1 Copyright: S. Werner Das INTERREG Projekt EMMA Beatrice Richter Projektmanagerin EMMA Deutsch-Polnischer Logistiktag 2016 Erkner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Advertisements

INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Project part-financed by the European Union (European Regional Development Fund) within the BSR INTERREG III B Neighbourhood Programme Projektvorstellung.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Laura Antonelli Müdespacher,
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Regionaler Planungsverband Westmecklenburg TOP 5. Information über das Kick-Off-Meeting der Projektteilnehmer am Interreg-Projekt BalticClimate vom
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Regionale Innovationsindikatoren für Ungarn Deutsch-ungarisches Projekttreffen Györ "Die Ergebnisse der Innovationsbefragung in West-Transdanubien.
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
EUROPEAN MANAGEMENT CENTRE “Panayot Volov” Str. 1, 1504 SOFIA, BULGARIEN Tel.: Tel./Fax: website:
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
Modellprojekt: Employer Branding 2
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Company profile IME–GmbH Industrie Maschinen Ersatzteile Hohenheider Strasse 116, Wedemark GERMANY.
Titel Referent/in.
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Praktikum im Ausland.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Die Stadt liegt auf der Kreuzung der National Straßen Nr. 10 und 11. Bis Ende 2025 sollen sie zur klasse Schnellstraßen entwickelt werden. Woiewodschaftstraßen.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Aktualisierung der Potenzialanalyse für ein neues KV-Terminal in Minden (RegioPort Weser) 1 Minden, Aktualisierung der Potenzialanalyse für.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Stefan Breitenbach Leiter Projektentwicklung
Vorstellung – Smart Space
Pharmaceutical Science Professionals The global Society for and
Roadmap und Ergebnisliste
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Internationale Zusammenarbeit zur Errichtung einer LNG Infrastruktur
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Konföderation der Litauischen Gewerkschaften (LPSK)
Interreg- Ostseeprogamm
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Das Berliner Schulsystem
Informationstechnologie Zukunft
 Präsentation transkript:

1 Copyright: S. Werner Das INTERREG Projekt EMMA Beatrice Richter Projektmanagerin EMMA Deutsch-Polnischer Logistiktag 2016 Erkner

2 Projektvorstellung Projektpartner Arbeitsfelder Kontakt

3 Projektvorstellung „Enhancing freight Mobility and logistics in the Baltic Sea Region by stregthening inland waterway and river sea transport and proMoting new internAtional shipping services“ EMMA Förderperiode: Finanzierung: EU-INTERREG Programm Baltic Sea Region (Ostseeraum) Beginn: März 2016 Gesamtbudget (über 36 Monate): 4,3 Millionen Euro

4 Zieles des EMMA-Projekts o Stärkung der Binnen- und Küstenseeschifffahrt in der öffentlichen Wahrnehmung (Image) o Förderung einer besseren Integration in die Transportketten der Ostseeregion und in EU-Strategien o Untersuchung regionaler Herausforderungen, die eine stärkere Einbindung des Binnenschiffs in Transportkonzepte/-ketten hemmen o Entwicklung von Lösungsansätzen o Förderung der Zusammenarbeit einzelner Interessensvertretungen (Verbände/Vereine) o Steigerung des Modal Split in der Ostseeregion

5 Projektpartner DeutschlandPolenSchwedenFinnlandLitauen Hafen Hamburg Marketing e.V. (LEAD Partner) Kujawsko-Pomorskie Voivodeship Avatar Logistik ABFinnish Waterway Association Klaipeda Science and Technology Park Baltic Sea FoumCity of Bydgoszcz Victoria Swedish ICT Regional Council of North Karelia Lithuanian Inland Waterway Authority Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. Northern Chamber of Commerce in Szczecin Swedish Transport Administration Lahti Region Development LADEC Ltd. NPPE Klaipeda Shipping research center Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Inland Navigation Office in Szczecin Maritime Forum Klaipeda State Seaport Authority Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Swedish Maritime Administration

