Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Advertisements

Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Es gibt viele Arten von Risiken
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( )
Programmorientierte Förderung HGF Vereinsgründung vollzogen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
SIGNO – Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
Förderung von Erfindern
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Laura Antonelli Müdespacher,
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Die aws Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten,
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
VERWENDETE DATENQUELLEN
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
9. Oktober 2014 COMET – K1 Kick off Competence Centers for Excellent Technologies.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Co-operation in Innovation and Research with Central and Eastern Europe.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
 Präsentation transkript:

Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009

Seite 2 Agenda 1.Begrüßung 2.Präsentation des Programms 3.Präsentation Antragsformulare/Leitfaden (FFG) Allgemeine Hinweise Teil A: Inhaltlicher (word) Teil des Antrags Teil B: Tabellen Teil (excel) des Antrags 4.Fragerunde Pause (Buffet) 5.Bilaterale Gespräche/Beratung

Seite 3 Inhalt 1.COMET Programmziele & Rückblick 1. Call, 2. Call 2.Programmlinien 3.Auswahl-/Bewertungskriterien 4.Förderungswerber, förderbare Vorhaben 5.Verfahren 6.Zielgrößen 7.Zeitplan

Seite 4 Rückblick Ausgangssituation 2006 –45 K-Zentren / Netzwerke (Kplus, K_ind, K_net) Lessons Learned –Bewährtes weiterentwickeln neue Kultur der Kooperation zwischen Wissenschaft & Wirtschaft –Verbesserungen einführen Gutes zur Exzellenz führen Balance zwischen Bestehendem und Neuem gemeinsame Weiterentwicklung der bestehenden Programme

Seite 5 Die Programmziele COMET fördert Exzellenz: Konzentration auf Spitzenforschung Stärkung der Kooperationskultur zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Ausrichtung an strategischen Interessen der Partner Aufbau und Sicherung von Technologieführerschaft und Stärkung des Forschungsstandortes Österreich Bündelung und Vernetzung der Akteure, Nutzung inhaltlicher Synergien Öffnung für neue Initiativen

Seite 6 Bisher genehmigte Anträge K2/K1 Zentren 1. Call K- Projekte 2. Call K- Projekte Beantragt 7/ Genehmigt 3/1164 Gesamtkosten 1. Call:ca. 388 Mio. Euro - Bundesmittel:ca. 124 Mio. Euro - Landesmittel: ca. 62 Mio. Euro

Seite 7 K1 FTW K1 Bioenergy K1 KNOW K1 RCPE K1 evolaris K1 CEST K1 CTR K1 ONCOTYROL K1 MET K1 Wood Comet K1 SCCH K-Projekt Textiles K-Projekt ZPT K-Projekt FB K-Projekt HFA-Timber K2 ACCM K2 MPPE K2 Mobility SVT K-Projekt e-motion K-Projekt holz.bau K-Projekt AAP K-Projekt MacroFun K-Projekt MPPF K-Projekt ECV

Seite 8 3. Call K-Projekte Das max. Volumen des 2. und 3. Calls (alle drei Linien) beträgt 125 Mio. € an Bundesmittel (1.Förderperiode) Mitfinanzierung durch Bundesländer 2:1 Zielgruppe: –bestehende Strukturen –neue Konsortien der Zusammenarbeit Wissenschaft / Wirtschaft

Seite 9 Die Programmlinie K-Projekte thematisch offen von Wirtschaft & Wissenschaft gemeinsam definiertes Forschungsprogramm mehr als die Summe von Einzelprojekten (Achtung: max. 20% single firm Projekte) grundlagenorientierter  höherer Förderung anwendungsorientierter  geringerer Förderung 1 Plus +Projekte/Netzwerke Anzahl: Förderung: max. 45% Laufzeit: ca. 3 Jahre K-Projekte Anzahl: ca. 20 Öff. Finanzierung : % Laufzeit: Jahre 2 Plus ++Zentren Anzahl: Förderung: max. 50% Laufzeit: max. 7 Jahre K1-Zentren Anzahl: ca. 15 Öff. Finanzierung: % Laufzeit: 7 Jahre Programmlinien 3 Plus +++ Zentren Anzahl:2-5 Förderung: max. 60% Laufzeit: max. 10 Jahre K2-Zentren Anzahl: max. 5 Öff. Finanzierung: % Laufzeit: 10 Jahre

