Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, 19.02.16 19.02.2016 1 www.dialog-sowi.de Gestaltungsaufgaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was sind Sozialwissenschaften?
Advertisements

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Unterricht
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Multiplikatorenlehrgang
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Pädagogische Mündigkeit
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Bericht von Susanne Fleißig
Politik für Nicht-Politiker
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
integrativen AWO - Kita
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Rechtliche Grundlagen
Ein ganz besonderes Thema?
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
religionsunterrichtliche
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
GK/LK Sozialwissenschaften
Leistungskurs Deutsch
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Vorstellung des Faches GWU
Struktur der Präsentation
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Neuer Fortbildungserlass
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sozialwissenschaften – Sozialwissenschaften/Wirtschaft H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sozialwissenschaften – Sozialwissenschaften/Wirtschaft HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Psychologie H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben als neue Anforderung in der Abiturprüfung Sozialwissenschaften Zur Neuausgabe von Dialog SoWi Gestaltungsaufgaben – Format, Chancen und Anforderungen Trainingsmöglichkeiten mit Dialog SoWi Diagnostische Unterstützung

Neuauflage Dialog SoWi Konsequente Umsetzung des neuen Kernlehrplans Kompetenzorientierung durch „Ich-Kann- Standards“ Inhaltliche Aktualisierung: z.B.: Schuldenkrise, TTIP, Job oder Kinder, Prekarisierung, Klimawandel, Europäische Entwicklung, Nahost, China Weiterentwicklung des Methodencurriculums Kompetenzchecks und Kompetenztrainings Angebot eines begleitenden Portfolios Neugestaltung der Website

Die neue Website zu Dialog SoWiWebsite

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Ziel des Vortrags: Vorstellung von zwei ausgewählter Gestaltungstypen anhand von Dialog Sowi, die für sich beanspruchen, mit Blick auf das im KLP vorgesehene Aufgabenformat der Gestaltungsaufgabe entsprechenden kompetenzorientierten Unterricht (vgl. insbesondere ausgewiesene MK und HK zu ermöglichen: Die politische Rede (schwerpunktmäßig) sowie das Szenario. Die Einübung dieser für das den SW-Unterricht typischen Gestaltungsmethoden in der Qualifikationsphase soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, die Anforderungen an Gestaltungsaufgaben zu erfüllen

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Gestaltungsaufgaben als Überprüfungsformen des Kompetenzerwerbs nach SW-KLP (S. 82): Gestaltungsaufgaben: Herstellen von sozialwissenschaftlich relevanten kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten deskriptiver und präskriptiver Art (Concept maps, Präsentationen, Leserbriefe, Blog-Texte, Gutachten, Statistiken usw.) Operator „Gestalten“ (AFB III): Produktorientierte Bearbeitung von Aufgabenstellungen. Dazu zählen unter anderem das Entwerfen von eigenen Reden, Strategien, Beratungsskizzen, Karikaturen, Szenarien, Spots (…)

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Die Rede als Überprüfungsform der anvisierten Sach-, Methoden- Urteils- und Handlungskompetenz zum Unterrichtsvorhaben: Die Europäische Union im Umbruch? – Grundstrukturen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Lernausgangsvoraussetzungen: Die Rede als Überprüfungsform ist eingebettet in das U-Vorhaben von Kapitel 7. Die Schülerinnen und Schüler erwerben und trainieren entsprechende Kompetenzen zur Redeanalyse und zum Verfassen einer Rede (vgl. S.353 und S. 417ff.)

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Training der Gestaltungsaufgabe Rede (vgl. S.420) 1. Entwerfen Sie eine Rede zum Thema: „Meine Vision von Europa“ Angebotene HilfenAngebotene Hilfen: Methodenblatt: Verfassen einer politische Rede Rückmeldebogen zur Gestaltung einer politischen Rede Selbstdiagnosebogen zum Training der politischen Rede

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Klausurbeispiel S. 424 Entwerfen Sie vor dem Hintergrund der Position von Negt eine Rede zum Thema: „Quo vadis Europa? Die Perspektiven der Europäischen Integration angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen.“ LösungshinweiseLösungshinweise zur Überprüfung der erworbenen Kompetenzen finden Sie auf der Website.

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Das Szenario als Überprüfungsform der anvisierten Sach-, Methoden- Urteils-und Handlungskompetenz zum Unterrichtsvorhaben: Der Nahostkonflikt- hat der Frieden eine Chance? Lernausgangsvoraussetzungen: Das Szenario als Überprüfungsform ist eingebettet in das U- Vorhaben von Kapitel 8. Die Schülerinnen und Schüler erwerben und trainieren entsprechende Kompetenzen zur Szenariotechnik und – analyse auch schon in Kapitel 5 (vgl. S. 312ff., S.414ff. )

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Angebotene HilfenAngebotene Hilfen: Methodenblatt: Szenariotechnik Rückmeldebogen zur Gestaltung eines Szenarios Selbstdiagnosebogen zum Training eines Szenarios Lösungshinweise zur Überprüfung der erworbenen Kompetenzen finden Sie auf der Website Klausurbeispiel S. 503 Entwerfen Sie unter Einbeziehung der Position des Autors ein Positiv- oder Negativszenario für die Entwicklung des Nahostkonfliktes

Gestaltungsaufgaben im SW-Unterricht Die Gestaltungsaufgabe im Kontext kompetenzorientierten Unterrichts – eine besondere Chance zur Anbahnung einer umfassenden sozialwissenschaftlichen Kompetenz bzw. zur Realisierung des Leitbildes der politischen Mündigkeit !?