Fachgruppe für kantonale Finanzfragen 9. Dezember 2011 Vertraulich Finanzierung von Public Private Partnership.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Hirche GmbH Gegründet 1992
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Innovative Businessmodelle in der Hotellerie - Neue Chancen durch zukunftsweisende Finanzierungs- und Managementmethoden-
13.ECU EuroMeeting Berlin , 15. Oktober 2004
Public Private Partnership/ Invest-PPP Sporthallen Kreis Offenbach
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Die Ökonomisierung der Kultur
Strategien zur Abschottung
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Düsseldorf, 23. Oktober 2009 Mit innovativen Sicherungsinstrumenten in der Wirtschaftskrise wettbewerbsfähiger aufgestellt sein.
Solartechnik & Energie Effizienz 2. Forum Hauptstadtregion Schweiz
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie. Vermittelt Wissen aus dem Banken- und Versicherungsbereich und bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die.
Due Diligence ProVentus Energie Academy
Finanzierung.
Projektstruktur und Leistungsabgrenzung einer Feuerwache
Dr. Thomas Trüb Leiter Hauptabteilung Infrastruktur
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Energieberatungsstelle Region Emmental
Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Dachorganisation Vertretung der Interessen der touristischen Anbieter in Politik Behörden Öffentlichkeit Förderung von Qualität und Innovation Dienstleistungsangebot.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Energiebilanz 2010    Energieaufkommen Primärenergie GWh/a
Wieso Lebensqualität ? Einleitung
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Raum für Bewegung und Sport
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
53. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter Präsentation eGRIS Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft Wir schlagen.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Public-Private Partnerships (PPP)
PROJEKTENTWICKLUNGWir betrachten die Entwicklung von Immobilienprojekten aus unterschiedlichen Perspektiven. Unternehmerische Entscheidungen werden nach.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Public Private Partnership (PPP) im Hochbau - PPP-Vertragsmodelle -
Risk Sharing Finance Facility Europäische Investitionsbank Erfahrungsbericht eines österreichischen Unternehmens Werner Schuster AVL List GmbH
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Betriebe und ihre Umwelt
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Datum XY U-GA XY Referent XY Partnerschaft Credit Suisse – Zurich attraktive Sonderkonditionen auf Nichtleben-Versicherungen für Mitarbeitende der Credit.
INTERNAL USE ONLY Ready – Modul Vermögen/Fondsverkauf.
Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald FreiseBauindustrieverband.
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
(Q)GIS für Behörden und Organisationen. 2 Wie entstand QGIS?  Gründung 2002 in Alaska durch Gary Sherman  Erste Anwenderversion 1.0 Frühling 2009 
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
PPP-Erfahrungen Privater beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen Public Private Partnership.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom Dr. Urs Bolz.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Genussrechte als Finanzierungsinstrument für Unternehmer mit Direktkundenbezug Petra Wähning, Stuttgart 5. April 2016.
Finanzministerium NRW PPP - ein Modell für NRW ? Internationales Symposium am 26. Oktober 2001 in Düsseldorf.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
Dr. Jens Bernhardt, MBA Sprachkenntnisse Beruflicher Werdegang
 Präsentation transkript:

Fachgruppe für kantonale Finanzfragen 9. Dezember 2011 Vertraulich Finanzierung von Public Private Partnership

1 Finanzierung am Beispiel Burgdorf Laufzeit:25 Jahre und 5 Monate Loan-to-value:ca. 86% Sicherheiten:- Erstrangige Verpfändung aller Aktien der Zeughaus PPP AG (vgl. Aktienpfandvertrag, 100 Namenaktien) - Sicherungsabtretung von Rechten und Ansprüchen aus den Projektverträgen - Kontoverpfändungen - Bankgarantien durch BAM PPP und Marti Invest zugunsten Kreditgeber für Equity Bridge Fazilität - Kein Grundpfand als Sicherheit (Gebäude bleiben im Eigentum des Kantons Bern) Tail:22 Monate (schuldendienstfreie Periode) Reservekonti:Schuldendienstreservekonto - Schuldendienst der nächsten 6 Monate muss vorgehalten werden Unterhaltsreservekonto - 100% der Unterhaltsaufwendungen der nächsten 12 Monate + 50% des Folgejahres sind vorzuhalten Zinsabsicherung:100% mittels 25-jährigem Swap

2 Projektstruktur und Übersicht Vertragswerk Kanton Bern Zeughaus PPP Holding AG ARGE PPP Burgdorf Hfm Hälg Facility Mgmt. AG Marti Invest AG BAM PPP Investments Marti GU AG BAM Deutschland AG Rahmenvertrag (CP 01) Projektvertrag (CP 03) Finanzierungsvertrag (CP 04) Vertrag über Reinigung und Entsorgung (CP 05) Vertrag über organisat. Dienstleistungen (CP 06) Vertrag über Verpflegungsleistungen (CP 07) Schiedsgutachterabrede (CP 02) Subunternehmervertrag Betrieb (CP 13) Subunternehmervertrag Bau (CP 08) Zeughaus PPP AG Direktvertrag Bau (CP 34) Credit Agreement (CP 24) Direktvertrag Betrieb (CP 35) Banken Sicherheiten-Poolvertrag (CP 29) Gesellschafter-Verpflichtungs- und Rangrücktrittsvereinbarung (CP 25) Sicherungsabtretungsvertrag (CP 36) Aktienpfandvertrag (CP 41.1) Schnittstellenvereinbarung (CP 16) Direktvereinbarung (CP 33) BAM PPP Deutschland GmbH Geschäftsbesorgungsvertrag

3 Finanzierung: Herausforderungen  Neue Struktur für CH-Banken (Projektgesellschaft, Vertragswerk)  Financial Modelling (Finanzplanung)  Lange Laufzeit (ca. 25 Jahre)  Sicherheitenstruktur (kein Grundpfand)  Zinsabsicherung (massgeschneidert)  Umfangreiche und komplex vernetzte Dokumentation  Koordination der Projektparteien, Berater (Bau, Betrieb, Recht, Versicherungen, Accounting, Steuern, Umwelt, Modelling, Audit)  Keine direkte Vertretung der Banken in Abstimmungsgesprächen mit Auftraggeber (Kanton Bern)

4 Nächste Schritte: Finanzierungsalternativen prüfen  Der erhebliche Unterschied beim Pricing zwischen PPP-Finanzierung und öffentlicher Finanzierung wird massgeblich durch die unterschiedliche Trägerschaft (Privat) sowie die Risikoallokation (Risikotransfer an private Partner) getrieben.  Projektfinanzierung (non recourse - keine Rückgriff der Banken auf die öffentliche Hand)  Mögliche Alternativen:  Mischfinanzierung - Bauphase mittels Bankfinanzierung - langfristige Finanzierung durch die öffentliche Hand  Öffentlich besicherte Finanzierung - Bürgschaft - Forfaitierung mit Einredeverzicht (Umsetzung für die Schweiz zu prüfen) Gemeinsame Optimierung zwischen öffentlicher Hand und Banken