6 Associated Partners Nationale Ministerien Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (DEU) Lithuanian Maritime Safety Administration Ministry of Transport and Communication of the Republic of Lithuania Swedish Transport Agency Finnish Transport Agency Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg Chamber of Commerce Mälardalen (FI) Flanders´ Institute for Mobility Häme Chamber of Commerce Industrie und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg Regional Water Management Authority Gdansk (PL) Hafenbetriebsgesellschaft Eisenhüttenstadt mbH HTAG Häfen und Transport AG Ports of Stockholm Schwedter Hafen Saimaa Ports Joensuu Port Authority of Södertälje Hamburg Port Authority AöR LUTRA Lager Umschlag Transport Mittelbrandenburgische Hafengesellschaft mbH Handelskammern und regionale Behörden Verbände und Vereine Binnenhäfen Binnenreedereien Industrie Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg Chamber of Commerce Mälardalen (FI) Flanders´ Institute for Mobility Häme Chamber of Commerce Industrie und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Neubrandenburg Regional Water Management Authority Gdansk (PL) BKS Binnenschiffahrtskontor Sommerfeld GmbH Deutsche Binnenreederei AG Reederei Ed Line GmbH VT Shipping Company Walter Lauk Ewerführerei Ltd. Zegluga Bydgoska Sp. z.o.o. PCC Intermodal S.A. SIEMENS AG WP ON LOG LS Technische Werke Schwedt GmbH CEMEX Logsitik GmbH ArcelorMittal Eisenhüttenstadt East West Transport Corridor Association Elbe Allianz e.V. European RiverSeaTransport Union e.V. Swedish Shipowners´ Association Verein für Europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. Verein zur Förderung des Stromgebietes Oder/Havel e.V. Weitblick Verkehrsinfrastruktur, Wirtschaft und Logistik e.V. European Barge Union (EBU) School of Business and Management of Technology of the Belarussian State University Association of Polish Regions of Baltic Adriatic Transport Corridor Inland Navigation Europe Lithuanian lntermodal Transport Technology Platform (LITTP) Süderelbe AG ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center Germany Shortsea Promotion Centre (SPC) Finland

7 Arbeitsfelder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit o Analyse wirtschaftlicher Transportkonzepte und deren Übertragbarkeit auf die Ostseeregion (Best Practices) o Entwicklung des „Competitive Improvement Plans“ o Pilotanwendungen zur Steigerung des Modal Split Abbau bürokratischer und regulatorischer Hemmnisse o Analyse und Empfehlungen zu administrativen Strukturen in den einzelnen Ländern o Analyse und Empfehlungen zu politischen Entscheidungsprozessen in Ostseeraum und der EU

8 Arbeitsfelder Potentialerhebung o Identifikation von potentiellen Verladern und Ermittlung der Bedürfnisse o Best Practice Anwendungen und Transportkettenplanung (Markterschließung) o Ergebniskommunikation (Messebesuche) Stärkung der Binnen-/Küstenseeschifffahrt in der Öffentlichkeit o Analyse, Bewertung und Stärkung der Lobbystrukturen in der Ostseeregion (Verbände, Vereine, SPCs) o Arbeitskreise (Industrie | Verbände & Vereine) o Öffentlichkeitsarbeit (Besuchergruppen Binnenhäfen)

9 Pilot-Projekte Polen – Gdansk (Weichsel Fluss) Machbarkeitsstudie zur Binnen-Supply Chain. Transportketten vom Hafen Gdansk ins Hinterland Litauen – Klaipeda (Neumanas Fluss) Schwerlastverbindung vom Hafen Klaipeda in das Hinterland Deutschland (Norddeutsches Stromgebiet) Digitale Karte mit Statusinformationen zu Binnenwasserstraßen Schweden - Stockholm (Mälaren Seengebiet) „Dynamic Zone Management System“ & Transportverlagerung von der Straße auf die Binnenwasserstraße Finnland – Nord Kerelia (Saimaa Kanal und Seengebiet) Informationssystem zur Transportoptimierung von Holzprodukten über die Binnenwasserstraße

10 Federführung der IHK Ostbrandenburg im EMMA Projekt 1.Erstellung einer Datensammlung für den Transport auf Wasserstraßen im Ostseeraum 2.Befragung von 200 Unternehmen in Deutschland zu ihrem Nutzungsverhalten der Binnenschifffahrt mit anschließenden Interviews 3.Analyse der Entscheidungsprozesse in der EU  Fallbeispiel: Oder mit Bezug Kanalnetz TEN-T 4.Auswahl und Art der Lobbymethoden (Analyse, Evaluationen, Empfehlungen) 5.Roadshow Konzept für das EMMA-Projekt vor dem Hintergrund von Messebesuchen 6.Organisation der jährlichen EMMA Konferenzen 7.Diverse Lobbyveranstaltungen

11 Das EMMA Projekt Ihr Mehrwert o Detailanalyse zu möglichen Transportverlagerungen auf das Binnenschiff unter Einbeziehung der Industrie o Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Binnen- und Küstenseeschifffahrt inkl. Piloten o Abbau bürokratischer und regulatorischer Hemmnisse o Stärkung der Interessensvertretungen durch optimierte Netzwerkbildung und abgestimmte Positionen in Richtung Politik und Gesellschaft o Einbindung von Binnenschifffahrtsthemen in das SPC Netzwerk o Veranstaltungsreihen, Diskussionsforen, Arbeitskreise o Nationale und europäische Lobbyaktivitäten o Langfristige Ergebnisse Dank eines ganzheitlichen Ansatzes

12 Kontakt Beatrice Richter Projektmanagerin EMMA IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12 b Frankfurt (Oder) Tel.: Fax:

13 Copyright: S. Werner Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Beatrice Richter Deutsch-Polnischer Logistiktag 2016 Erkner