Seite 10 K-Projekte Kooperation Wissenschaft/Wirtschaft mit multi-firm Charakter (min. 3 Unternehmenspartner) Laufzeit 3-5 Jahre max. Bundesförderung 450 TEUR/a (max. Landesförderung 225 TEUR/a) Finanzierungsschlüssel bei max. Förderungsquote: –max. 45 % öffentliche Förderung (Bund & Land) –min. 5 % Wissenschaftliche Partner (WP) –min. 50 % Unternehmenspartner (UP)

Seite 11 Auswahl-/Bewertungskriterien 1.Gemeinsam von Wissenschaft und Wirtschaft definiertes Forschungsprogramm mit mittel- bis langfristiger Perspektive 1.1 State of the Art und Neuigkeitsgehalt der Forschung 1.2 Relevanz der wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen und Marktpotenzial 2.Forschungskompetenz und Wissenschaftsanbindung 3.Umsetzungsrelevanz im Unternehmenssektor 4.Qualität der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, Kohärenz und Qualität des Konsortiums 5.Management und Umsetzung

Seite 12 Förderungswerber Konsortien - mindestens 1 wissenschaftlicher Partner und - mindestens 3 Unternehmenspartner (multi-firm Kriterium) keine Beschränkungen für ausländische Partner, aber im Sinne des Forschungsstandortes Österreich keine eigene Rechtspersönlichkeit notwendig Konsortialvertrag wird zwischen Partnern vereinbart

Seite 13 Förderbare Vorhaben 1.Industrielle Forschung 2.Experimentelle Entwicklung (bis zum Prototyp) 3.Grundlagenforschung in Zusammenhang mit den unter Punkt 1 und 2 genannten Vorhaben 4.Ausbildungsmaßnahmen in Zusammenhang mit den unter Punkt 1 und 2 genannten Vorhaben 5.Technische Durchführbarkeitsstudien Es gelten die im EU Gemeinschaftsrahmen für staatliche F&E Beihilfen definierten maximalen Förderintensitäten!

Seite 14 Verfahren Einstufiges Verfahren Externe Evaluierung: internationales Peer Review Verfahren (durch FWF/CDG abgewickelt) Interne Evaluierung: durch FFG (Inter)nationales Panel bereitet Entscheidung vor Förderungsentscheidung durch Minister

Seite 15 Zeitpunkt („Wann?“) Evaluierungs- gegenstand („Was?“) Konsequenz („Welche Folgen für das K- Projekt?“) Durchführen de („Wer?“) Review / Evaluierungen Bei Halbzeit im letzten Jahr K-Projekt Ergebnisse FFG (Externe GutachterInnen) FFG (Externe GutachterInnen) Empfehlungen Review Ex-ante Evaluierung Ex-post Evaluierung

Seite 16 Zielgrößen – zentrale Indikatoren Zum Zeitpunkt der Antragsstellung setzt sich ein K-Projekt selbst Zielgrößen (SOLL-Werte). Diese werden im Rahmen der ex-ante Evaluierung geprüft / fixiert Die Erreichung der Zielgrößen wird im Rahmen der Reviews geprüft (SOLL-IST Vergleich).

Seite 17 Zielgrößen – K-Projekte Forschungsprogramm –Anteil strategischer Projekte Forschungsergebnisse –Publikationen –Patente & Lizensierungen Additionalität –Steigerung der Forschungsintensität (UP) –Geplante Implementierung in Unternehmen Humanressourcen –Anzahl der Key Researcher –Akademische Arbeiten (Dissertationen & Diplom-/Masterarbeiten)

Seite 18 Zeitplan K-Projekte (3. Ausschreibung) Einstufiges Verfahren Öffnung der Ausschreibung 17. März 2009 Einreichfrist 10. September 2009, 12 Uhr Jurysitzung (Panel 3) 24./25. Februar 2010 Unterlagen finden Sie auf der FFG-Website => COMET-Downloadcenter

Seite 19 Ihre AnsprechpartnerInnen in der FFG Programm-Management COMET Wirtschaftliche Programmexperten COMET