Modul 223 © 2011 coloSign 03.06.20161 Modul 223 Multi-User-Applikation objektorientiert realisieren mit VB.NET Gino Colombo Gewerblich-Industrielle Berufsschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbanken Einführung.
MSDN TechTalk – März 2002 ADO.NET 1
MySQL.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Allgemeine Technologien II
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
SendEplanung Datenbank
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SQL als Abfragesprache
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
eXtreme Programming (XP)
Projekt Web Engineering
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Einführung MySQL mit PHP
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
UML Begleitdokumentation des Projekts
JDBC: JAVA Database Connectivity
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
XP – eXtreme Programming
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
VORGEHENSMODELLE.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
verstehen planen bearbeiten
Datenbankanbindung mit
Structured Query Language
Referat „Extreme Programming“
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 4 ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
Redsys- Agnes - Schnittstelle AGNES. 2 Workflow Technische Übersicht der Integration Die Agnes-Schnittstelle in Redsys wird standortabhängig aktiviert.
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Das IT - Informationssystem
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Modul 223 © 2011 coloSign Modul 223 Multi-User-Applikation objektorientiert realisieren mit VB.NET Gino Colombo Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern

Modul 223 © 2011 coloSign Semesterarbeit Eine kleinere Firma will eine Zeiterfassung programmieren lassen. In der Konzeptionsphase haben sie sich auf folgendes ERD geeinigt:

Modul 223 © 2011 coloSign Mein Zeitmanagement Wann ist der Abgabetermin? Was ist zu tun? Wie viel Zeit habe ich? Wer macht was?

Modul 223 © 2011 coloSign Wie viel Zeit habe ich? Arbeitswochen bestimmen Anzahl Stunden pro Woche definieren Anzahl Projektstunden berechnen

Modul 223 © 2011 coloSign Entwicklungsprozesse Wasserfall Iterativ und Inkrementell XP Extreme Programming

Modul 223 © 2011 coloSign Wasserfall oder Stufenmodell

Modul 223 © 2011 coloSign Iterativ und inkrementell

Modul 223 © 2011 coloSign Extreme Programming

Modul 223 © 2011 coloSign Unser Vorgehen Extreme Programming Use Case, Stories Test Case Iterationen Abnahme Übergabe

Modul 223 © 2011 coloSign Praktikum 1 Zweier Gruppen bilden Kapazität bestimmen VB 2005 oder 2008 Express installieren Diagramm Designer installieren

Modul 223 © 2011 coloSign Vorbereitung Stories schreiben Tasks ableiten Storyboard erstellen Anzahl Iterationen bestimmen Story einer Iteration zuordnen System Design Nichtfunktionale Anforderungen

Modul 223 © 2011 coloSign Story

Modul 223 © 2011 coloSign Story Board

Modul 223 © 2011 coloSign Praktikum 2 In zweier Gruppen Storys diskutieren Stories schreiben Tasks definieren und Aufwand schätzen Storyboard erstellen Storys schreiben Iterationen festlegen

Modul 223 © 2011 coloSign USE CASE

Modul 223 © 2011 coloSign Generalisierung

Modul 223 © 2011 coloSign Generalisierung

Modul 223 © 2011 coloSign Akteure

Modul 223 © 2011 coloSign include

Modul 223 © 2011 coloSign extend

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign Anwendungsfälle I

Modul 223 © 2011 coloSign Was ist xP Kurze Zyklen Inkrementellen Planungsansatz Automatische Tests Vertrauen auf mündliche Kommunikation, Tests, Quellcode, die Struktur und den Zweck des Systems zum Ausdruck bringen Vertrauen auf Programmierer mit gewöhnlichen Fähigkeiten

Modul 223 © 2011 coloSign Die vier xP Variablen Kosten Zeit Qualität Umfang >>> Das Entwicklungsteam, darf den Wert der vierten Variablen bestimmen! <<<

Modul 223 © 2011 coloSign Die vier xP Werte Kommunikation Einfachheit Feedback Mut

Modul 223 © 2011 coloSign Die fünf xP Grundprinzipien Unmittelbares Feedback Einfachheit anstreben Inkrementelle Veränderung Veränderung wollen Qualitätsarbeit

Modul 223 © 2011 coloSign Schlussfolgerung Programmieren Testen Zuhören Designentwurf

Modul 223 © 2011 coloSign Verfahren Planungsspiel Kurze Releasezyklen Metapher Einfaches Design Testen Refactoring Programmieren in Phasen Gemeinsame Verantwortung Fortlaufenden Integration 40 Stunden Woche Kunde vor Ort Programmierstandards

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign System Design Datenbankarchitektur Klassenmodell GUI Design

Modul 223 © 2011 coloSign ERM - RDM StudentVorlesung Mtnr Name SemGr Adresse Vorlnr Fach Semester Raum Zeit belegt Student ( Mtnr, Name, SemGr, Adresse) Fach ( Vorlnr, Fach, Semester, Raum, Zeit) (0,m)(0,n) Belegung (Mtnr, Vorlnr)

