Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsprozess Car
Advertisements

Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Facharbeitsthemen LK Mathematik 03/05.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Material & Methoden Im Herbst 2012 wurde ein Sedimentkern aus dem von Bradley et al. (2013) untersuchten Forest Hollow erbohrt. Ein weiterer Kern wurde.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Text durch Klicken hinzufügen Die Jesusbewegung Jesusbewegung Die Vorstellung vom Reich Gottes in der Jesusbewegung Jesus als Erlöser.
Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Herleitung der p-q-Formel
Ergebnisse und Diskussion
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
ABB i-bus® KNX Diagnose- und Schutzmodul DSM/S 1.1
Optionswert und Klimapolitik
Hilmar Messal, Wondwossen Debebe und Nicola Fohrer
Diskussion / Schlussfolgerung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Ernst-Abbe-Gymnasium
12 Das lineare Regressionsmodell
Geschäftsplanpräsentation
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Quiz.
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Geschäftsplanpräsentation
9. Vererbung und Polymorphie
Geschäftsplanpräsentation
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Gemeinwohlorientierte digitale Lobbyarbeit
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
 Präsentation transkript:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hermann-Rodewald-Str. 9, Kiel Tel Fax Modellierung der phänologischen Entwicklung von Winterraps K. Müller, U. Böttcher und H. Kage Material und Methoden In Anlehnung an Habekotté (1996) wurde in der Modell-umgebung ModelMaker3 (Cherwell Scientific) ein Phänologie-modell für Winterraps entwickelt. Die vier von Habekotté defi-nierten Entwicklungsabschnitte mit ihren jeweiligen Entwick-lungsraten (DVR 1 – DVR 4, Abb.1) wurden auf sechs erwei-tert. Die Raten DVR 1, 2 und 3 setzen sich aus der effektiven Tagesmitteltemperatur (Teff) und einem jeweils von Habekotté geschätzten Parameter zusammen. DVR 2, die den Bereich von Auflauf bis Blüte umfasst, beinhaltet zusätzlich einen fotoperiodischen und einen Vernalisationsfaktor (Fp und Fv). Die Ergänzungen des Modells im Abschnitt der DVR 2 betref-fen den Bereich der Entwicklung von Beginn des Blattstadiums bis zum Längenwachstum (13 < EC < 30). Die dazugehörige Rate wird in diesem Abschnitt nicht aus Fp und Fv, sondern aus dem Kehrwert des Phyllochrons und Teff berechnet. Der Ergebnisse und Diskussion Das Phänologiemodell bildet die Messdaten gut ab (r²=0,95; Abb. 2). Die Neuheit des vorgestellten Entwicklungsmodells für Winterraps besteht zum einen in einer detaillierteren Einteilung des Entwicklungsabschnittes des Blattstadiums und zum ande-ren in der Ableitung der EC-Stadien aus den Entwicklungsra-ten. Hier ist besonders die Anpassung von DVR 2 zu nennen. Auf dieser Grundlage lässt sich ein detailliertes Pflanzen-wachstumsmodell für Winterraps aufbauen, das unter anderem auch die Prognose von Nährstoffaufnahme und Düngebedarf unterstützen könnte. Literatur Habekotté, B., Winter oilseed rape, analysis of yield formation and crop type design for higher yield potential. Ph.D. Thesis, Wageningen Agricultural University, Wageningen, The Netherlands, 156 pp. Schütte, F. et al., Entwicklungsstadien des Rapses. BBA Merkblatt 27 (7) Einleitung Die Modellierung der phänologischen Entwicklung stellt eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Prognose des pflanzlichen Wachstums dar. Bisherige phänologische Modelle für Winterraps (z. B. Habe-kotté 1996) haben besonders in der Phase zwischen Aussaat und Blüte eine zu geringe zeitliche Auflösung und beschreiben daher die Entwicklung während dieses Zeitraumes nur unge-nügend. Gerade die Entwicklungsabschnitte vor der Blüte sind jedoch für die Stickstoffaufnahme der Pflanze von entschei-dender Bedeutung. Um eine spätere Anwendung des Modells in der Praxis zu erleichtern, ist die Einteilung der Entwicklung mittels der EC-Skalierung (Schütte et al. 1982) sinnvoll. Parameterwert des Phyllochrons wurde hierbei aus Versuchs- daten abgeleitet. Den sechs Entwicklungsabschnitten wurden EC-Stadien zuge-ordnet. Die EC-Stadien im Abschnitt der Blattanlage können aus der geschätzten Blattanzahl ermittelt werden. Für die restlichen Entwicklungsabschnitte wurden die EC-Stadien linear aus den Entwicklungsraten nach Habekotté berechnet. Der Parameterwert für die Entwicklungsrate zwischen Auflauf- en und Blattentwicklung sowie Längenwachstum und Blüte (DVR 2) wurde mit mehrjährigen Versuchsdaten (SFB 192, Kiel, ´95 - ´97) neu geschätzt. Die Vorhersagegenauigkeit des Modells wurde mit unabhängigen Daten evaluiert. Abb. 1: Struktur des Phänologiemodells für Winterraps in ModelMaker3 y = 0,8773x r² = 0, EC-Stadium gemessen EC-Stadium geschätzt Abb. 2: Modellschätzung und Messdaten der EC Stadien von Winterraps ´95 - ´97 (links) und Regression durch Daten der Versuchsjahre ´93 - ´94, ´98 - ´99 sowie ´04 (rechts) ´ ´96´97 Versuchsjahr EC-Stadium