Www.kea-bw.de Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar 2012 1 Maßnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Bioenergietag Oberland
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
aktiv für den Klimaschutz !
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energiestadt® Lörrach
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Klima- und Energiemodellregionen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
1 1. Workshop Klimaschutz im Kreis Segeberg, 6. Februar 2008 Klimaschutz im Kreis Segeberg Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, ein Beitrag zur kommunalen.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Finanzierung von Massnahmen
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
© Rau 2010.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Energieagentur NRW.
(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
KEM = Kommunales Energiemanagement
Personalbedarf des Energiemanagements
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen  Energetische Sanierung/Optimierung kommunaler Gebäude und Anlagen  Investitionen in die energetische Erneuerung der Straßenbeleuchtung  Erschließung der ausgewiesenen Nah- /Fernwärmepotenziale in Gewerbegebieten und weiteren bebauten Gebieten  Gründung einer Bürger- Energiegenossenschaft  Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit (Eigentümer, Unternehmer, Vereine,... )

Landkreis Harburg: Energie- und Klimaschutzkonzept

eea-Gold-Stadt Lörrach: Vorbildfunktion der Kommune 3

Energiemanagement? 4

Kommunales Energiemanagement Daher heißt der erste Schritt zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes: Erschließung des nichtinvestiven Energieeinsparpotentials in kommunalen Liegenschaften durch:  Monatliche bzw. tägliche Erfassung und Kontrolle des Energie- und Wasserverbrauchs  Optimierung der Regelungseinstellungen der technischen Anlagen  Schulung der Hausmeister vor Ort in der Anlage  Beseitigung von technischen und organisatorischen Mängeln  Projekte zur Sensibilisierung der Nutzer der Objekte  Erstellung von Monats- und Jahresenergieberichten Einsparungen: >10%. In Kombination mit Energieeinspar- Projekten mit Schulen (Fifty-fifty-Projekte) 20 – 30% Einsparung möglich. 5

KEM ist eingebettet in ein methodisches Vorgehen Übersicht und Prioritäten ■Objekt-, Verbrauchs- und Kostenübersicht erstellen ■Benchmarking mittels Energiekennwerten nach VDI 3807 durchführen Einsparungen ohne Investitionen ■Einführung Kommunales Energiemanagement ■Den Bedarf kennen und optimieren Vorbereitung der Einsparungen durch Investitionen ■Grobanalyse aller Liegenschaften ■Feinanalyse ausgewählter Liegenschaften nach VDI 3922 ■Emissionsminderungsstrategie / Sanierungsplan Einsparungen mit Investitionen ■Umsetzung investiver Maßnahmen / Contracting /eigene Finanzielle Mittel

Energiemanagement der Stadt Rastatt Energie Management 50/50 Kita´s 50/50 Schulen Erster Energiebericht Einführung Energiecontrolling 50/50 Schulen

…aber auch zu..  Fehler in Verbrauchsrechnungen der Versorger aufdecken.  Bessere Ergebnisse beim Neuabschluss von Lieferverträgen.  Geschulte Hausmeister, die sich verantwortlich fühlen.  Korrekt durchgeführte Wartungen.  Einsparungen bei der Erneuerung der Anlagentechnik durch fundierte Kenntnisse des Bedarfs.  Im Gespräch mit dem Planer die richtigen Fragen zu stellen.  Mängelfrei abgenommenen Anlagen.  Sensibilisierung aller Nutzer der öffentlichen Liegenschaften. 8

Voraussetzungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele formulieren und kommunizieren, die Strukturen schaffen und das Vorhaben permanent unterstützen, vor allem wenn es Widerstände gibt.  Fundierte Ausbildung vorhandenen Personals zum energiemanager kommunal® und Coaching vor Ort.  Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen und regelmäßige Treffen dieser Gruppe.  Den Energiemanager nicht mit anderen Aufgaben auslasten.  Energiemanagement ist eine Daueraufgabe. Auch das halten der Energieverbräuche auf niedrigem Niveau ist ein Erfolg.  Energiemanager brauchen einen Energieeffizienztisch, um sich zu informieren und austauschen zu können. 9

Und wer schlau ist..  Richtet einen Effizienzfond ein zur Finanzierung investiver Maßnahmen. Die eingesparten Energiekosten durch diese Investitionen fließen wiederum in diesen Topf.  Ziel: Effiziente Anlagen und gedämmte Gebäude…und die regenerativ versorgt.  Und das ist keine Zauberei! 10

Und die anderen Akteure bei der Umsetzung des KSK 11

Überzeugung ist erforderlich für…  Erschließung der ausgewiesenen Nah-/Fernwärmepotenziale in Gewerbegebieten und weiteren bebauten Gebieten  Hinwirken auf Nutzung des vorhandenen Photovoltaikpotenzials in der Region (Dach, Freifläche)  Gründung von Bürger-Energiegenossenschaften  Akzeptanz für weitere Standorte für Windenergieanlagen bei der Regionalplanung  Information und Bewusstseinsbildung in der Region hinsichtlich der Schwerpunktthemen erneuerbare Energien, Klimaschutz und Energieeffizienz  Gründung von Energieeffizienztischen von KMU´s  Energieberatung für Kleinbetriebe 12

Umsetzungsstrategien in Baden- Württemberg  Beauftragung eines geschulten Dienstleisters mit der Einführung des KEM  Für kleinere Städte und Gemeinden gibt es eine Ausbildung zum energiemanager kommunal®.  Tagesseminare zu einzelnen Themen des KEM  Wissensportal Energiemanagement  Ausbildung zum energiecoach kommunal®  Kommunale Effizienznetzwerke

Weitere Einführungsstrategien  Start-Energiebericht nach 4-6 Monaten  Struktur- und Organisationsanalyse  Einführung mit ausgewählten Liegenschaften  Coaching strategisches KEM für Leitungsebene  Klimaschutzteilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ 14

Fazit  Energiemanagement ist eine Pflichtaufgabe beim kommunalen Klimaschutz  Energiemanagement ist die Vorbereitung für investive Maßnahmen  Energiemanagement rechnet sich  Energiemanagement kann man lernen Packen Sie es an!