Dr. Stefan Schneider  Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈1977 - 2008ff Thesen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Advertisements

Ich-AG und andere Kleingründungen
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Schwerpunkt Mindestlohn
Die Wiedervereinigung
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Berlin.
Die Berliner Geschichte
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
Phänomen und Pädagogische Projekte
Nazis machen einen auf sozial! Wir sind es!
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Denknetz-SAH-Tagung, Bern Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt: Wege aus der Prekarität Prof. Dr. Maria S. Rerrich Weltmarkt Privathaushalt: Globalisierung.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Mein Deutschreferat.
Sabina KONC, Ekonomska šola Kranj
Berlin Gestern und heute.
Berlin. Die Berliner Mauer
4 Minuten 15 Sekunden Es gibt Menschen, die glauben...
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Station 1 Berlin Timeline Volker Berlin wird erstmals erwähnt.
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Ich denke auf eine Stadt, Berlin… mmmm Berlin wird erstmals erwähnt.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
> Grundgedanke der Stiftung Sintaxis ist die Hilfe und Unterstützung der sozial schwachen Bevölkerung...
Die australische Stadt
Referat von Lisa Pawlik „Berlin, die geteilte Stadt“
Straßenkinder.
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Stationen in Berlins Geschichte
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Span The World With Friendship Eine internationale Falkenrepublik.
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Berlin und Deutschland 1945 – 1990
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Berlin Staat: Deutschland Sprache:deutsch Einwohner :
Einheit 9 Nationale und internationale Ereignisse der Vergangenheit © 2009 Janet Searle and Chris Warrington.
Volkswirtschaftslehre studieren
Geschichte Helmut Panzer III.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Berlin! Bei: Rüdiger Flugzeug – Berlin wird erwähnt.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Wohnungslosenhilfe in München
Die Deutsche Geschichte Wes McWilliams Berlin wird erstmals erwähnt(mentioned)
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
B ERLIN Chris VanDamme Berlin wird erstmals erwahnt.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
BERLIN Miloslava Hodánková Gymnázium Sušice
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
BERLIN - DIE HAUPTSTADT DER BRD
Weronika Tarasowa.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Berlin.
 Präsentation transkript:

Dr. Stefan Schneider  Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Thesen am auf der Arbeitskonferenz „Wie überleben in der globalen Stadt?“ in St.Petersburg 

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Struktur  1. Die Insel (West-)Berlin um  2. Hauptstadt der Obdachlosen ( )  3. Die Drehscheibe ( heute)  4. Zahlen & Schätzungen  5. Schlußfolgerungen

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 1. Die Insel (West-)Berlin ≈  Die letzten Obdachlosensiedlungen werden aufgelöst (um 1977)  Eine Zentrale Beratungsstelle wird eingerichtet (ab 1978 besteht bis heute)  Lebenslagebezogene Angebote (Wärmestuben und Suppenküchen entstehen)  Kommunale Wohnungsbaubestände wegen aufgelöst  Private „Läuse“-Pensionen entstehen

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 1. Die Insel (West-)Berlin ≈ II  Der AK Wohnungsnot wird gegründet (Fachgremium, besteht bis heute)  Ein Feuerwehrfonds an Wohnungen wird gegründet (Geschützes Marktsegment)  Wohnungslose werden von öffentlichen Plätzen an den Stadtrand gefahren (Vertreibung)  Proteste gegen Läusepensionen und Vertreibung  Bier, Schnaps & Zigaretten billig im Intershop

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 2. Hauptstadt der Obdachlosen ( ) I  Wegfall der Mauer / offene Stadt  Abwicklung der „DDR“  Explosion der Arbeitslosigkeit  Mieterhöhungen  Sozialamt wird nur nach Antrag tätig  Gründstücks- und Immobilienspekulationen

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 2. Hauptstadt der Obdachlosen ( ) II  Berlin ist „Hauptstadt der Obdachlosen“ (≈ 1992/93)  Obdachlosigkeit = Thema von Gesellschaftskritik Kleinster gemeinsamer Nenner der Einigungskritiker aus Ost und West (Kapitalismuskritik, „dritter Weg“, demokratischer Sozialismus, Alternative Lebensformen)  öffentliche Proteste (Besetzungen von Bahnhöfen, Hotels, Plätzen und Häusern etc.) + öffentliche Resonanz + Medieninteresse = Erfolg

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 2. Hauptstadt der Obdachlosen ( ) III  Theaterprojekte, Kulturprojekte  Straßenzeitungen  AG Leben mit Obdachlosen  Kältenothilfe, Kältebus und Kältehilfetelefon  Grundversorgung, Tafelbewegung Arbeits- und Wohnprojekte  medizinische Hilfe usw.  Betreutes Wohnen statt Läusepensionen  aber keine Beteiligungsmodelle/ Mitbestimmung !!!

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 3. Die Drehscheibe ( heute) I  Armuts- und Reichtumsverteilung (Bundesregierung)  Ende der Lohnarbeit (Engler)  Sozialgesetz-Reformen (Hartz I - IV)  Mindestlohndebatte (Verdi) & Grundsicherung (Werner)  Mittelschichtsverarmung (McKinsey)  Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Heitmeyer)  Überwachung öffentlicher und privater Räume (Schäuble u.a.)

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 3. Die Drehscheibe ( heute) II  Integrationsdebatte vs. Islamophobie -> abgekoppelte Parallelgesellschaften  EU-Erweiterung, Globalisierung -> soziale Kehrseiten, z.B. Wohnungslose  neue Arbeits- und Armutwanderungsbewegungen -> Disfunktionalitäten  Mobilität (Gebot & Change & Scheitern)  Internationale Finanz & Immobilienspekulationen -> Innerstädtische Folgen

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 3. Die Drehscheibe ( heute) III Wohnungslose sollen  nicht stören & belästigen  nicht sichtbar sein,  nicht im Winter erfrieren,  nichts kosten,  sich selbst helfen, wenn es geht,  in ihre Herkunftsländer zurückgehen,  keine Ausländer sein,  nicht in Einrichtungen mitbestimmen.

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick 4. Zahlen & Schätzungen zu Obdachlosen JahrZählungSchätzung unbekanntDefinition ????

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 5. Schlußfolgerungen I Wohnungslose 2008ff in Berlin sind immer mehr  (ost-)europäisch & international (≈50% in shelters)  mobil (Station Berlin)  rechtsunsicher (Legalität und Hilfeanspruch)  randständig (Vertreibung & Privatisierung)  beobachtet & vertrieben (Überwachung)  vereinzelt (Entsolidarisierung)  privat (Hilfeabbau, Ursachendiskurs „selbst schuld“)  heterogen (nach sozialer Herkunft)  dauerhaft wohnungslos!

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff 5. Schlußfolgerungen II Gegenstrategien  Internationale Vernetzung wohnungsloser und armer Menschen voranbringen  Neue Bündnispartner gewinnen(European Social Forum, G8 - Proteste, Arbeitsloseninitiativen)  Neue alte Aktionsformen entwickeln (außerparlamentarische Proteste)  Alternative Lebensformen in internationalen Projekte weiter entwickeln  Neue Medien als kollektiver Organisator (Lenin)

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Hinweise zu  Literaturangaben  Quellenangaben  Kontakte zu Projekten Bitte beim Autor erfragen!

Dr. Stefan Schneider - Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! Dr. Stefan Schneider, Berlin 