Grundpositionen antiker Ethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Ringvorlesung Universität zu Köln
Vater, unser Vater Bist zu uns wie ein Vater, der sein Kind nie vergisst. Der trotz all seiner Größe immer ansprechbar ist. Vater, unser Vater, alle Ehre.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Bist zu uns wie ein Vater
Einführung in die praktische Philosophie I
Einführung in die praktische Philosophie
Glück und gutes Leben Glück und gutes Leben in der Antike I
Die Farben des Frühlings
Die griechische Philosophie
Du, unser Vater Du, unser Vater, der Du bist im Himmel.
Bescheidenheit ist gelebte Schönheit
Bescheidenheit ist gelebte Schönheit
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Milesische Naturphilosophie
Die Vorsokratiker.
Dialog Sokrates-Menon
Umwortung und Umwertung 7. Sitzung
Jugendprobleme.
Was sind Emotionen? PD Dr Christoph Jäger.
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Vom Höchsten beschenkt!
Desiderata Lassen Sie sich verzaubern! Viel Vergnügen!
Wolken- Zauber Chinesische Weisheiten.
Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
Über die Pflicht, das eigene Leben schön zu machen
Grundkurs Philosophie in der MSS
Frühe griechische Naturphilosophie
Platon und die Tugendethik
Staatstheorien.
..
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Chinesische Philosopie und Religion
Mt 28,18 Jesus trat auf sie zu und sagte: »Mir ist alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben. 19 Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen.
Referat von Georg Sahliger
Vergleich mythisches – rationales Denken
Sokrates *469 v. Chr † 399 v. Chr.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Die Bibel als Gnadenmittel 5: Weisheit kann man finden!
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die antike Welt Kapitel.
Die Epoche der Vernunft
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
Jüdisches Leben in mittelalterlichen Städten
„Wir danken dir, Gott, wir danken dir
Problemen der modernen Jugend.
Wissenschaft und Philosophie
Joh 14, 6: „Jesus spricht [zu ihm]: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
Wer ist Jesus.
Jesus verleiht innere Kraft und Geborgenheit
Wissenschaft und Philosophie
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
Die Freude am Geschenk der Gerechtigkeit
Vortrag: „Worauf kommt es an im Leben? Biographie und Wertewandel“
 Präsentation transkript:

Grundpositionen antiker Ethik Die Herausbildung der philosophischen Ethik

Grundpositionen antiker Ethik Wie kann der Mensch als Individuum in der Gemeinschaft gut und richtig leben? Frage nach dem Guten = Frage nach Tugenden Tugend: gute/richtige Verhaltensweisen oder Eigenschaften Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Demokratie Verlust traditioneller Tugenden Bürger = Mitentscheider/-handelnder Wohlergehen der polis (Gemeinschaft) Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Sokrates Begründer philosophischer Ethik Sokrates hat als erster die Philosophie vom Himmel heruntergerufen, sie in den Städten angesiedelt, sie sogar in die Häuser hineingeführt und sie gezwungen, nach dem Leben, den Sitten und dem Guten und Schlechten zu forschen. Cicero: Gespräche in Tusculum Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Vom Mythos zum Logos Anthropologische Wende der Philosophie Mythos Erzählung, Bilder, Symbole Fragen: Ursprung, Ende, göttliche Ordnung der Welt Erklärung: Sinn der Welt, Vergangenheit, Zukunft, Wandel Wahrheit intuitiv statt rational ABER: Orientierung am Logos (Wort, Satz, Vernunft, Denkvermögen) Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Vom Mythos zum Logos Logos Welterkenntnis durch Vernunft Begriffsbildung, Urteilskraft, kritisches Denken, Kausalität, Methodik Selbstdenken versus Geborgenheit Zwei Richtungen sachlichen Denkens: Grundprinzipien des Seins Erkenntnis von Ursache und Wirkung Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Die vorsokratische Philosophie Arché (Urstoff) Thales von Milet Wasser Anaximander apeiron (Unendliches) Anaximenes Luft Heraklit Gegensätze (hell-dunkel/Tag-Nacht) Ethische Prinzipien Sei nicht reich auf schimpfliche Weise. Vom Vater nimm nicht das Schlechte an. Welche Liebesdienste du den Eltern erweist, solche erwarte selbst im Alter von den Kindern. Etwas Lästiges ist Untätigkeit. (Thales aus Milet) Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Philosophie für die Städte Adelsgesellschaft – Bürgergesellschaft Herkunft - Leistung + Vermögen Demokratie: Mehrheit des Volkes Gleiches Recht vor Gesetz Tüchtigkeit statt Stand oder Besitz Förderung von Kunst/Wissenschaft Pflichten durch Rechte Bürger (handelnde Beteiligung) politisches Interesse, Bildung gesprochenes Wort als Machtmittel Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Die Sophisten Lehrer der Weisheit (sophia) Kritik überlieferter Mythen Nivellierung naturphilosophischer Spekulationen (Arché) Kritik der traditioniellen Rechtsordnung der polis (habitus) Wende zum Menschen Aller Dinge Maß ist der Mensch. (homo mensura) Skeptizismus/Relativismus Macht der Rede Tätigkeit in der Gemeinschaft Bildung Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates

Grundpositionen antiker Ethik Sokrates 470/469-399 v. Chr. Athen gelernter Bildhauer „was fromm, unfromm, schön, hässlich, gerecht, ungerecht, was Besonnenheit, Raserei, Tapferkeit, Feigheit, Staat, Staatsmann, Herrschaft über Menschen und ein Herrscher über Menschen sei.“ (Xenophanes: Erinnerungen an Sokrates) Grundpositionen antiker Ethik 1. Einführung 2. Mythos - Logos 3. Vorsokratische Philosophie 4. Philosophie für die Städte 5. Sokrates