Modul 223 © 2011 coloSign Klassendiagramm

Modul 223 © 2011 coloSign Zustandsdiagramm

Modul 223 © 2011 coloSign Aktivitätsdiagramm

Modul 223 © 2011 coloSign Sequenzdiagramm

Modul 223 © 2011 coloSign RDM

Modul 223 © 2011 coloSign Klassendiagramm

Modul 223 © 2011 coloSign GUI Modul- Form- Design Menudesign Klassendesign List / Detail View und Dialog

Modul 223 © 2011 coloSign Form Design

Modul 223 © 2011 coloSign Menudesign

Modul 223 © 2011 coloSign Praktikum 3 Anwendungsfälle ableiten ERM / RDM Klassendiagramm Sequenzdiagramm Maskenlayout Moduldesign Menudesign Testing

Modul 223 © 2011 coloSign ADO.NET (Datenprovider) Connection CommandTransactionDataAdapter DataReader Parameter

Modul 223 © 2011 coloSign ADO.NET (Datenkonsument) DataSet DataTable DataColumn DataView DataRow Constraint DataRelation DataRowView

Modul 223 © 2011 coloSign Datenprovider …DbConnection Stellt eine Verbindung zur Datenquelle her …DbCommand Führt eine SQL Abfrage aus …DbDataReader Ermöglicht einen sequentiellen nur Lese- Zugriff auf die Datenquelle …DataAdapter Ermöglicht das füllen eines DateSets mit dem Ergebnis einer SQL Abfrage …CommandBuilder Erstellt automatisch Command Objekte …DbTransaction Organisiert die Anwendung von Transaktionen

Modul 223 © 2011 coloSign Datenkonsument DataSet Kernobjekt, kann als Container für alle untergeordneten Objekte dienen DataTable Datentabelle DataRow Eine bestimmte Zeile einer Tabelle DataColumn Eine bestimmte Spalte einer Tabelle Constraint Definiert Einschränkungen innerhalb einer Tabelle DataRelation Definiert Beziehungen zwischen den Tabellen DataView Sicht auf eine Tabelle, z.B. für Sortierungen und Suchen

Modul 223 © 2011 coloSign Daten auslesen

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign OleDbCommand Dim con as NewOleDBConnection („ConnectString“) Dim updCmd As New OleDbCOmmand („Update Kunden…“, con) Dim selCmd As New OleDbCommand („Select Firma From…, con“) Dim da As New OleDbDataAdapter (selCmd) Dim ds As New DataSet () Conn.Open () updCmd.ExecuteNonQuery () Da.Fill (ds, „Londoner Kunden“) con.Close ()

Modul 223 © 2011 coloSign Direkter Zugriff

Modul 223 © 2011 coloSign Dataset Komplexe Mini Datenbank Komplett im Arbeitsspeicher Beliebige Datenquelle –Datenbank –Objekt –Webservice Keine direkte Verbindung zur DB Dim ds As DataSet (name As String)

Modul 223 © 2011 coloSign Beispiel für Insert ()

Modul 223 © 2011 coloSign DataTable Datenspeicherung erfolgt in Tabellen da.Fill (ds, „Artikel“) erzeugt eine Tabelle Ebenso: Dim dt As DataTables = ds.Tables.Add („Artikel“)

Modul 223 © 2011 coloSign Praktikum 4 DataReader Insert, Update und Delete

Modul 223 © 2011 coloSign Semesterarbeit Rapport erfassen Stammdaten –Projekte –Kunden –Aufgaben –User Benutzerverwaltung –Profile –Berechtigungen

Modul 223 © 2011 coloSign Login

Modul 223 © 2011 coloSign Username & Profil I

Modul 223 © 2011 coloSign Username & Profil II

Modul 223 © 2011 coloSign Berechtigung (1)

Modul 223 © 2011 coloSign Berechtigung (2)

Modul 223 © 2011 coloSign Berechtigung (3)

Modul 223 © 2011 coloSign Main Formular

Modul 223 © 2011 coloSign Select Rapporte

Modul 223 © 2011 coloSign Aufruf eines Detail Forms

Modul 223 © 2011 coloSign Rapport Detail

Modul 223 © 2011 coloSign Projekt

Modul 223 © 2011 coloSign Select Projekte

Modul 223 © 2011 coloSign Projekt Detail

Modul 223 © 2011 coloSign Update Projekt

Modul 223 © 2011 coloSign Insert Projekt

Modul 223 © 2011 coloSign Delete Projekt

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign

Modul 223 © 2011 coloSign Testen

Modul 223 © 2011 coloSign Quellenangabe Visual Basic 2005 ISBN: Visual Basic 2005 ISBN: Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2005 ISBN: