1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde
Advertisements

Überschrift Brandsicherheitsdienst Ausbildungshilfe für den Standortunterricht gemäß FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 2 Fachausschuss Ausbildung, Einsatz.
Ausgangsüberlegungen
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Koordination Kindheit früher und heute
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Ludwig Mies van der Rohe Sascha Reichmann
Ihre Ortsvorsteherkandidatin für den Stadtteil Ruchheim
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Herzlich Willkommen zur Präsentationsveranstaltung.
TELESCOPIUM Lilienthal
Herzlich willkommen in Rietberg! Staatlich anerkannter Erholungsort.
Oberstufenzentrum Rohrdorferberg
Neubau Schulanlage Blumenfeld, Zürich-Affoltern
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Grünzug Leitprojekt Waldbrölbach
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Herzlich Willkommen im PFARR-CARTIAS KINDERGARTEN
Urheberrecht nix Eine Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Präsentation ist erlaubt und gewünscht, sofern ausdrücklich daraufhin gewiesen wird, dass.
Zeche Holland Das IBA Projekt Nummer 36
Projektstruktur und Leistungsabgrenzung einer Feuerwache
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Chamäleons Jemenchamäleon Pantherchamäleon Riesenchamäleon.
Adresse der e-Serve AG Weg ÖV Weg Auto Parkplätze.
Polina Salachatdinowa
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Orte, die gut tun Konzepte für den Friedhof von morgen
Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher.
Albert-Schweitzer-Schule
Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend. St. HUBERTUS.
25. Januar 2011 Was seit der letzten Versammlung passiert ist.
Neugestaltung Andreas-Hofer-Platz Mehr Zeit für Graz 11. April 2013
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
St. Petersburg, die Straße. Woroneshskaya 5 das Business das Zentrum « Prisma Zentrum » das Büro 323 Tel.: + 7 (812) Faxe: + 7 (812)
rohde+vogeler architekten
STADTPLANUNG IN KORNEUBURG
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Projekt: HART STAALMANPLEINBUURT Architekten: Wingender Hovenier, Bureau B+B Stadtplanung: ONIX Ort: Amsterdam West Baujahr: 1955/2010 Programm: Wohnbau,
ZEILENBAUTEN AUS DER STÄDTEBAULICHEN SICHT
Israels Lebensretter: Der Sicherheitszaun - Der Sicherheitszaun.
Hückelhoven und Wassenberg
Attraktive Geschäftsliegenschaft an Top Lage Romanshornerstrasse 52, 8280 Kreuzlingen.
Karlsbad-Auerbach Herzlich willkommen im Neubaugebiet am
Deutsch im Trend - Deutschkurse in Graz Sprachschule für Deutsch als Fremdsprache Deutsch im Trend e.U. | Theodor Körner Straße 29/1 | 8010 Graz | +43/
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
“Deutsche Schulen. Wie sind sie?”
Präsentation durch Mausklick fortsetzen!
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Ein nachhaltiges Quartier in Brno Einführung Bebauungskonzept
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Exposé Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg. Geschmackvolles Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg ca. 200 m2 Nettowohnfläche ca m3 umbauter Raum.
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Ausbau der Ortsdurchfahrt der Bergstadt Altenau im Verlauf der B Bauabschnitt Eckhardt Bormann.
Begrüssung Begrüssung Auftrag Auftrag Vorstellung Vorstellung Ersatzbau Pavillon Variante 1 «Seesicht» Ersatzbau Pavillon Variante 1 «Seesicht» Kostenvoranschlag.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Plätzlesweg AK Dorfleben Gerhausen. AK Dorfleben Gerhausen Übersicht Plätzesweg Schulhof Kirchle Gausgarda Blaubrücke Frauenberg Kriegerdenkmal.
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Ladenlokal in 1A-Lage von Emsbüren
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst 3 Sektionen – die blaue, gelbe und grüne Gruppe. Die Gruppenräume sind relativ klein, Ausweichräume fehlen gänzlich. Die Garderoben sind relativ eng und klein. Für rund 70 Kinder stehen nur 5 WC´s sowie 5 Waschbecken zur Verfügung. Das obere Geschoß ist nur beschränkt nutzbar, da die bestehende Holzbalkendecke den Lärm überträgt und die darunterliegenden Gruppenräume dadurch gestört werden. Das Raumangebot entspricht nicht mehr den Schulbaurichtlinien.

