Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

• Hintergrundinformationen
Messung, Analyse und Verbesserung
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Führungskräfteentwicklung
Referent: Heinrich Schrenker
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Gesundes Führen lohnt sich !
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Gemeinde XXX Logo.
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe
Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken
Energiemanagementsysteme
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
© Rau 2010.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Digitale Fabrikplanung Vom Groblayout zum Feindesign.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 1 Energieeinsatz Mit einem Umwelt- oder Energie-Managementsystem vom Stromsteuer-
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Montagagetechnik Band 2
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Projekte planen und durchführen
Willkommen zur Schulung
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Hygienemanagement Stand:
Erstes HandelsForum Rheingau
 Präsentation transkript:

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken Beraterin für Innovation & Technologie; QuB-Stelle 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 2 1. Was ist der QuB? 2. QuB und Energiemanagement – ein Abgleich 3. Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB Überblick

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Was ist der Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB)? 3 Integrierter Managementansatz: grundlegende Anforderungen von Umweltmanagementsystem; Inhalte aus Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit Anlehnung an DIN EN ISO 9001, und EMAS mit reduzierten Anforderungen Mitgliedsbetriebe: derzeit 360 Mitgliedsbetriebe (Stand ) - Handwerk- Handel - Industrie- Dienstleistungsbetriebe Teilnahme am Umweltpakt Bayern 22. Oktober 2013 Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB)