4_Standortanalyse Anforderungen an den Standort eines Kindergartens: Städtebauliche Überlegungen: - möglichst innerhalb des Wohngebietes - sparsamer Umgang mit dem verfügbaren Baugrund - Erhaltung des gewachsenen Siedlungsbildes - möglichst große zusammenhängende Freiflächen - Gesamtkontext mit Schule Umwelt: - klimatisch günstige Lage ohne Beeinträchtigung durch Rauch, Staub, Lärm und Gerüche - hydrogeologisch stabile Lage - gut besonnt - Vorbeugungsmaßnahmen Radon - Schutz vor elektromagnetischen Feldern Verkehr: - gut ins Fuß- und Radwegenetz eingebunden - möglichst gefahrenlos erreichbar - Überschneidungen mit dem Fahrverkehr vermeiden - Zugänglichkeit auf das öffentliche Verkehrsnetz -Zufahrt Rettungsfahrzeuge Anforderungen an den Standort der Kindertagesstätte Einbindung der Kindertagesstätte in eine angemessene örtliche Umgebung Die Kindertagesstätte muss sich im gesunden Umfeld befinden, das heißt fern von jeder Art von Verschmutzung und Lärmbelästigung. Der Eingangsbereich zur Kindertagesstätte ist verkehrssicher und frei von architektonischen Hindernissen.

Standortanalyse STANDORT A STANDORT B Alle Flächen innerhalb der gestrichelten Linie sind im Besitz der Stadtgemeinde Bruneck STANDORT B ca m² STANDORT A ca m²

4_Standortanalyse BewertungskriterienGrundstück AGrundstück B Größe der GrundstückesGrundstücksfläche reicht nicht aus, bedingt Flächenankauf von Pfarrei Grundstücksfläche reicht aus, da Teile der BP.234 mitgenutzt werden können Zuschnitt des GrundstückesGrenz- und Gebäudeabstände schränken die Bebauung beträchtlich ein - langgezogene Form kompakte Form, freiere Bebaubarkeit möglich Städtebau Beziehung/Synergie Schule rückseitig der Schule angeordnet, von Schulgebäude verschattet, kein Gesamtkontext schließt den Schulhof Richtung Süden ab (Innenhof), Kindergarten nach Süden orientierte Freifläche - keine Beeinträchtigung des Schulbetriebes, Bereich ist abgeschirmt Verkehrsanbindung, (Parkmöglichkeit, Zubringer- verkehr, öffentliche Verkehrsmittel, Notzufahrt) Parkplätze in unmittelbarer Umgebung, Haltestellen Citybus in fußläufiger Entfernung Zugangdirekt von Straße auszwischen Straße und Grundstück liegen private Grundstücke Gefahr dass Kinder direkt auf Straße laufen etwas von Straße abseits gelegen - höhere Sicherheit Ausrichtung, Belichtung/ Beschattung Kindergarten und die Freiflächen werden durch Schulgebäude teilweise beschattet Maximal 2-geschossiger Bau, bildet für Schulgebäude keine wesentliche Beeinträchtigung Gestaltung des FreiraumesFreiraum muss dem Gebäude seitlich vorgelagert werden aufgrund geringer Grundstückstiefe die Freiflächen können den Gruppenräumen direkt vorgelagert werden, Ausrichtung nach Süden Zukünftige Erweiterung Schule im Süden an Turnhalle angrenzend, für schulischen Ablauf nicht optimal im Norden, direkt an derzeitiges Schulgebäude anschließend Infrastrukturenbestehendin unmittelbarer Nähe BauzeitAusweichquartier notwendigkein Ausweichquartier nötig