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Inhalte des QuB Juli 2013 Erfassung der bedeutendsten Umweltauswirkungen Einhalten aller nötigen Prüfungen und Wartungen Umsetzung von Umweltmaßnahmen Einweisung neuer Mitarbeiter und Schulung der Mitarbeiter zum Arbeits- und Umweltschutz Festlegung von Verantwortlichkeiten Informationen über Umweltverträglichkeit der Produkte für Kunden vorhalten Kundeninformationsblatt zu Umweltauswirkungen des Betriebes und der Umwelt- vorhaben Abfrage der Kunden- zufriedenheit Einhaltung der gesetzlichen Umweltvorschriften Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg 5 Wichtiger Faktor zur erfolgreichen Einführung  Das „QuB-System“ basiert auf dem PDCA-Prinzip  Das System muss „leben" Planen DurchführenKontrollieren Anpassen Erarbeitung von Maßnahmen Umsetzung der Maßnahmen Kontrolle / Bewertung der Umsetzung Begleitung notwendiger Anpassungen „zeitnahe“ Erfassung, (Kennzahlen-)Kontrolle ist ein MUSS! Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Strukturierte Erfassung der Verbrauchsdaten: –Stromverbrauch –Verbrauch Diesel / Benzin / Autogas / Erdgas –Verbrauch Heizöl / Gas –Wasserverbrauch  Kennzahlenbildung sinnvoll!!! 6 Wie können Maßnahmen identifiziert werden? Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Strukturierte Erfassung der Verbrauchsdaten mit Kennzahlenbildung 7 Umweltmaßnahme für 2011: –Austausch eines Fahrzeuges gegen ein effizienteres Modell Umweltmaßnahme für 2013: –Durchführung von Spritspartrainings (langfristiges Ziel: 10-15% Einsparung) Ziel (l/100km) IST (l/100km) Abweichung (l/100km) 7,59,17+ 1,67 Wie können Maßnahmen identifiziert werden? Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Inhalte des QuB – Vorteile Einführung QuB 8 Erweiterte Betrachtung der Umweltaspekte z. B. Analyse Gefahrstoffe, Abfälle Aufdeckung von Einsparpotenzialen durch Umweltmaßnahmen Rechtliche Sicherheit durch Integration von Arbeitsschutzaspekten und vorgeschriebene Prüfungen und Wartungen (Absicherung bei Unfällen) Abdeckung von Kundenanforderungen z. B. Forderung eines Umweltmanagementsystems oder Nachweis einer umweltbewusster Arbeitsweise Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg 9  Einführungswege: durch QuB-Selbstbearbeitungstool mit externen Berater durch Workshops (ab ca. 8 Unternehmen)  Einführungskosten durch Berater:ca. 2,5 - 5 Beratertage (2.000 € €) Betriebsbesichtigung Beratung vor Ort Hilfeleistung bei der Erstellung der Unterlagen  Fördermöglichkeit: Bayerische Beratungs- und Auditprogramm (BUBAP) 50% der Einführungskosten; max € gefördert (max. 600 €/Beratertag) Fördervoraussetzung: KMU-Betriebe (250 MA, max. Vorjahressumme von 50 Mio.) QuB – Einführungswege und Einführungskosten Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg 10 QuB – Wiederkehrende Kosten  Die QuB-Kriterien werden alle zwei Jahre zertifiziert  Die Zertifizierungskosten setzen sich aus drei Komponenten zusammen: Prüfgebühr je Standort : BetriebsgrößePrüfgebühren bis 10 Mitarbeiter/innen 320,00 € zzgl. Grundgebühr 11 – 49 Mitarbeiter/innen 565,00 € zzgl. Grundgebühr 50 – 100 Mitarbeiter/innen 885,00 € zzgl. Grundgebühr mehr als 100 Mitarbeiter/innen1.130,00 € zzgl. Grundgebühr Grundgebühr:50 € Fahrtkosten:0,50 €/km  KMU-Betriebe können eine Förderung für die Einführungskosten beantragen! Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg QuB und Energiemanagement - ein Abgleich 11 Nachfrage nach Energiemanagementsysteme wird in den nächsten Jahren steigen, durch:  stetig, steigende Energiepreise  gesetzliche Rahmenbedingungen z. B. Forderung von EMS für Strom- und Energiesteuerrückerstattung (sog. „Spitzenausgleich“)  QuB-Projekt: Erweiterung des QuB`s um Energiemanagementkomponenten  Anlehnung an Forderung der SpaEfV  Projektstart: 21. November 2013  Projektgröße: 10 Unternehmen  Der QuB beinhaltet schon Aspekte eines Energiemanagementsystems! Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger: QuB: Alternatives System: -> Energieströme und Energieträger sind aufzunehmen und zu dokumentieren -> absolute und prozentuale Einsatzmengen sind zu ermitteln -> Bewertung der Kosten Abgleich QuB – Alternatives System nach Anlage 2 Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Erfassung und Analyse von energieverbrauchenden Anlagen und Geräten QuB: individuelle Messung bzw. Schätzung für Bewertung von Maßnahmen  derzeit keine Dokumentation nötig Alternatives System: -> Energieverbrauchsanalyse nach eingesetzten Energieträger ist vorzunehmen -> Leistungs- und Verbrauchsdaten von Produktionsanlagen sind zu ermitteln -> für gängige Geräte muss entweder kontinuierliche Messung oder Schätzung mittels zeitweiser Messeinrichtungen durchgeführt werden Abgleich QuB – Alternatives System nach Anlage 2 Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Bewertung der Einsparpotenziale QuB: Alternatives System: -> Identifizierung der Energieeinsparpotenziale -> Bewertung der Potenziale anhand wirtschaftlicher Kriterien Abgleich QuB – Alternatives System nach Anlage 2 Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Rückkopplung zur Geschäftsführung und Entscheidung über den Umgang mit Ergebnissen QuB:  Verantwortlichkeiten werden festgesetzt Alternatives System:  Geschäftsführung muss einmal jährlich über die Ergebnisse informiert werden  Aufgrund dieser Grundlage sind entsprechende Beschlüsse über die Maßnahmen mit Umsetzungstermine zu fällen Abgleich QuB – Alternatives System nach Anlage 2 Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Vorstellung des Projektes – zeitlicher Ablauf 16 Auftaktveranstaltung: , HWK Nürnberg Ende 2013 / Anfang 2014: 1. Beratungstermin im Betrieb (Bestandsaufnahme) 1. Workshop: Start Workshop; Aufnahme von nötigen Daten zur Beantragung des Spitzenausgleichs für 2013; Testat 2. Workshop 2014: Begleitete Einführung Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober Workshop 2014:

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Einführungskosten 17 Pilotprojekt wird vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert Eigenanteil der Betriebe: Workshops: 380 € inkl. MwSt. Beratungskosten: Zeitaufwand ca. 4 Beratertage (2.300 € zzgl. MwSt., Erstattung am Ende des Projekts) Testatkosten in 2013: ca €; 2014: ca € Bei gleichzeitiger Einführung von QuB: - Verbilligte Kosten: € - BUBAP-Förderung kann in Anspruch genommen werden Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB) 22. Oktober 2013

Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg 18 Kontaktdaten Handwerkskammer für Mittelfranken Beraterin für Innovation & Technologie, zentrale QuB-Stelle Daniela Sponsel Sulzbacher Straße Nürnberg Telefon: Oktober 2013